besonders in den Chören, obwohl in einer ganz hellenischen Form, dennoch wirklich etwas Orien- talisches, was aber mehr von der leidenschaftlichen Aufregung, dem gewaltsamen Zustande der Fan- tasie überhaupt herrührt, als von einzelnen Bil- dern oder von irgend einer Unfähigkeit zur Klar- heit. Auch dem Pindar giebt die lyrische Kühn- heit der Gleichnisse und Anspielungen, und die Abgerissenheit der Uebergänge einen orientalischen Anstrich; seine Milde und Weichheit bei der heroi- schen Größe des Inhalts und Gedankens hat etwas von dem Charakter der indischen Gedichte, so weit wir sie bis jetzt kennen. So wie die größten Denker, die tiefsinnigsten Philosophen Europa's sich fast immer durch eine entschiedne Vorliebe für das orientalische Alterthum auszeich- neten; so näherten sich mehre und zwar besonders große Dichter bei den Griechen, und um nur den einzigen Dante zu nennen, auch bei den Neuern, nur auf eine weniger bewußte Weise, der orienta- lischen Eigenthümlichkeit und Größe.
So wie nun in der Völkergeschichte die Asia- ten und die Europäer nur eine große Familie, Asien und Europa ein unzertrennbares Ganzes
beſonders in den Choͤren, obwohl in einer ganz helleniſchen Form, dennoch wirklich etwas Orien- taliſches, was aber mehr von der leidenſchaftlichen Aufregung, dem gewaltſamen Zuſtande der Fan- taſie uͤberhaupt herruͤhrt, als von einzelnen Bil- dern oder von irgend einer Unfaͤhigkeit zur Klar- heit. Auch dem Pindar giebt die lyriſche Kuͤhn- heit der Gleichniſſe und Anſpielungen, und die Abgeriſſenheit der Uebergaͤnge einen orientaliſchen Anſtrich; ſeine Milde und Weichheit bei der heroi- ſchen Groͤße des Inhalts und Gedankens hat etwas von dem Charakter der indiſchen Gedichte, ſo weit wir ſie bis jetzt kennen. So wie die groͤßten Denker, die tiefſinnigſten Philoſophen Europa’s ſich faſt immer durch eine entſchiedne Vorliebe fuͤr das orientaliſche Alterthum auszeich- neten; ſo naͤherten ſich mehre und zwar beſonders große Dichter bei den Griechen, und um nur den einzigen Dante zu nennen, auch bei den Neuern, nur auf eine weniger bewußte Weiſe, der orienta- liſchen Eigenthuͤmlichkeit und Groͤße.
So wie nun in der Voͤlkergeſchichte die Aſia- ten und die Europaͤer nur eine große Familie, Aſien und Europa ein unzertrennbares Ganzes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0236"n="217"/>
beſonders in den Choͤren, obwohl in einer ganz<lb/>
helleniſchen Form, dennoch wirklich etwas Orien-<lb/>
taliſches, was aber mehr von der leidenſchaftlichen<lb/>
Aufregung, dem gewaltſamen Zuſtande der Fan-<lb/>
taſie uͤberhaupt herruͤhrt, als von einzelnen Bil-<lb/>
dern oder von irgend einer Unfaͤhigkeit zur Klar-<lb/>
heit. Auch dem Pindar giebt die lyriſche Kuͤhn-<lb/>
heit der Gleichniſſe und Anſpielungen, und die<lb/>
Abgeriſſenheit der Uebergaͤnge einen orientaliſchen<lb/>
Anſtrich; ſeine Milde und Weichheit bei der heroi-<lb/>ſchen Groͤße des Inhalts und Gedankens hat<lb/>
etwas von dem Charakter der indiſchen Gedichte,<lb/>ſo weit wir ſie bis jetzt kennen. So wie die<lb/>
groͤßten Denker, die tiefſinnigſten Philoſophen<lb/>
Europa’s ſich faſt immer durch eine entſchiedne<lb/>
Vorliebe fuͤr das orientaliſche Alterthum auszeich-<lb/>
neten; ſo naͤherten ſich mehre und zwar beſonders<lb/>
große Dichter bei den Griechen, und um nur den<lb/>
einzigen Dante zu nennen, auch bei den Neuern,<lb/>
nur auf eine weniger bewußte Weiſe, der orienta-<lb/>
liſchen Eigenthuͤmlichkeit und Groͤße.</p><lb/><p>So wie nun in der Voͤlkergeſchichte die Aſia-<lb/>
ten und die Europaͤer nur eine große Familie,<lb/>
Aſien und Europa ein unzertrennbares Ganzes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0236]
beſonders in den Choͤren, obwohl in einer ganz
helleniſchen Form, dennoch wirklich etwas Orien-
taliſches, was aber mehr von der leidenſchaftlichen
Aufregung, dem gewaltſamen Zuſtande der Fan-
taſie uͤberhaupt herruͤhrt, als von einzelnen Bil-
dern oder von irgend einer Unfaͤhigkeit zur Klar-
heit. Auch dem Pindar giebt die lyriſche Kuͤhn-
heit der Gleichniſſe und Anſpielungen, und die
Abgeriſſenheit der Uebergaͤnge einen orientaliſchen
Anſtrich; ſeine Milde und Weichheit bei der heroi-
ſchen Groͤße des Inhalts und Gedankens hat
etwas von dem Charakter der indiſchen Gedichte,
ſo weit wir ſie bis jetzt kennen. So wie die
groͤßten Denker, die tiefſinnigſten Philoſophen
Europa’s ſich faſt immer durch eine entſchiedne
Vorliebe fuͤr das orientaliſche Alterthum auszeich-
neten; ſo naͤherten ſich mehre und zwar beſonders
große Dichter bei den Griechen, und um nur den
einzigen Dante zu nennen, auch bei den Neuern,
nur auf eine weniger bewußte Weiſe, der orienta-
liſchen Eigenthuͤmlichkeit und Groͤße.
So wie nun in der Voͤlkergeſchichte die Aſia-
ten und die Europaͤer nur eine große Familie,
Aſien und Europa ein unzertrennbares Ganzes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/236>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.