lichkeit bei aller sonstigen äussern Verschiedenheit der Entwicklung, doch noch auf einen verwand- ten Ursprung hindeutet. Es fehlt auch hier nicht an sehr überraschenden, und gewiß nicht blos zufälligen Uebereinstimmungen. Doch wird hier eine fast noch strengere Vorsicht erfordert, als bei der Sprache, denn die Mythologie ist in ihren Einzelnheiten noch schwankender und schwe- bender, und der flüchtige zarte Geist oft noch schwerer zu ergreifen, als in der Sprache. My- thologie ist das verflochtenste Gebilde des mensch- lichen Geistes; unendlich reich, aber auch höchst veränderlich in seiner Bedeutung, die doch allein das Wesentliche ist; darum muß alles und jedes in seiner ganzen Eigenthümlichkeit nach Zeit und Ort aufgegriffen werden, und selbst die geringste Verschiedenheit ist hier wichtig. Die griechische und römische Mythologie z. B. sind wir gewohnt, wo es nicht auf historische Genauigkeit ankommt, für dieselbe anzunehmen und gelten zu lassen; wie groß aber die Verschiedenheit sei, ist den- jenigen bekannt, welche in die ältern Zeiten bei- der Völker zurückgegangen sind, so daß man gewiß sehr Unrecht hätte, Venus und Aphrodite,
lichkeit bei aller ſonſtigen aͤuſſern Verſchiedenheit der Entwicklung, doch noch auf einen verwand- ten Urſprung hindeutet. Es fehlt auch hier nicht an ſehr uͤberraſchenden, und gewiß nicht blos zufaͤlligen Uebereinſtimmungen. Doch wird hier eine faſt noch ſtrengere Vorſicht erfordert, als bei der Sprache, denn die Mythologie iſt in ihren Einzelnheiten noch ſchwankender und ſchwe- bender, und der fluͤchtige zarte Geiſt oft noch ſchwerer zu ergreifen, als in der Sprache. My- thologie iſt das verflochtenſte Gebilde des menſch- lichen Geiſtes; unendlich reich, aber auch hoͤchſt veraͤnderlich in ſeiner Bedeutung, die doch allein das Weſentliche iſt; darum muß alles und jedes in ſeiner ganzen Eigenthuͤmlichkeit nach Zeit und Ort aufgegriffen werden, und ſelbſt die geringſte Verſchiedenheit iſt hier wichtig. Die griechiſche und roͤmiſche Mythologie z. B. ſind wir gewohnt, wo es nicht auf hiſtoriſche Genauigkeit ankommt, fuͤr dieſelbe anzunehmen und gelten zu laſſen; wie groß aber die Verſchiedenheit ſei, iſt den- jenigen bekannt, welche in die aͤltern Zeiten bei- der Voͤlker zuruͤckgegangen ſind, ſo daß man gewiß ſehr Unrecht haͤtte, Venus und Aphrodite,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="91"/>
lichkeit bei aller ſonſtigen aͤuſſern Verſchiedenheit<lb/>
der Entwicklung, doch noch auf einen verwand-<lb/>
ten Urſprung hindeutet. Es fehlt auch hier<lb/>
nicht an ſehr uͤberraſchenden, und gewiß nicht<lb/>
blos zufaͤlligen Uebereinſtimmungen. Doch wird<lb/>
hier eine faſt noch ſtrengere Vorſicht erfordert,<lb/>
als bei der Sprache, denn die Mythologie iſt in<lb/>
ihren Einzelnheiten noch ſchwankender und ſchwe-<lb/>
bender, und der fluͤchtige zarte Geiſt oft noch<lb/>ſchwerer zu ergreifen, als in der Sprache. My-<lb/>
thologie iſt das verflochtenſte Gebilde des menſch-<lb/>
lichen Geiſtes; unendlich reich, aber auch hoͤchſt<lb/>
veraͤnderlich in ſeiner Bedeutung, die doch allein<lb/>
das Weſentliche iſt; darum muß alles und jedes<lb/>
in ſeiner ganzen Eigenthuͤmlichkeit nach Zeit und<lb/>
Ort aufgegriffen werden, und ſelbſt die geringſte<lb/>
Verſchiedenheit iſt hier wichtig. Die griechiſche<lb/>
und roͤmiſche Mythologie z. B. ſind wir gewohnt,<lb/>
wo es nicht auf hiſtoriſche Genauigkeit ankommt,<lb/>
fuͤr dieſelbe anzunehmen und gelten zu laſſen;<lb/>
wie groß aber die Verſchiedenheit ſei, iſt den-<lb/>
jenigen bekannt, welche in die aͤltern Zeiten bei-<lb/>
der Voͤlker zuruͤckgegangen ſind, ſo daß man<lb/>
gewiß ſehr Unrecht haͤtte, Venus und Aphrodite,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[91/0110]
lichkeit bei aller ſonſtigen aͤuſſern Verſchiedenheit
der Entwicklung, doch noch auf einen verwand-
ten Urſprung hindeutet. Es fehlt auch hier
nicht an ſehr uͤberraſchenden, und gewiß nicht
blos zufaͤlligen Uebereinſtimmungen. Doch wird
hier eine faſt noch ſtrengere Vorſicht erfordert,
als bei der Sprache, denn die Mythologie iſt in
ihren Einzelnheiten noch ſchwankender und ſchwe-
bender, und der fluͤchtige zarte Geiſt oft noch
ſchwerer zu ergreifen, als in der Sprache. My-
thologie iſt das verflochtenſte Gebilde des menſch-
lichen Geiſtes; unendlich reich, aber auch hoͤchſt
veraͤnderlich in ſeiner Bedeutung, die doch allein
das Weſentliche iſt; darum muß alles und jedes
in ſeiner ganzen Eigenthuͤmlichkeit nach Zeit und
Ort aufgegriffen werden, und ſelbſt die geringſte
Verſchiedenheit iſt hier wichtig. Die griechiſche
und roͤmiſche Mythologie z. B. ſind wir gewohnt,
wo es nicht auf hiſtoriſche Genauigkeit ankommt,
fuͤr dieſelbe anzunehmen und gelten zu laſſen;
wie groß aber die Verſchiedenheit ſei, iſt den-
jenigen bekannt, welche in die aͤltern Zeiten bei-
der Voͤlker zuruͤckgegangen ſind, ſo daß man
gewiß ſehr Unrecht haͤtte, Venus und Aphrodite,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/110>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.