Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Das hier gesagte wird wenigstens hinreichend
sein, um die Wichtigkeit des indischen Studiums,
auch schon bloß von Seiten der Sprache betrach-
tet, zu beweisen; im folgenden Buche wollen wir
es nun im Verhältniß zur Geschichte des orien-
talischen Geistes betrachten.

Ich schliesse mit einem Rückblicke auf Wil-
liam Jones
, der durch die aufgezeigte Ver-
wandtschaft und Abstammung des Römischen,
Griechischen, Deutschen und Persischen aus dem
Indischen zuerst Licht in die Sprachkunde, und
dadurch in die älteste Völkergeschichte gebracht
hat, wo bisher alles dunkel und verworren war.
Wenn er aber die Verwandtschaft noch auf ei-
nige andre Fälle, wo sie doch ungleich geringer
ist, ausdehnen, ferner die unbestimmbar große
Menge der Sprache auf die drei Hauptzweige
der indischen, arabischen und tatarischen Familie
zurückführen, und endlich, nachdem er selbst zuerst
die totale Verschiedenheit des Arabischen und
Indischen so schön festgestellt hat, zuletzt doch
bloß der Einheit zu Liebe alles aus einem ge-
meinschaftlichen Urquell herleiten will; so haben

Das hier geſagte wird wenigſtens hinreichend
ſein, um die Wichtigkeit des indiſchen Studiums,
auch ſchon bloß von Seiten der Sprache betrach-
tet, zu beweiſen; im folgenden Buche wollen wir
es nun im Verhaͤltniß zur Geſchichte des orien-
taliſchen Geiſtes betrachten.

Ich ſchlieſſe mit einem Ruͤckblicke auf Wil-
liam Jones
, der durch die aufgezeigte Ver-
wandtſchaft und Abſtammung des Roͤmiſchen,
Griechiſchen, Deutſchen und Perſiſchen aus dem
Indiſchen zuerſt Licht in die Sprachkunde, und
dadurch in die aͤlteſte Voͤlkergeſchichte gebracht
hat, wo bisher alles dunkel und verworren war.
Wenn er aber die Verwandtſchaft noch auf ei-
nige andre Faͤlle, wo ſie doch ungleich geringer
iſt, ausdehnen, ferner die unbeſtimmbar große
Menge der Sprache auf die drei Hauptzweige
der indiſchen, arabiſchen und tatariſchen Familie
zuruͤckfuͤhren, und endlich, nachdem er ſelbſt zuerſt
die totale Verſchiedenheit des Arabiſchen und
Indiſchen ſo ſchoͤn feſtgeſtellt hat, zuletzt doch
bloß der Einheit zu Liebe alles aus einem ge-
meinſchaftlichen Urquell herleiten will; ſo haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="85"/>
Das hier ge&#x017F;agte wird wenig&#x017F;tens hinreichend<lb/>
&#x017F;ein, um die Wichtigkeit des indi&#x017F;chen Studiums,<lb/>
auch &#x017F;chon bloß von Seiten der Sprache betrach-<lb/>
tet, zu bewei&#x017F;en; im folgenden Buche wollen wir<lb/>
es nun im Verha&#x0364;ltniß zur Ge&#x017F;chichte des orien-<lb/>
tali&#x017F;chen Gei&#x017F;tes betrachten.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e mit einem Ru&#x0364;ckblicke auf <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
liam Jones</hi>, der durch die aufgezeigte Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft und Ab&#x017F;tammung des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen,<lb/>
Griechi&#x017F;chen, Deut&#x017F;chen und Per&#x017F;i&#x017F;chen aus dem<lb/>
Indi&#x017F;chen zuer&#x017F;t Licht in die Sprachkunde, und<lb/>
dadurch in die a&#x0364;lte&#x017F;te Vo&#x0364;lkerge&#x017F;chichte gebracht<lb/>
hat, wo bisher alles dunkel und verworren war.<lb/>
Wenn er aber die Verwandt&#x017F;chaft noch auf ei-<lb/>
nige andre Fa&#x0364;lle, wo &#x017F;ie doch ungleich geringer<lb/>
i&#x017F;t, ausdehnen, ferner die unbe&#x017F;timmbar große<lb/>
Menge der Sprache auf die drei Hauptzweige<lb/>
der indi&#x017F;chen, arabi&#x017F;chen und tatari&#x017F;chen Familie<lb/>
zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, und endlich, nachdem er &#x017F;elb&#x017F;t zuer&#x017F;t<lb/>
die totale Ver&#x017F;chiedenheit des Arabi&#x017F;chen und<lb/>
Indi&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n fe&#x017F;tge&#x017F;tellt hat, zuletzt doch<lb/>
bloß der Einheit zu Liebe alles aus einem ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen Urquell herleiten will; &#x017F;o haben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0104] Das hier geſagte wird wenigſtens hinreichend ſein, um die Wichtigkeit des indiſchen Studiums, auch ſchon bloß von Seiten der Sprache betrach- tet, zu beweiſen; im folgenden Buche wollen wir es nun im Verhaͤltniß zur Geſchichte des orien- taliſchen Geiſtes betrachten. Ich ſchlieſſe mit einem Ruͤckblicke auf Wil- liam Jones, der durch die aufgezeigte Ver- wandtſchaft und Abſtammung des Roͤmiſchen, Griechiſchen, Deutſchen und Perſiſchen aus dem Indiſchen zuerſt Licht in die Sprachkunde, und dadurch in die aͤlteſte Voͤlkergeſchichte gebracht hat, wo bisher alles dunkel und verworren war. Wenn er aber die Verwandtſchaft noch auf ei- nige andre Faͤlle, wo ſie doch ungleich geringer iſt, ausdehnen, ferner die unbeſtimmbar große Menge der Sprache auf die drei Hauptzweige der indiſchen, arabiſchen und tatariſchen Familie zuruͤckfuͤhren, und endlich, nachdem er ſelbſt zuerſt die totale Verſchiedenheit des Arabiſchen und Indiſchen ſo ſchoͤn feſtgeſtellt hat, zuletzt doch bloß der Einheit zu Liebe alles aus einem ge- meinſchaftlichen Urquell herleiten will; ſo haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/104
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/104>, abgerufen am 27.11.2024.