Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Wie manches Königs- und Heldengeschlecht *) Was über die Wasserbaukunst der Babylonier und andres
dahin gehörige bei den Alten vorkommt, findet sich zusam- mengestellt in Heerens Ideen über den Handel der alten Welt u. s. w. Wie manches Koͤnigs- und Heldengeſchlecht *) Was über die Waſſerbaukunſt der Babylonier und andres
dahin gehörige bei den Alten vorkommt, findet ſich zuſam- mengeſtellt in Heerens Ideen über den Handel der alten Welt u. ſ. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0208" n="189"/> <p>Wie manches Koͤnigs- und Heldengeſchlecht<lb/> in Hellas und Italien ward nicht aus Klein-<lb/> Aſien hergeleitet! Babylon, oder wie man ſonſt<lb/> das große alte Reich am Euphrates und Tigris<lb/> nennen will, das noch vor den Perſern ſeine<lb/> Herrſchaft bis tief in Klein-Aſien hinein erſtreck-<lb/> te, war, was es ſeiner ganzen Lage nach ſein<lb/> mußte, eine Seemacht <note place="foot" n="*)">Was über die Waſſerbaukunſt der Babylonier und andres<lb/> dahin gehörige bei den Alten vorkommt, findet ſich zuſam-<lb/> mengeſtellt in <hi rendition="#g">Heerens Ideen über den Handel<lb/> der alten Welt</hi> u. ſ. w.</note>; und auch die Helle-<lb/> nen waren ſchon in den aͤlteſten Zeiten ein ſee-<lb/> fahrendes Volk. Daß die italiſchen Voͤlkerſchaf-<lb/> ten des mittleren Landes, die mit den Lateinern<lb/> von gleicher Abkunft waren, zur See gekommen<lb/> ſeien, beweißt die ganze Lage der verſchiedenar-<lb/> tigen Voͤlkerſchaften in Italien, denn wenn ſie<lb/> zu Lande etwa uͤber die carniſchen Alpen durch<lb/> Venetien ihren Weg genommen haͤtten, ſo muͤßten<lb/> bei einer ſolchen Einwanderung mehr Spuren<lb/> dieſes Weges im noͤrdlichen Theile Italiens uͤbrig<lb/> geblieben ſein.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0208]
Wie manches Koͤnigs- und Heldengeſchlecht
in Hellas und Italien ward nicht aus Klein-
Aſien hergeleitet! Babylon, oder wie man ſonſt
das große alte Reich am Euphrates und Tigris
nennen will, das noch vor den Perſern ſeine
Herrſchaft bis tief in Klein-Aſien hinein erſtreck-
te, war, was es ſeiner ganzen Lage nach ſein
mußte, eine Seemacht *); und auch die Helle-
nen waren ſchon in den aͤlteſten Zeiten ein ſee-
fahrendes Volk. Daß die italiſchen Voͤlkerſchaf-
ten des mittleren Landes, die mit den Lateinern
von gleicher Abkunft waren, zur See gekommen
ſeien, beweißt die ganze Lage der verſchiedenar-
tigen Voͤlkerſchaften in Italien, denn wenn ſie
zu Lande etwa uͤber die carniſchen Alpen durch
Venetien ihren Weg genommen haͤtten, ſo muͤßten
bei einer ſolchen Einwanderung mehr Spuren
dieſes Weges im noͤrdlichen Theile Italiens uͤbrig
geblieben ſein.
*) Was über die Waſſerbaukunſt der Babylonier und andres
dahin gehörige bei den Alten vorkommt, findet ſich zuſam-
mengeſtellt in Heerens Ideen über den Handel
der alten Welt u. ſ. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/208 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/208>, abgerufen am 17.02.2025. |