In des Seins schrecklicher Welt hier, die stets hin zum Verderben sinkt.
In diesen Worten ist gleichsam die Seele des ganzen Systems ausgesprochen, das herrschende Grundgefühl desselben. Was die Dichter der Alten in einzelnen Sprüchen von dem Unglück des Daseins singen, jene traurigen Strahlen einer durchaus furchtbaren Welt-Ansicht, die sie in tiefbedeutenden Trauerspielen aus dem Gedan- ken eines dunkeln Schicksals über die Sagen und Geschichten von Göttern und Menschen verbrei- ten, sammle man sich in Ein Bild und allumfas- sendes Ganzes, und verwandle das vorübergehen- de dichterische Spiel in bleibenden ewigen Ernst, so wird man am besten das Eigenthümliche der alten indischen Ansicht aufgefaßt haben.
Daher die Lehre von den vier Zeitaltern, deren das folgende immer in einem bestimmten Verhältniß unvollkommner und unseeliger war, als das vorhergehende, bis auf das gegenwärtige vierte Zeitalter vollendeten Elends. Auf ähnliche Weise wird oft auch die Abstufung der vier Stän- de, als ein immer tieferes Herabsinken zur irdi- schen Unvollkommenheit geschildert. Daher auch
In des Seins ſchrecklicher Welt hier, die ſtets hin zum Verderben ſinkt.
In dieſen Worten iſt gleichſam die Seele des ganzen Syſtems ausgeſprochen, das herrſchende Grundgefuͤhl deſſelben. Was die Dichter der Alten in einzelnen Spruͤchen von dem Ungluͤck des Daſeins ſingen, jene traurigen Strahlen einer durchaus furchtbaren Welt-Anſicht, die ſie in tiefbedeutenden Trauerſpielen aus dem Gedan- ken eines dunkeln Schickſals uͤber die Sagen und Geſchichten von Goͤttern und Menſchen verbrei- ten, ſammle man ſich in Ein Bild und allumfaſ- ſendes Ganzes, und verwandle das voruͤbergehen- de dichteriſche Spiel in bleibenden ewigen Ernſt, ſo wird man am beſten das Eigenthuͤmliche der alten indiſchen Anſicht aufgefaßt haben.
Daher die Lehre von den vier Zeitaltern, deren das folgende immer in einem beſtimmten Verhaͤltniß unvollkommner und unſeeliger war, als das vorhergehende, bis auf das gegenwaͤrtige vierte Zeitalter vollendeten Elends. Auf aͤhnliche Weiſe wird oft auch die Abſtufung der vier Staͤn- de, als ein immer tieferes Herabſinken zur irdi- ſchen Unvollkommenheit geſchildert. Daher auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0119"n="100"/><l>In des Seins ſchrecklicher Welt hier, die ſtets hin</l><lb/><l>zum Verderben ſinkt.</l></lg><lb/><p>In dieſen Worten iſt gleichſam die Seele des<lb/>
ganzen Syſtems ausgeſprochen, das herrſchende<lb/>
Grundgefuͤhl deſſelben. Was die Dichter der<lb/>
Alten in einzelnen Spruͤchen von dem Ungluͤck<lb/>
des Daſeins ſingen, jene traurigen Strahlen<lb/>
einer durchaus furchtbaren Welt-Anſicht, die ſie<lb/>
in tiefbedeutenden Trauerſpielen aus dem Gedan-<lb/>
ken eines dunkeln Schickſals uͤber die Sagen und<lb/>
Geſchichten von Goͤttern und Menſchen verbrei-<lb/>
ten, ſammle man ſich in Ein Bild und allumfaſ-<lb/>ſendes Ganzes, und verwandle das voruͤbergehen-<lb/>
de dichteriſche Spiel in bleibenden ewigen Ernſt,<lb/>ſo wird man am beſten das Eigenthuͤmliche der<lb/>
alten indiſchen Anſicht aufgefaßt haben.</p><lb/><p>Daher die Lehre von den vier Zeitaltern,<lb/>
deren das folgende immer in einem beſtimmten<lb/>
Verhaͤltniß unvollkommner und unſeeliger war,<lb/>
als das vorhergehende, bis auf das gegenwaͤrtige<lb/>
vierte Zeitalter vollendeten Elends. Auf aͤhnliche<lb/>
Weiſe wird oft auch die Abſtufung der vier Staͤn-<lb/>
de, als ein immer tieferes Herabſinken zur irdi-<lb/>ſchen Unvollkommenheit geſchildert. Daher auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0119]
In des Seins ſchrecklicher Welt hier, die ſtets hin
zum Verderben ſinkt.
In dieſen Worten iſt gleichſam die Seele des
ganzen Syſtems ausgeſprochen, das herrſchende
Grundgefuͤhl deſſelben. Was die Dichter der
Alten in einzelnen Spruͤchen von dem Ungluͤck
des Daſeins ſingen, jene traurigen Strahlen
einer durchaus furchtbaren Welt-Anſicht, die ſie
in tiefbedeutenden Trauerſpielen aus dem Gedan-
ken eines dunkeln Schickſals uͤber die Sagen und
Geſchichten von Goͤttern und Menſchen verbrei-
ten, ſammle man ſich in Ein Bild und allumfaſ-
ſendes Ganzes, und verwandle das voruͤbergehen-
de dichteriſche Spiel in bleibenden ewigen Ernſt,
ſo wird man am beſten das Eigenthuͤmliche der
alten indiſchen Anſicht aufgefaßt haben.
Daher die Lehre von den vier Zeitaltern,
deren das folgende immer in einem beſtimmten
Verhaͤltniß unvollkommner und unſeeliger war,
als das vorhergehende, bis auf das gegenwaͤrtige
vierte Zeitalter vollendeten Elends. Auf aͤhnliche
Weiſe wird oft auch die Abſtufung der vier Staͤn-
de, als ein immer tieferes Herabſinken zur irdi-
ſchen Unvollkommenheit geſchildert. Daher auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/119>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.