das Alte zum Theil angeregt und hervorgerufen, durch seinen Geist belehrt, an seiner Kraft ge- nährt und gebildet worden wäre. Während nun auf der einen Seite alle Vernünftler und die, welche vorzüglich in der Gegenwart leben und von dem Geist derselben sich lenken und beherr- schen lassen, fast ohne Ausnahme dem verderb- lichen und zerstörenden Grundsatze ergeben sind, alles durchaus neu und von vorn wie aus Nichts erschaffen zu wollen, ist auf der andern Seite wahre Kenntniß des Alterthums und der Sinn für dasselbe fast verschwunden, die Philologie zu einer in der That sehr schaalen und unfrucht- baren Buchstabengelehrsamkeit herabgesunken, und so bei manchen erwünschten Fortschritten im Einzelnen, doch das Ganze zersplittert und weder Kraft noch lebendiger Geist darin sichtbar.
Ein Vorurtheil, was in dieser Rücksicht viel geschadet hat und noch schadet, ist die Trennung, die man sich zwischen dem orientalischen und dem griechischen Studium und Geist mehr selbst erdacht und willkührlich angenommen hat, als daß diese gänzliche Verschiedenheit in der Wahr- heit gegründet wäre. In der Völkergeschichte
das Alte zum Theil angeregt und hervorgerufen, durch ſeinen Geiſt belehrt, an ſeiner Kraft ge- naͤhrt und gebildet worden waͤre. Waͤhrend nun auf der einen Seite alle Vernuͤnftler und die, welche vorzuͤglich in der Gegenwart leben und von dem Geiſt derſelben ſich lenken und beherr- ſchen laſſen, faſt ohne Ausnahme dem verderb- lichen und zerſtoͤrenden Grundſatze ergeben ſind, alles durchaus neu und von vorn wie aus Nichts erſchaffen zu wollen, iſt auf der andern Seite wahre Kenntniß des Alterthums und der Sinn fuͤr daſſelbe faſt verſchwunden, die Philologie zu einer in der That ſehr ſchaalen und unfrucht- baren Buchſtabengelehrſamkeit herabgeſunken, und ſo bei manchen erwuͤnſchten Fortſchritten im Einzelnen, doch das Ganze zerſplittert und weder Kraft noch lebendiger Geiſt darin ſichtbar.
Ein Vorurtheil, was in dieſer Ruͤckſicht viel geſchadet hat und noch ſchadet, iſt die Trennung, die man ſich zwiſchen dem orientaliſchen und dem griechiſchen Studium und Geiſt mehr ſelbſt erdacht und willkuͤhrlich angenommen hat, als daß dieſe gaͤnzliche Verſchiedenheit in der Wahr- heit gegruͤndet waͤre. In der Voͤlkergeſchichte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="212"/>
das Alte zum Theil angeregt und hervorgerufen,<lb/>
durch ſeinen Geiſt belehrt, an ſeiner Kraft ge-<lb/>
naͤhrt und gebildet worden waͤre. Waͤhrend nun<lb/>
auf der einen Seite alle Vernuͤnftler und die,<lb/>
welche vorzuͤglich in der Gegenwart leben und<lb/>
von dem Geiſt derſelben ſich lenken und beherr-<lb/>ſchen laſſen, faſt ohne Ausnahme dem verderb-<lb/>
lichen und zerſtoͤrenden Grundſatze ergeben ſind,<lb/>
alles durchaus neu und von vorn wie aus Nichts<lb/>
erſchaffen zu wollen, iſt auf der andern Seite<lb/>
wahre Kenntniß des Alterthums und der Sinn<lb/>
fuͤr daſſelbe faſt verſchwunden, die Philologie zu<lb/>
einer in der That ſehr ſchaalen und unfrucht-<lb/>
baren Buchſtabengelehrſamkeit herabgeſunken,<lb/>
und ſo bei manchen erwuͤnſchten Fortſchritten<lb/>
im Einzelnen, doch das Ganze zerſplittert und<lb/>
weder Kraft noch lebendiger Geiſt darin ſichtbar.</p><lb/><p>Ein Vorurtheil, was in dieſer Ruͤckſicht viel<lb/>
geſchadet hat und noch ſchadet, iſt die Trennung,<lb/>
die man ſich zwiſchen dem orientaliſchen und<lb/>
dem griechiſchen Studium und Geiſt mehr ſelbſt<lb/>
erdacht und willkuͤhrlich angenommen hat, als<lb/>
daß dieſe gaͤnzliche Verſchiedenheit in der Wahr-<lb/>
heit gegruͤndet waͤre. In der Voͤlkergeſchichte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0231]
das Alte zum Theil angeregt und hervorgerufen,
durch ſeinen Geiſt belehrt, an ſeiner Kraft ge-
naͤhrt und gebildet worden waͤre. Waͤhrend nun
auf der einen Seite alle Vernuͤnftler und die,
welche vorzuͤglich in der Gegenwart leben und
von dem Geiſt derſelben ſich lenken und beherr-
ſchen laſſen, faſt ohne Ausnahme dem verderb-
lichen und zerſtoͤrenden Grundſatze ergeben ſind,
alles durchaus neu und von vorn wie aus Nichts
erſchaffen zu wollen, iſt auf der andern Seite
wahre Kenntniß des Alterthums und der Sinn
fuͤr daſſelbe faſt verſchwunden, die Philologie zu
einer in der That ſehr ſchaalen und unfrucht-
baren Buchſtabengelehrſamkeit herabgeſunken,
und ſo bei manchen erwuͤnſchten Fortſchritten
im Einzelnen, doch das Ganze zerſplittert und
weder Kraft noch lebendiger Geiſt darin ſichtbar.
Ein Vorurtheil, was in dieſer Ruͤckſicht viel
geſchadet hat und noch ſchadet, iſt die Trennung,
die man ſich zwiſchen dem orientaliſchen und
dem griechiſchen Studium und Geiſt mehr ſelbſt
erdacht und willkuͤhrlich angenommen hat, als
daß dieſe gaͤnzliche Verſchiedenheit in der Wahr-
heit gegruͤndet waͤre. In der Voͤlkergeſchichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/231>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.