vortute -- vertitur,svonoh -- sonus, nidhih -- nidus,sorpoh -- serpens, navyon -- navis,danon -- donum, dinon -- der Tag, dies,vidhova -- vidua, podon -- pes, pedis;asyon -- das Antlitz, os,yauvonoh -- iuvenis,modhyoh -- medius,yugon -- jugum, von yunkte -- iungit und iungitur; eine sehr weitverbreitete Wurzel, welche in den abgeleiteten Bedeutungen auch in der philosophischen Terminologie der In- dier eine wichtige Stelle einnimmt. Ferner rosoh -- der Saft, ros;viroh -- der Held, vir;dontah -- dentes, Persisch [ - Zeichen fehlt]; soroh -- series;keshoh -- das Haar, fin- det sich noch in caesa-ries, wovon Caesar so viel als crinitus wohl besser abgeleitet wird, als auf die gewöhnliche Weise; ognih -- das Feuer, ignis:potih -- der Gebieter oder et- was besitzend, dessen mächtig -- wird zur Bil- dung zusammengesetzter Worte grade eben so gebraucht wie das römische potens. Worte die man für schallnachbildend halten dürfte, wie shushyotisugit,mormoroh -- murmur, tumuloh -- tumultus, übergehe ich so wie
vortute — vertitur,ſvonoh — ſonus, nidhih — nidus,ſorpoh — ſerpens, navyon — navis,danon — donum, dinon — der Tag, dies,vidhova — vidua, podon — pes, pedis;aſyon — das Antlitz, os,yauvonoh — iuvenis,modhyoh — medius,yugon — jugum, von yunkte — iungit und iungitur; eine ſehr weitverbreitete Wurzel, welche in den abgeleiteten Bedeutungen auch in der philoſophiſchen Terminologie der In- dier eine wichtige Stelle einnimmt. Ferner roſoh — der Saft, ros;viroh — der Held, vir;dontah — dentes, Perſiſch [ – Zeichen fehlt]; ſoroh — ſeries;keſhoh — das Haar, fin- det ſich noch in caeſa-ries, wovon Caeſar ſo viel als crinitus wohl beſſer abgeleitet wird, als auf die gewoͤhnliche Weiſe; ognih — das Feuer, ignis:potih — der Gebieter oder et- was beſitzend, deſſen maͤchtig — wird zur Bil- dung zuſammengeſetzter Worte grade eben ſo gebraucht wie das roͤmiſche potens. Worte die man fuͤr ſchallnachbildend halten duͤrfte, wie ſhuſhyotiſugit,mormoroh — murmur, tumuloh — tumultus, uͤbergehe ich ſo wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="12"/><hirendition="#g">vortute</hi>—<hirendition="#aq">vertitur,</hi><hirendition="#g">ſvonoh</hi>—<hirendition="#aq">ſonus,</hi><lb/><hirendition="#g">nidhih</hi>—<hirendition="#aq">nidus,</hi><hirendition="#g">ſorpoh</hi>—<hirendition="#aq">ſerpens,</hi><lb/><hirendition="#g">navyon</hi>—<hirendition="#aq">navis,</hi><hirendition="#g">danon</hi>—<hirendition="#aq">donum,</hi><lb/><hirendition="#g">dinon</hi>— der Tag, <hirendition="#aq">dies,</hi><hirendition="#g">vidhova</hi>—<hirendition="#aq">vidua,</hi><lb/><hirendition="#g">podon</hi>—<hirendition="#aq">pes, pedis;</hi><hirendition="#g">aſyon</hi>— das Antlitz,<lb/><hirendition="#aq">os,</hi><hirendition="#g">yauvonoh</hi>—<hirendition="#aq">iuvenis,</hi><hirendition="#g">modhyoh</hi>—<lb/><hirendition="#aq">medius,</hi><hirendition="#g">yugon</hi>—<hirendition="#aq">jugum,</hi> von <hirendition="#g">yunkte</hi>—<lb/><hirendition="#aq">iungit</hi> und <hirendition="#aq">iungitur;</hi> eine ſehr weitverbreitete<lb/>
Wurzel, welche in den abgeleiteten Bedeutungen<lb/>
auch in der philoſophiſchen Terminologie der In-<lb/>
dier eine wichtige Stelle einnimmt. Ferner<lb/><hirendition="#g">roſoh</hi>— der Saft, <hirendition="#aq">ros;</hi><hirendition="#g">viroh</hi>— der Held,<lb/><hirendition="#aq">vir;</hi><hirendition="#g">dontah</hi>—<hirendition="#aq">dentes,</hi> Perſiſch <gapunit="chars"/>;<lb/><hirendition="#g">ſoroh</hi>—<hirendition="#aq">ſeries;</hi><hirendition="#g">keſhoh</hi>— das Haar, fin-<lb/>
det ſich noch in <hirendition="#aq">caeſa-ries,</hi> wovon <hirendition="#aq">Caeſar</hi>ſo<lb/>
viel als <hirendition="#aq">crinitus</hi> wohl beſſer abgeleitet wird, als<lb/>
auf die gewoͤhnliche Weiſe; <hirendition="#g">ognih</hi>— das<lb/>
Feuer, <hirendition="#aq">ignis:</hi><hirendition="#g">potih</hi>— der Gebieter oder et-<lb/>
was beſitzend, deſſen maͤchtig — wird zur Bil-<lb/>
dung zuſammengeſetzter Worte grade eben ſo<lb/>
gebraucht wie das roͤmiſche <hirendition="#aq">potens.</hi> Worte die<lb/>
man fuͤr ſchallnachbildend halten duͤrfte, wie<lb/><hirendition="#g">ſhuſhyoti</hi><hirendition="#aq">ſugit,</hi><hirendition="#g">mormoroh</hi>—<hirendition="#aq">murmur,</hi><lb/><hirendition="#g">tumuloh</hi>—<hirendition="#aq">tumultus,</hi> uͤbergehe ich ſo wie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0031]
vortute — vertitur, ſvonoh — ſonus,
nidhih — nidus, ſorpoh — ſerpens,
navyon — navis, danon — donum,
dinon — der Tag, dies, vidhova — vidua,
podon — pes, pedis; aſyon — das Antlitz,
os, yauvonoh — iuvenis, modhyoh —
medius, yugon — jugum, von yunkte —
iungit und iungitur; eine ſehr weitverbreitete
Wurzel, welche in den abgeleiteten Bedeutungen
auch in der philoſophiſchen Terminologie der In-
dier eine wichtige Stelle einnimmt. Ferner
roſoh — der Saft, ros; viroh — der Held,
vir; dontah — dentes, Perſiſch _ ;
ſoroh — ſeries; keſhoh — das Haar, fin-
det ſich noch in caeſa-ries, wovon Caeſar ſo
viel als crinitus wohl beſſer abgeleitet wird, als
auf die gewoͤhnliche Weiſe; ognih — das
Feuer, ignis: potih — der Gebieter oder et-
was beſitzend, deſſen maͤchtig — wird zur Bil-
dung zuſammengeſetzter Worte grade eben ſo
gebraucht wie das roͤmiſche potens. Worte die
man fuͤr ſchallnachbildend halten duͤrfte, wie
ſhuſhyoti ſugit, mormoroh — murmur,
tumuloh — tumultus, uͤbergehe ich ſo wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/31>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.