Hab ich nicht, seit Canut mein Herz dir übergeben, Mir zum Gesetz gemacht, nach deinem Wink zu leben? Wie willig floh ich mit zu Nordens tiefstem Schnee? Durch Wälder folgt ich dir, und gieng mit dir zur See. Jch sah, um den Canut undankbar zu bestreiten, Die Schiffe fertig stehn, die Heere sich bereiten: Und doch beschwert ich nie dein unerbittlich Ohr. Gelassen stellt ich dir dein und mein Unglück vor. Jch seufzte, daß du dich durch Untreu schimpfen solltest. Jch haßte, was du thatst, und that doch, was du woll- test. Dieß ist nunmehr der Dank für alles, was ich that. Du schlägst mir ab, was ich zu deinem Wohlseyn bath; Du führest mich hieher, Grausamer, mir zu sagen, Du wollest hier durch Trutz dein Glück, dein Leben wagen. Jst denn nicht, was du bist, des Königs Eigenthum? Was hat dich wieder ihn so aufgebracht?
Ulfo. Sein Ruhm. Soll er allein die Welt mit seinen Thaten füllen? Sein Nahme wird genennt, und meiner bleibt im Stillen. Es ist ihm nicht genug, daß er befehlen kann. Jn allem thut er mehr, als ieder Unterthan. Wer findet unter ihm Gelegenheit zu siegen? Jhn preiset man allein im Frieden und in Kriegen. Nur er heißt tapfer, groß, fromm, gütig, klug, geübt. Er wird allein geehrt; Er wird allein geliebt.
Sein
A 2
ein Trauerſpiel.
Hab ich nicht, ſeit Canut mein Herz dir uͤbergeben, Mir zum Geſetz gemacht, nach deinem Wink zu leben? Wie willig floh ich mit zu Nordens tiefſtem Schnee? Durch Waͤlder folgt ich dir, und gieng mit dir zur See. Jch ſah, um den Canut undankbar zu beſtreiten, Die Schiffe fertig ſtehn, die Heere ſich bereiten: Und doch beſchwert ich nie dein unerbittlich Ohr. Gelaſſen ſtellt ich dir dein und mein Ungluͤck vor. Jch ſeufzte, daß du dich durch Untreu ſchimpfen ſollteſt. Jch haßte, was du thatſt, und that doch, was du woll- teſt. Dieß iſt nunmehr der Dank fuͤr alles, was ich that. Du ſchlaͤgſt mir ab, was ich zu deinem Wohlſeyn bath; Du fuͤhreſt mich hieher, Grauſamer, mir zu ſagen, Du wolleſt hier durch Trutz dein Gluͤck, dein Leben wagen. Jſt denn nicht, was du biſt, des Koͤnigs Eigenthum? Was hat dich wieder ihn ſo aufgebracht?
Ulfo. Sein Ruhm. Soll er allein die Welt mit ſeinen Thaten fuͤllen? Sein Nahme wird genennt, und meiner bleibt im Stillen. Es iſt ihm nicht genug, daß er befehlen kann. Jn allem thut er mehr, als ieder Unterthan. Wer findet unter ihm Gelegenheit zu ſiegen? Jhn preiſet man allein im Frieden und in Kriegen. Nur er heißt tapfer, groß, fromm, guͤtig, klug, geuͤbt. Er wird allein geehrt; Er wird allein geliebt.
