Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Gold seyn." -- Wie gern werden nun alle Künstler sich entschließen den kleinen unbedeutenden Ueberrest vom achtzehnten Jahrhundert noch zu hungern, und diese große Pflicht künftig nicht mehr mit betrübtem Herzen erfüllen; denn sie wissen, daß theils noch sie selbst in eigner Person, theils aber auch und desto gewisser ihre Nachkommen in kurzem werden Gold machen können. Daß gerade das Küchengeschirr erwähnt wird, hat zur Ursache, weil jener scharfsinnige Geist gerade das vorzüglich schön und groß an dieser Katastrophe findet, daß wir nun nicht mehr so viele verruchte Halbsäuren von gemeinen unedlen niederträchtigen Metallen wie Bley, Kupfer, Eisen und dergl. werden verschlucken dürfen. Jch sah die Sache aus einem andern Gesichtspunkte. Schon oft hatte ich die Objektivität des Goldes im Stillen bewundert, ja ich darf wohl sagen angebetet. Bey den Chinesen, dachte ich, bey den Engländern, bey den Russen, auf der Jnsel Japan, bey den Einwohnern von Fetz und Marokko, ja sogar bey den Kosacken, Tscheremissen, Baschkiren und Mulatten, kurz überall wo es nur einige Bildung und Aufklärung giebt, ist das Silber, das Gold verständlich und durch das Gold alles übrige. Wenn nun erst jeder Künstler diese Materien in hinreichender Quantität besitzt, so darf er ja nur seine Werke in Basrelief schreiben, mit goldnen Lettern auf silbernen Tafeln. Wer würde eine so schön gedruckte Schrift, mit der groben Aeußerung, sie sey unverständlich, zurückweisen wollen?

Aber alles das sind nur Hirngespinste oder Jdeale:

Gold seyn.” — Wie gern werden nun alle Kuͤnstler sich entschließen den kleinen unbedeutenden Ueberrest vom achtzehnten Jahrhundert noch zu hungern, und diese große Pflicht kuͤnftig nicht mehr mit betruͤbtem Herzen erfuͤllen; denn sie wissen, daß theils noch sie selbst in eigner Person, theils aber auch und desto gewisser ihre Nachkommen in kurzem werden Gold machen koͤnnen. Daß gerade das Kuͤchengeschirr erwaͤhnt wird, hat zur Ursache, weil jener scharfsinnige Geist gerade das vorzuͤglich schoͤn und groß an dieser Katastrophe findet, daß wir nun nicht mehr so viele verruchte Halbsaͤuren von gemeinen unedlen niedertraͤchtigen Metallen wie Bley, Kupfer, Eisen und dergl. werden verschlucken duͤrfen. Jch sah die Sache aus einem andern Gesichtspunkte. Schon oft hatte ich die Objektivitaͤt des Goldes im Stillen bewundert, ja ich darf wohl sagen angebetet. Bey den Chinesen, dachte ich, bey den Englaͤndern, bey den Russen, auf der Jnsel Japan, bey den Einwohnern von Fetz und Marokko, ja sogar bey den Kosacken, Tscheremissen, Baschkiren und Mulatten, kurz uͤberall wo es nur einige Bildung und Aufklaͤrung giebt, ist das Silber, das Gold verstaͤndlich und durch das Gold alles uͤbrige. Wenn nun erst jeder Kuͤnstler diese Materien in hinreichender Quantitaͤt besitzt, so darf er ja nur seine Werke in Basrelief schreiben, mit goldnen Lettern auf silbernen Tafeln. Wer wuͤrde eine so schoͤn gedruckte Schrift, mit der groben Aeußerung, sie sey unverstaͤndlich, zuruͤckweisen wollen?

