Sagen und Dichtungen der celtischen, römischen, griechischen, germanischen und slavischen Mytho- logien, und wenn auch im Einzelnen viel Dun- kelheit bleibt, wird doch der Geist und der Gang des Ganzen deutlicher werden. Wir haben die Ordnung der genannten Mythologien so gestellt, wie sie der Stufenfolge der verschiedenen Denk- arten entsprechen mögen. In der celtischen werden noch die bestimmtesten Spuren des älte- sten Systems der Seelenwandrung gefunden; es dürfte deren aber auch in der altrömischen Reli- gion mehr gewesen sein als bei den Griechen; in der slavischen Mythologie ist die Lehre von den zwei Principien herrschend, und auch der deutschen war diese und die Verehrung der Elemente, so wie sie damit verbunden zu sein pflegt, wohl nicht unbekannt. Die griechische steht auch hier als die vollkommenste in der Mitte, und dürfte unter allen am wenigsten an einen bestimmten philosophischen Sinn gebunden, am meisten reine Dichtung sein.
Ueber die Entstehung und das eigentliche Wesen der Poesie verbreitet sich von hier aus ein unerwartetes Licht. Zwar es hat dieselbe
11
Sagen und Dichtungen der celtiſchen, roͤmiſchen, griechiſchen, germaniſchen und ſlaviſchen Mytho- logien, und wenn auch im Einzelnen viel Dun- kelheit bleibt, wird doch der Geiſt und der Gang des Ganzen deutlicher werden. Wir haben die Ordnung der genannten Mythologien ſo geſtellt, wie ſie der Stufenfolge der verſchiedenen Denk- arten entſprechen moͤgen. In der celtiſchen werden noch die beſtimmteſten Spuren des aͤlte- ſten Syſtems der Seelenwandrung gefunden; es duͤrfte deren aber auch in der altroͤmiſchen Reli- gion mehr geweſen ſein als bei den Griechen; in der ſlaviſchen Mythologie iſt die Lehre von den zwei Principien herrſchend, und auch der deutſchen war dieſe und die Verehrung der Elemente, ſo wie ſie damit verbunden zu ſein pflegt, wohl nicht unbekannt. Die griechiſche ſteht auch hier als die vollkommenſte in der Mitte, und duͤrfte unter allen am wenigſten an einen beſtimmten philoſophiſchen Sinn gebunden, am meiſten reine Dichtung ſein.
Ueber die Entſtehung und das eigentliche Weſen der Poeſie verbreitet ſich von hier aus ein unerwartetes Licht. Zwar es hat dieſelbe
11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="161"/>
Sagen und Dichtungen der celtiſchen, roͤmiſchen,<lb/>
griechiſchen, germaniſchen und ſlaviſchen Mytho-<lb/>
logien, und wenn auch im Einzelnen viel Dun-<lb/>
kelheit bleibt, wird doch der Geiſt und der Gang<lb/>
des Ganzen deutlicher werden. Wir haben die<lb/>
Ordnung der genannten Mythologien ſo geſtellt,<lb/>
wie ſie der Stufenfolge der verſchiedenen Denk-<lb/>
arten entſprechen moͤgen. In der celtiſchen<lb/>
werden noch die beſtimmteſten Spuren des aͤlte-<lb/>ſten Syſtems der Seelenwandrung gefunden; es<lb/>
duͤrfte deren aber auch in der altroͤmiſchen Reli-<lb/>
gion mehr geweſen ſein als bei den Griechen;<lb/>
in der ſlaviſchen Mythologie iſt die Lehre von<lb/>
den zwei Principien herrſchend, und auch der<lb/>
deutſchen war dieſe und die Verehrung der<lb/>
Elemente, ſo wie ſie damit verbunden zu ſein<lb/>
pflegt, wohl nicht unbekannt. Die griechiſche<lb/>ſteht auch hier als die vollkommenſte in der<lb/>
Mitte, und duͤrfte unter allen am wenigſten an<lb/>
einen beſtimmten philoſophiſchen Sinn gebunden,<lb/>
am meiſten reine Dichtung ſein.</p><lb/><p>Ueber die Entſtehung und das eigentliche<lb/>
Weſen der Poeſie verbreitet ſich von hier aus<lb/>
ein unerwartetes Licht. Zwar es hat dieſelbe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0180]
Sagen und Dichtungen der celtiſchen, roͤmiſchen,
griechiſchen, germaniſchen und ſlaviſchen Mytho-
logien, und wenn auch im Einzelnen viel Dun-
kelheit bleibt, wird doch der Geiſt und der Gang
des Ganzen deutlicher werden. Wir haben die
Ordnung der genannten Mythologien ſo geſtellt,
wie ſie der Stufenfolge der verſchiedenen Denk-
arten entſprechen moͤgen. In der celtiſchen
werden noch die beſtimmteſten Spuren des aͤlte-
ſten Syſtems der Seelenwandrung gefunden; es
duͤrfte deren aber auch in der altroͤmiſchen Reli-
gion mehr geweſen ſein als bei den Griechen;
in der ſlaviſchen Mythologie iſt die Lehre von
den zwei Principien herrſchend, und auch der
deutſchen war dieſe und die Verehrung der
Elemente, ſo wie ſie damit verbunden zu ſein
pflegt, wohl nicht unbekannt. Die griechiſche
ſteht auch hier als die vollkommenſte in der
Mitte, und duͤrfte unter allen am wenigſten an
einen beſtimmten philoſophiſchen Sinn gebunden,
am meiſten reine Dichtung ſein.
Ueber die Entſtehung und das eigentliche
Weſen der Poeſie verbreitet ſich von hier aus
ein unerwartetes Licht. Zwar es hat dieſelbe
11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/180>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.