Sein
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><spwho="#EST"><p><pbfacs="#f0017"n="3"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ein Trauerſpiel.</hi></fw><lb/>
Hab ich nicht, ſeit Canut mein Herz dir uͤbergeben,<lb/>
Mir zum Geſetz gemacht, nach deinem Wink zu leben?<lb/>
Wie willig floh ich mit zu Nordens tiefſtem Schnee?<lb/>
Durch Waͤlder folgt ich dir, und gieng mit dir zur<lb/><hirendition="#et">See.</hi><lb/>
Jch ſah, um den Canut undankbar zu beſtreiten,<lb/>
Die Schiffe fertig ſtehn, die Heere ſich bereiten:<lb/>
Und doch beſchwert ich nie dein unerbittlich Ohr.<lb/>
Gelaſſen ſtellt ich dir dein und mein Ungluͤck vor.<lb/>
Jch ſeufzte, daß du dich durch Untreu ſchimpfen ſollteſt.<lb/>
Jch haßte, was du thatſt, und that doch, was du woll-<lb/><hirendition="#et">teſt.</hi><lb/>
Dieß iſt nunmehr der Dank fuͤr alles, was ich that.<lb/>
Du ſchlaͤgſt mir ab, was ich zu deinem Wohlſeyn<lb/><hirendition="#et">bath;</hi><lb/>
Du fuͤhreſt mich hieher, Grauſamer, mir zu ſagen,<lb/>
Du wolleſt hier durch Trutz dein Gluͤck, dein Leben<lb/><hirendition="#et">wagen.</hi><lb/>
Jſt denn nicht, was du biſt, des Koͤnigs Eigenthum?<lb/>
Was hat dich wieder ihn ſo aufgebracht?</p></sp><lb/><spwho="#ULF"><speaker><hirendition="#fr">Ulfo.</hi></speaker><lb/><p><hirendition="#et">Sein Ruhm.</hi><lb/>
Soll er allein die Welt mit ſeinen Thaten fuͤllen?<lb/>
Sein Nahme wird genennt, und meiner bleibt im<lb/><hirendition="#et">Stillen.</hi><lb/>
Es iſt ihm nicht genug, daß er befehlen kann.<lb/>
Jn allem thut er mehr, als ieder Unterthan.<lb/>
Wer findet unter ihm Gelegenheit zu ſiegen?<lb/>
Jhn preiſet man allein im Frieden und in Kriegen.<lb/>
Nur er heißt tapfer, groß, fromm, guͤtig, klug, geuͤbt.<lb/>
Er wird allein geehrt; Er wird allein geliebt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sein</fw><lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[3/0017]
ein Trauerſpiel.
Hab ich nicht, ſeit Canut mein Herz dir uͤbergeben,
Mir zum Geſetz gemacht, nach deinem Wink zu leben?
Wie willig floh ich mit zu Nordens tiefſtem Schnee?
Durch Waͤlder folgt ich dir, und gieng mit dir zur
See.
Jch ſah, um den Canut undankbar zu beſtreiten,
Die Schiffe fertig ſtehn, die Heere ſich bereiten:
Und doch beſchwert ich nie dein unerbittlich Ohr.
Gelaſſen ſtellt ich dir dein und mein Ungluͤck vor.
Jch ſeufzte, daß du dich durch Untreu ſchimpfen ſollteſt.
Jch haßte, was du thatſt, und that doch, was du woll-
teſt.
Dieß iſt nunmehr der Dank fuͤr alles, was ich that.
Du ſchlaͤgſt mir ab, was ich zu deinem Wohlſeyn
bath;
Du fuͤhreſt mich hieher, Grauſamer, mir zu ſagen,
Du wolleſt hier durch Trutz dein Gluͤck, dein Leben
wagen.
Jſt denn nicht, was du biſt, des Koͤnigs Eigenthum?
Was hat dich wieder ihn ſo aufgebracht?
Ulfo.
Sein Ruhm.
Soll er allein die Welt mit ſeinen Thaten fuͤllen?
Sein Nahme wird genennt, und meiner bleibt im
Stillen.
Es iſt ihm nicht genug, daß er befehlen kann.
Jn allem thut er mehr, als ieder Unterthan.
Wer findet unter ihm Gelegenheit zu ſiegen?
Jhn preiſet man allein im Frieden und in Kriegen.
Nur er heißt tapfer, groß, fromm, guͤtig, klug, geuͤbt.
Er wird allein geehrt; Er wird allein geliebt.
Sein
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Johann Elias: Canut. Kopenhagen, 1746, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_canut_1746/17>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.