Aber alles das sind nur Hirngespinste oder Jdeale:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="341"/>
Gold seyn.&#x201D; &#x2014; Wie gern werden nun alle Ku&#x0364;nstler sich entschließen den kleinen unbedeutenden Ueberrest vom achtzehnten Jahrhundert noch zu hungern, und diese große Pflicht ku&#x0364;nftig nicht mehr mit betru&#x0364;btem Herzen erfu&#x0364;llen; denn sie wissen, daß theils noch sie selbst in eigner Person, theils aber auch und desto gewisser ihre Nachkommen in kurzem werden Gold machen ko&#x0364;nnen. Daß gerade das Ku&#x0364;chengeschirr erwa&#x0364;hnt wird, hat zur Ursache, weil jener scharfsinnige Geist gerade das vorzu&#x0364;glich scho&#x0364;n und groß an dieser Katastrophe findet, daß wir nun nicht mehr so viele verruchte Halbsa&#x0364;uren von gemeinen unedlen niedertra&#x0364;chtigen Metallen wie Bley, Kupfer, Eisen und dergl. werden verschlucken du&#x0364;rfen. Jch sah die Sache aus einem andern Gesichtspunkte. Schon oft hatte ich die Objektivita&#x0364;t des Goldes im Stillen bewundert, ja ich darf wohl sagen angebetet. Bey den Chinesen, dachte ich, bey den Engla&#x0364;ndern, bey den Russen, auf der Jnsel Japan, bey den Einwohnern von Fetz und Marokko, ja sogar bey den Kosacken, Tscheremissen, Baschkiren und Mulatten, kurz u&#x0364;berall wo es nur einige Bildung und Aufkla&#x0364;rung giebt, ist das Silber, das Gold versta&#x0364;ndlich und durch das Gold alles u&#x0364;brige. Wenn nun erst jeder Ku&#x0364;nstler diese Materien in hinreichender Quantita&#x0364;t besitzt, so darf er ja nur seine Werke in Basrelief schreiben, mit goldnen Lettern auf silbernen Tafeln. Wer wu&#x0364;rde eine so scho&#x0364;n gedruckte Schrift, mit der groben Aeußerung, sie sey unversta&#x0364;ndlich, zuru&#x0364;ckweisen wollen?</p><lb/>
          <p>Aber alles das sind nur Hirngespinste oder Jdeale:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0353] Gold seyn.” — Wie gern werden nun alle Kuͤnstler sich entschließen den kleinen unbedeutenden Ueberrest vom achtzehnten Jahrhundert noch zu hungern, und diese große Pflicht kuͤnftig nicht mehr mit betruͤbtem Herzen erfuͤllen; denn sie wissen, daß theils noch sie selbst in eigner Person, theils aber auch und desto gewisser ihre Nachkommen in kurzem werden Gold machen koͤnnen. Daß gerade das Kuͤchengeschirr erwaͤhnt wird, hat zur Ursache, weil jener scharfsinnige Geist gerade das vorzuͤglich schoͤn und groß an dieser Katastrophe findet, daß wir nun nicht mehr so viele verruchte Halbsaͤuren von gemeinen unedlen niedertraͤchtigen Metallen wie Bley, Kupfer, Eisen und dergl. werden verschlucken duͤrfen. Jch sah die Sache aus einem andern Gesichtspunkte. Schon oft hatte ich die Objektivitaͤt des Goldes im Stillen bewundert, ja ich darf wohl sagen angebetet. Bey den Chinesen, dachte ich, bey den Englaͤndern, bey den Russen, auf der Jnsel Japan, bey den Einwohnern von Fetz und Marokko, ja sogar bey den Kosacken, Tscheremissen, Baschkiren und Mulatten, kurz uͤberall wo es nur einige Bildung und Aufklaͤrung giebt, ist das Silber, das Gold verstaͤndlich und durch das Gold alles uͤbrige. Wenn nun erst jeder Kuͤnstler diese Materien in hinreichender Quantitaͤt besitzt, so darf er ja nur seine Werke in Basrelief schreiben, mit goldnen Lettern auf silbernen Tafeln. Wer wuͤrde eine so schoͤn gedruckte Schrift, mit der groben Aeußerung, sie sey unverstaͤndlich, zuruͤckweisen wollen? Aber alles das sind nur Hirngespinste oder Jdeale:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/353
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/353>, abgerufen am 24.11.2024.