kens und jener Betrübniß, die der erste Abfall von Gott zur Folge haben mußte.
Daß die Fantasie den Widerspruch und Zwi- schenraum zwischen dem Gedanken des vollkomm- nen Wesens und dem Anblick der unvollkomm- nen äussern Welt kaum auf eine leichtere und natürlichere Art ausfüllen konnte, als durch die Ansicht der Emanation, wird jeder gern zugeben. Sie ist nicht nur Wurzel des ältesten und allge- meinsten Aberglaubens, sondern auch eine reiche Quelle der Dichtung geworden. Alles ist dieser Ansicht gemäß ein Ausfluß der Gottheit, jedes Wesen selbst ein nur beschränkter, gebundner, verdunkelter Gott; alles also beseelt und belebt, alles voll Götter; Hylozoismus, und nicht blos Polytheismus, sondern wenn man so sagen darf, Allgötterei, wie denn in der That die Menge der indischen Götter zahllos ist. Die unendliche, keinesweges angebildete sondern ursprüngliche Fülle der Dichtung ist es, was eine Mythologie, die aus dieser fruchtbaren Quelle hervorgeht, von den dürftigen Vorstellungen von Geistern der Verstorbenen bei denen Völkern unterschei- det, die weniger gebildet, oder um es bestimmter
kens und jener Betruͤbniß, die der erſte Abfall von Gott zur Folge haben mußte.
Daß die Fantaſie den Widerſpruch und Zwi- ſchenraum zwiſchen dem Gedanken des vollkomm- nen Weſens und dem Anblick der unvollkomm- nen aͤuſſern Welt kaum auf eine leichtere und natuͤrlichere Art ausfuͤllen konnte, als durch die Anſicht der Emanation, wird jeder gern zugeben. Sie iſt nicht nur Wurzel des aͤlteſten und allge- meinſten Aberglaubens, ſondern auch eine reiche Quelle der Dichtung geworden. Alles iſt dieſer Anſicht gemaͤß ein Ausfluß der Gottheit, jedes Weſen ſelbſt ein nur beſchraͤnkter, gebundner, verdunkelter Gott; alles alſo beſeelt und belebt, alles voll Goͤtter; Hylozoismus, und nicht blos Polytheismus, ſondern wenn man ſo ſagen darf, Allgoͤtterei, wie denn in der That die Menge der indiſchen Goͤtter zahllos iſt. Die unendliche, keinesweges angebildete ſondern urſpruͤngliche Fuͤlle der Dichtung iſt es, was eine Mythologie, die aus dieſer fruchtbaren Quelle hervorgeht, von den duͤrftigen Vorſtellungen von Geiſtern der Verſtorbenen bei denen Voͤlkern unterſchei- det, die weniger gebildet, oder um es beſtimmter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="107"/>
kens und jener Betruͤbniß, die der erſte Abfall<lb/>
von Gott zur Folge haben mußte.</p><lb/><p>Daß die Fantaſie den Widerſpruch und Zwi-<lb/>ſchenraum zwiſchen dem Gedanken des vollkomm-<lb/>
nen Weſens und dem Anblick der unvollkomm-<lb/>
nen aͤuſſern Welt kaum auf eine leichtere und<lb/>
natuͤrlichere Art ausfuͤllen konnte, als durch die<lb/>
Anſicht der Emanation, wird jeder gern zugeben.<lb/>
Sie iſt nicht nur Wurzel des aͤlteſten und allge-<lb/>
meinſten Aberglaubens, ſondern auch eine reiche<lb/>
Quelle der Dichtung geworden. Alles iſt dieſer<lb/>
Anſicht gemaͤß ein Ausfluß der Gottheit, jedes<lb/>
Weſen ſelbſt ein nur beſchraͤnkter, gebundner,<lb/>
verdunkelter Gott; alles alſo beſeelt und belebt,<lb/>
alles voll Goͤtter; Hylozoismus, und nicht blos<lb/>
Polytheismus, ſondern wenn man ſo ſagen darf,<lb/>
Allgoͤtterei, wie denn in der That die Menge<lb/>
der indiſchen Goͤtter zahllos iſt. Die unendliche,<lb/>
keinesweges angebildete ſondern urſpruͤngliche<lb/>
Fuͤlle der Dichtung iſt es, was eine Mythologie,<lb/>
die aus dieſer fruchtbaren Quelle hervorgeht,<lb/>
von den duͤrftigen Vorſtellungen von Geiſtern<lb/>
der Verſtorbenen bei denen Voͤlkern unterſchei-<lb/>
det, die weniger gebildet, oder um es beſtimmter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0126]
kens und jener Betruͤbniß, die der erſte Abfall
von Gott zur Folge haben mußte.
Daß die Fantaſie den Widerſpruch und Zwi-
ſchenraum zwiſchen dem Gedanken des vollkomm-
nen Weſens und dem Anblick der unvollkomm-
nen aͤuſſern Welt kaum auf eine leichtere und
natuͤrlichere Art ausfuͤllen konnte, als durch die
Anſicht der Emanation, wird jeder gern zugeben.
Sie iſt nicht nur Wurzel des aͤlteſten und allge-
meinſten Aberglaubens, ſondern auch eine reiche
Quelle der Dichtung geworden. Alles iſt dieſer
Anſicht gemaͤß ein Ausfluß der Gottheit, jedes
Weſen ſelbſt ein nur beſchraͤnkter, gebundner,
verdunkelter Gott; alles alſo beſeelt und belebt,
alles voll Goͤtter; Hylozoismus, und nicht blos
Polytheismus, ſondern wenn man ſo ſagen darf,
Allgoͤtterei, wie denn in der That die Menge
der indiſchen Goͤtter zahllos iſt. Die unendliche,
keinesweges angebildete ſondern urſpruͤngliche
Fuͤlle der Dichtung iſt es, was eine Mythologie,
die aus dieſer fruchtbaren Quelle hervorgeht,
von den duͤrftigen Vorſtellungen von Geiſtern
der Verſtorbenen bei denen Voͤlkern unterſchei-
det, die weniger gebildet, oder um es beſtimmter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/126>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.