Gepräge, daß er wohl als ein übrig gebliebenes Erbtheil des frühesten Zustandes angesehen wer- den könnte. Hat nicht dieselbe innre Furcht, die den Gefallnen antrieb, in den Eingeweiden des Opferthiers nach dunkeln Anzeichen bevorstehenden Unheils angstvoll zu forschen, und aus dem In- nern der Erde die Metalle hervorzureissen, in denen er, noch nah an der Zeit, da man das Wesen der Naturdinge unmittelbar in Gott er- blickte und begriff, bald die irdischen Gestirne und Lenker seines künftigen Geschicks, die Mittel friedlicher Nahrung, aber auch die Werkzeuge neuer Verbrechen und Kriege erkannte; hat nicht eben diese Unruhe den fliehenden, gleich dem ersten mit Blut gezeichneten Mörder, noch weiter ver- folgt und bis an die äussersten Enden der Erde umher getrieben? -- Doch wir wollen uns hier nicht auf solche Thatsachen gründen, für die es wohl eine andre aber keine eigentlich histo- rische Gewißheit geben kann, weil sie älter sind als alle Geschichte, die erst dann entstehen konnte, nachdem jene erschreckte Einbildungskraft, wovon wir in den ältesten Denkmalen des menschlichen
Gepraͤge, daß er wohl als ein uͤbrig gebliebenes Erbtheil des fruͤheſten Zuſtandes angeſehen wer- den koͤnnte. Hat nicht dieſelbe innre Furcht, die den Gefallnen antrieb, in den Eingeweiden des Opferthiers nach dunkeln Anzeichen bevorſtehenden Unheils angſtvoll zu forſchen, und aus dem In- nern der Erde die Metalle hervorzureiſſen, in denen er, noch nah an der Zeit, da man das Weſen der Naturdinge unmittelbar in Gott er- blickte und begriff, bald die irdiſchen Geſtirne und Lenker ſeines kuͤnftigen Geſchicks, die Mittel friedlicher Nahrung, aber auch die Werkzeuge neuer Verbrechen und Kriege erkannte; hat nicht eben dieſe Unruhe den fliehenden, gleich dem erſten mit Blut gezeichneten Moͤrder, noch weiter ver- folgt und bis an die aͤuſſerſten Enden der Erde umher getrieben? — Doch wir wollen uns hier nicht auf ſolche Thatſachen gruͤnden, fuͤr die es wohl eine andre aber keine eigentlich hiſto- riſche Gewißheit geben kann, weil ſie aͤlter ſind als alle Geſchichte, die erſt dann entſtehen konnte, nachdem jene erſchreckte Einbildungskraft, wovon wir in den aͤlteſten Denkmalen des menſchlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="181"/>
Gepraͤge, daß er wohl als ein uͤbrig gebliebenes<lb/>
Erbtheil des fruͤheſten Zuſtandes angeſehen wer-<lb/>
den koͤnnte. Hat nicht dieſelbe innre Furcht, die<lb/>
den Gefallnen antrieb, in den Eingeweiden des<lb/>
Opferthiers nach dunkeln Anzeichen bevorſtehenden<lb/>
Unheils angſtvoll zu forſchen, und aus dem In-<lb/>
nern der Erde die Metalle hervorzureiſſen, in<lb/>
denen er, noch nah an der Zeit, da man das<lb/>
Weſen der Naturdinge unmittelbar in Gott er-<lb/>
blickte und begriff, bald die irdiſchen Geſtirne und<lb/>
Lenker ſeines kuͤnftigen Geſchicks, die Mittel<lb/>
friedlicher Nahrung, aber auch die Werkzeuge neuer<lb/>
Verbrechen und Kriege erkannte; hat nicht eben<lb/>
dieſe Unruhe den fliehenden, gleich dem erſten<lb/>
mit Blut gezeichneten Moͤrder, noch weiter ver-<lb/>
folgt und bis an die aͤuſſerſten Enden der Erde<lb/>
umher getrieben? — Doch wir wollen uns<lb/>
hier nicht auf ſolche Thatſachen gruͤnden, fuͤr<lb/>
die es wohl eine andre aber keine eigentlich hiſto-<lb/>
riſche Gewißheit geben kann, weil ſie aͤlter ſind<lb/>
als alle Geſchichte, die erſt dann entſtehen konnte,<lb/>
nachdem jene erſchreckte Einbildungskraft, wovon<lb/>
wir in den aͤlteſten Denkmalen des menſchlichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[181/0200]
Gepraͤge, daß er wohl als ein uͤbrig gebliebenes
Erbtheil des fruͤheſten Zuſtandes angeſehen wer-
den koͤnnte. Hat nicht dieſelbe innre Furcht, die
den Gefallnen antrieb, in den Eingeweiden des
Opferthiers nach dunkeln Anzeichen bevorſtehenden
Unheils angſtvoll zu forſchen, und aus dem In-
nern der Erde die Metalle hervorzureiſſen, in
denen er, noch nah an der Zeit, da man das
Weſen der Naturdinge unmittelbar in Gott er-
blickte und begriff, bald die irdiſchen Geſtirne und
Lenker ſeines kuͤnftigen Geſchicks, die Mittel
friedlicher Nahrung, aber auch die Werkzeuge neuer
Verbrechen und Kriege erkannte; hat nicht eben
dieſe Unruhe den fliehenden, gleich dem erſten
mit Blut gezeichneten Moͤrder, noch weiter ver-
folgt und bis an die aͤuſſerſten Enden der Erde
umher getrieben? — Doch wir wollen uns
hier nicht auf ſolche Thatſachen gruͤnden, fuͤr
die es wohl eine andre aber keine eigentlich hiſto-
riſche Gewißheit geben kann, weil ſie aͤlter ſind
als alle Geſchichte, die erſt dann entſtehen konnte,
nachdem jene erſchreckte Einbildungskraft, wovon
wir in den aͤlteſten Denkmalen des menſchlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/200>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.