Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

schriften in kleinem Format, als Bücher gebun-
den; sie sind sämtlich in Devonagori-Charakteren,
einige mit Scholien, der Text ist sehr correct.
Von dem Mohabharot ist ein gut geschriebenes
Exemplar in bengalischen Charakteren auf Baum-
rindenblättern vorhanden.

Was die Orthographie betrifft, so habe ich
den kurzen Vokal, der ausgenommen am Anfang
des Wortes nicht geschrieben wird, in dem gram-
matischen System als ein kurzes a gilt, in der
neuern Aussprache aber o lautet, o geschrieben;
theils wegen der Autorität, welche der noch lebende
Ton, so sehr auch die Sprache selbst entartet sein
mag, immer behalten muß, wie man auch im
Griechischen vielleicht besser gethan hätte, die
Aussprache der Neu-Griechen nicht so ganz zu
verlassen; theils aber ist es geschehen, um den
Uebellaut zu vermeiden, der aus den zu sehr ge-
häuften a entsteht, und damit die Quantität desto
leichter beobachtet werde, da wir eher gewohnt
sind, ein o besonders am Ende des Worts kurz
zu sprechen als ein a. Das d der ersten Reihe,
welches wie eine eigne Art von r lautet, und
welches Jones durch einen Punkt, die Perser

ſchriften in kleinem Format, als Buͤcher gebun-
den; ſie ſind ſaͤmtlich in Devonagori-Charakteren,
einige mit Scholien, der Text iſt ſehr correct.
Von dem Mohabharot iſt ein gut geſchriebenes
Exemplar in bengaliſchen Charakteren auf Baum-
rindenblaͤttern vorhanden.

Was die Orthographie betrifft, ſo habe ich
den kurzen Vokal, der ausgenommen am Anfang
des Wortes nicht geſchrieben wird, in dem gram-
matiſchen Syſtem als ein kurzes a gilt, in der
neuern Ausſprache aber o lautet, o geſchrieben;
theils wegen der Autoritaͤt, welche der noch lebende
Ton, ſo ſehr auch die Sprache ſelbſt entartet ſein
mag, immer behalten muß, wie man auch im
Griechiſchen vielleicht beſſer gethan haͤtte, die
Ausſprache der Neu-Griechen nicht ſo ganz zu
verlaſſen; theils aber iſt es geſchehen, um den
Uebellaut zu vermeiden, der aus den zu ſehr ge-
haͤuften a entſteht, und damit die Quantitaͤt deſto
leichter beobachtet werde, da wir eher gewohnt
ſind, ein o beſonders am Ende des Worts kurz
zu ſprechen als ein a. Das d der erſten Reihe,
welches wie eine eigne Art von r lautet, und
welches Jones durch einen Punkt, die Perſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0243" n="224"/>
&#x017F;chriften in kleinem Format, als Bu&#x0364;cher gebun-<lb/>
den; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;a&#x0364;mtlich in Devonagori-Charakteren,<lb/>
einige mit Scholien, der Text i&#x017F;t &#x017F;ehr correct.<lb/>
Von dem <hi rendition="#g">Mohabharot</hi> i&#x017F;t ein gut ge&#x017F;chriebenes<lb/>
Exemplar in bengali&#x017F;chen Charakteren auf Baum-<lb/>
rindenbla&#x0364;ttern vorhanden.</p><lb/>
        <p>Was die Orthographie betrifft, &#x017F;o habe ich<lb/>
den kurzen Vokal, der ausgenommen am Anfang<lb/>
des Wortes nicht ge&#x017F;chrieben wird, in dem gram-<lb/>
mati&#x017F;chen Sy&#x017F;tem als ein kurzes a gilt, in der<lb/>
neuern Aus&#x017F;prache aber o lautet, o ge&#x017F;chrieben;<lb/>
theils wegen der Autorita&#x0364;t, welche der noch lebende<lb/>
Ton, &#x017F;o &#x017F;ehr auch die Sprache &#x017F;elb&#x017F;t entartet &#x017F;ein<lb/>
mag, immer behalten muß, wie man auch im<lb/>
Griechi&#x017F;chen vielleicht be&#x017F;&#x017F;er gethan ha&#x0364;tte, die<lb/>
Aus&#x017F;prache der Neu-Griechen nicht &#x017F;o ganz zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en; theils aber i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen, um den<lb/>
Uebellaut zu vermeiden, der aus den zu &#x017F;ehr ge-<lb/>
ha&#x0364;uften a ent&#x017F;teht, und damit die Quantita&#x0364;t de&#x017F;to<lb/>
leichter beobachtet werde, da wir eher gewohnt<lb/>
&#x017F;ind, ein o be&#x017F;onders am Ende des Worts kurz<lb/>
zu &#x017F;prechen als ein a. Das d der er&#x017F;ten Reihe,<lb/>
welches wie eine eigne Art von r lautet, und<lb/>
welches Jones durch einen Punkt, die Per&#x017F;er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0243] ſchriften in kleinem Format, als Buͤcher gebun- den; ſie ſind ſaͤmtlich in Devonagori-Charakteren, einige mit Scholien, der Text iſt ſehr correct. Von dem Mohabharot iſt ein gut geſchriebenes Exemplar in bengaliſchen Charakteren auf Baum- rindenblaͤttern vorhanden. Was die Orthographie betrifft, ſo habe ich den kurzen Vokal, der ausgenommen am Anfang des Wortes nicht geſchrieben wird, in dem gram- matiſchen Syſtem als ein kurzes a gilt, in der neuern Ausſprache aber o lautet, o geſchrieben; theils wegen der Autoritaͤt, welche der noch lebende Ton, ſo ſehr auch die Sprache ſelbſt entartet ſein mag, immer behalten muß, wie man auch im Griechiſchen vielleicht beſſer gethan haͤtte, die Ausſprache der Neu-Griechen nicht ſo ganz zu verlaſſen; theils aber iſt es geſchehen, um den Uebellaut zu vermeiden, der aus den zu ſehr ge- haͤuften a entſteht, und damit die Quantitaͤt deſto leichter beobachtet werde, da wir eher gewohnt ſind, ein o beſonders am Ende des Worts kurz zu ſprechen als ein a. Das d der erſten Reihe, welches wie eine eigne Art von r lautet, und welches Jones durch einen Punkt, die Perſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/243
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/243>, abgerufen am 02.12.2024.