Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

kens und jener Betrübniß, die der erste Abfall
von Gott zur Folge haben mußte.

Daß die Fantasie den Widerspruch und Zwi-
schenraum zwischen dem Gedanken des vollkomm-
nen Wesens und dem Anblick der unvollkomm-
nen äussern Welt kaum auf eine leichtere und
natürlichere Art ausfüllen konnte, als durch die
Ansicht der Emanation, wird jeder gern zugeben.
Sie ist nicht nur Wurzel des ältesten und allge-
meinsten Aberglaubens, sondern auch eine reiche
Quelle der Dichtung geworden. Alles ist dieser
Ansicht gemäß ein Ausfluß der Gottheit, jedes
Wesen selbst ein nur beschränkter, gebundner,
verdunkelter Gott; alles also beseelt und belebt,
alles voll Götter; Hylozoismus, und nicht blos
Polytheismus, sondern wenn man so sagen darf,
Allgötterei, wie denn in der That die Menge
der indischen Götter zahllos ist. Die unendliche,
keinesweges angebildete sondern ursprüngliche
Fülle der Dichtung ist es, was eine Mythologie,
die aus dieser fruchtbaren Quelle hervorgeht,
von den dürftigen Vorstellungen von Geistern
der Verstorbenen bei denen Völkern unterschei-
det, die weniger gebildet, oder um es bestimmter

kens und jener Betruͤbniß, die der erſte Abfall
von Gott zur Folge haben mußte.

Daß die Fantaſie den Widerſpruch und Zwi-
ſchenraum zwiſchen dem Gedanken des vollkomm-
nen Weſens und dem Anblick der unvollkomm-
nen aͤuſſern Welt kaum auf eine leichtere und
natuͤrlichere Art ausfuͤllen konnte, als durch die
Anſicht der Emanation, wird jeder gern zugeben.
Sie iſt nicht nur Wurzel des aͤlteſten und allge-
meinſten Aberglaubens, ſondern auch eine reiche
Quelle der Dichtung geworden. Alles iſt dieſer
Anſicht gemaͤß ein Ausfluß der Gottheit, jedes
Weſen ſelbſt ein nur beſchraͤnkter, gebundner,
verdunkelter Gott; alles alſo beſeelt und belebt,
alles voll Goͤtter; Hylozoismus, und nicht blos
Polytheismus, ſondern wenn man ſo ſagen darf,
Allgoͤtterei, wie denn in der That die Menge
der indiſchen Goͤtter zahllos iſt. Die unendliche,
keinesweges angebildete ſondern urſpruͤngliche
Fuͤlle der Dichtung iſt es, was eine Mythologie,
die aus dieſer fruchtbaren Quelle hervorgeht,
von den duͤrftigen Vorſtellungen von Geiſtern
der Verſtorbenen bei denen Voͤlkern unterſchei-
det, die weniger gebildet, oder um es beſtimmter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="107"/>
kens und jener Betru&#x0364;bniß, die der er&#x017F;te Abfall<lb/>
von Gott zur Folge haben mußte.</p><lb/>
          <p>Daß die Fanta&#x017F;ie den Wider&#x017F;pruch und Zwi-<lb/>
&#x017F;chenraum zwi&#x017F;chen dem Gedanken des vollkomm-<lb/>
nen We&#x017F;ens und dem Anblick der unvollkomm-<lb/>
nen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Welt kaum auf eine leichtere und<lb/>
natu&#x0364;rlichere Art ausfu&#x0364;llen konnte, als durch die<lb/>
An&#x017F;icht der Emanation, wird jeder gern zugeben.<lb/>
Sie i&#x017F;t nicht nur Wurzel des a&#x0364;lte&#x017F;ten und allge-<lb/>
mein&#x017F;ten Aberglaubens, &#x017F;ondern auch eine reiche<lb/>
Quelle der Dichtung geworden. Alles i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
An&#x017F;icht gema&#x0364;ß ein Ausfluß der Gottheit, jedes<lb/>
We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t ein nur be&#x017F;chra&#x0364;nkter, gebundner,<lb/>
verdunkelter Gott; alles al&#x017F;o be&#x017F;eelt und belebt,<lb/>
alles voll Go&#x0364;tter; Hylozoismus, und nicht blos<lb/>
Polytheismus, &#x017F;ondern wenn man &#x017F;o &#x017F;agen darf,<lb/>
Allgo&#x0364;tterei, wie denn in der That die Menge<lb/>
der indi&#x017F;chen Go&#x0364;tter zahllos i&#x017F;t. Die unendliche,<lb/>
keinesweges angebildete &#x017F;ondern ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche<lb/>
Fu&#x0364;lle der Dichtung i&#x017F;t es, was eine Mythologie,<lb/>
die aus die&#x017F;er fruchtbaren Quelle hervorgeht,<lb/>
von den du&#x0364;rftigen Vor&#x017F;tellungen von Gei&#x017F;tern<lb/>
der Ver&#x017F;torbenen bei denen Vo&#x0364;lkern unter&#x017F;chei-<lb/>
det, die weniger gebildet, oder um es be&#x017F;timmter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0126] kens und jener Betruͤbniß, die der erſte Abfall von Gott zur Folge haben mußte. Daß die Fantaſie den Widerſpruch und Zwi- ſchenraum zwiſchen dem Gedanken des vollkomm- nen Weſens und dem Anblick der unvollkomm- nen aͤuſſern Welt kaum auf eine leichtere und natuͤrlichere Art ausfuͤllen konnte, als durch die Anſicht der Emanation, wird jeder gern zugeben. Sie iſt nicht nur Wurzel des aͤlteſten und allge- meinſten Aberglaubens, ſondern auch eine reiche Quelle der Dichtung geworden. Alles iſt dieſer Anſicht gemaͤß ein Ausfluß der Gottheit, jedes Weſen ſelbſt ein nur beſchraͤnkter, gebundner, verdunkelter Gott; alles alſo beſeelt und belebt, alles voll Goͤtter; Hylozoismus, und nicht blos Polytheismus, ſondern wenn man ſo ſagen darf, Allgoͤtterei, wie denn in der That die Menge der indiſchen Goͤtter zahllos iſt. Die unendliche, keinesweges angebildete ſondern urſpruͤngliche Fuͤlle der Dichtung iſt es, was eine Mythologie, die aus dieſer fruchtbaren Quelle hervorgeht, von den duͤrftigen Vorſtellungen von Geiſtern der Verſtorbenen bei denen Voͤlkern unterſchei- det, die weniger gebildet, oder um es beſtimmter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/126
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/126>, abgerufen am 23.11.2024.