Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Soldaten aus einem Defilee einer nach dem "andern zum Vorschein kämen." Herrn S's. alberner Spott trifft hier gar nicht die Nachbildner, sondern die Erfinder, die Provenzalen und Jtaliäner, die großen metrischen Künstler unter den Neueren. Der rohe ungeübte Sinn wird den so schon starken Reiz des Reimes auf die stärkste Weise verlangen, und also ist unmittelbare Folge, und zwar mit kurzen Versen, die Naturform des Reimes. Je feiner hingegen das Gehör ausgebildet wird, desto weiter dürfen auch die Verschränkungen der Reime gehen; die Jtaliäner und Spanier trennen die Reime nicht selten durch fünf bis sechs Zeilen mit verschiednen Reimen. Wie muß Herrn S. dabey zu Muthe werden, da ihm schon bey dreyen das Hören vergeht! -- Die Franzosen mögen bey ihren schlechten und wenig sonoren Reimen allerdings Ursache haben, das Alterniren auf zwey, und zwar dabey den Wechsel der männlichen und weiblichen Reime festzusetzen, um sie durch den Gegensatz hörbarer zu machen. Unsrer Sprache sind diese Beschränkungen durch die Nachahmung der Franzosen erst aufgedrungen (die Minnesinger entfernen die Reime oft eben so weit wie die Provenzalen, und machen auch keinen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen) und hoffentlich wird von allen solchen metrischen Vorurtheilen in einigen Jahren nicht mehr die Rede seyn.

Das unerhörte Wagestück mit drey verschiednen Reimen nach einander hat übrigens schon im vorigen Jahrhundert Harsdörfer in seiner Uebersetzung der

Soldaten aus einem Defilee einer nach dem “andern zum Vorschein kaͤmen.” Herrn S's. alberner Spott trifft hier gar nicht die Nachbildner, sondern die Erfinder, die Provenzalen und Jtaliaͤner, die großen metrischen Kuͤnstler unter den Neueren. Der rohe ungeuͤbte Sinn wird den so schon starken Reiz des Reimes auf die staͤrkste Weise verlangen, und also ist unmittelbare Folge, und zwar mit kurzen Versen, die Naturform des Reimes. Je feiner hingegen das Gehoͤr ausgebildet wird, desto weiter duͤrfen auch die Verschraͤnkungen der Reime gehen; die Jtaliaͤner und Spanier trennen die Reime nicht selten durch fuͤnf bis sechs Zeilen mit verschiednen Reimen. Wie muß Herrn S. dabey zu Muthe werden, da ihm schon bey dreyen das Hoͤren vergeht! — Die Franzosen moͤgen bey ihren schlechten und wenig sonoren Reimen allerdings Ursache haben, das Alterniren auf zwey, und zwar dabey den Wechsel der maͤnnlichen und weiblichen Reime festzusetzen, um sie durch den Gegensatz hoͤrbarer zu machen. Unsrer Sprache sind diese Beschraͤnkungen durch die Nachahmung der Franzosen erst aufgedrungen (die Minnesinger entfernen die Reime oft eben so weit wie die Provenzalen, und machen auch keinen Unterschied zwischen maͤnnlichen und weiblichen) und hoffentlich wird von allen solchen metrischen Vorurtheilen in einigen Jahren nicht mehr die Rede seyn.

Das unerhoͤrte Wagestuͤck mit drey verschiednen Reimen nach einander hat uͤbrigens schon im vorigen Jahrhundert Harsdoͤrfer in seiner Uebersetzung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="328"/>
Soldaten aus einem Defilee einer nach dem &#x201C;andern zum Vorschein ka&#x0364;men.&#x201D; Herrn S's. alberner Spott trifft hier gar nicht die Nachbildner, sondern die Erfinder, die Provenzalen und Jtalia&#x0364;ner, die großen metrischen Ku&#x0364;nstler unter den Neueren. Der rohe ungeu&#x0364;bte Sinn wird den so schon starken Reiz des Reimes auf die sta&#x0364;rkste Weise verlangen, und also ist unmittelbare Folge, und zwar mit kurzen Versen, die Naturform des Reimes. Je feiner hingegen das Geho&#x0364;r ausgebildet wird, desto weiter du&#x0364;rfen auch die Verschra&#x0364;nkungen der Reime gehen; die Jtalia&#x0364;ner und Spanier trennen die Reime nicht selten durch fu&#x0364;nf bis sechs Zeilen mit verschiednen Reimen. Wie muß Herrn S. dabey zu Muthe werden, da ihm schon bey dreyen das Ho&#x0364;ren vergeht! &#x2014; Die Franzosen mo&#x0364;gen bey ihren schlechten und wenig sonoren Reimen allerdings Ursache haben, das Alterniren auf zwey, und zwar dabey den Wechsel der ma&#x0364;nnlichen und weiblichen Reime festzusetzen, um sie durch den Gegensatz ho&#x0364;rbarer zu machen. Unsrer Sprache sind diese Beschra&#x0364;nkungen durch die Nachahmung der Franzosen erst aufgedrungen (die Minnesinger entfernen die Reime oft eben so weit wie die Provenzalen, und machen auch keinen Unterschied zwischen ma&#x0364;nnlichen und weiblichen) und hoffentlich wird von allen solchen metrischen Vorurtheilen in einigen Jahren nicht mehr die Rede seyn.</p><lb/>
            <p>Das unerho&#x0364;rte Wagestu&#x0364;ck mit drey verschiednen Reimen nach einander hat u&#x0364;brigens schon im vorigen Jahrhundert Harsdo&#x0364;rfer in seiner Uebersetzung der
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0340] Soldaten aus einem Defilee einer nach dem “andern zum Vorschein kaͤmen.” Herrn S's. alberner Spott trifft hier gar nicht die Nachbildner, sondern die Erfinder, die Provenzalen und Jtaliaͤner, die großen metrischen Kuͤnstler unter den Neueren. Der rohe ungeuͤbte Sinn wird den so schon starken Reiz des Reimes auf die staͤrkste Weise verlangen, und also ist unmittelbare Folge, und zwar mit kurzen Versen, die Naturform des Reimes. Je feiner hingegen das Gehoͤr ausgebildet wird, desto weiter duͤrfen auch die Verschraͤnkungen der Reime gehen; die Jtaliaͤner und Spanier trennen die Reime nicht selten durch fuͤnf bis sechs Zeilen mit verschiednen Reimen. Wie muß Herrn S. dabey zu Muthe werden, da ihm schon bey dreyen das Hoͤren vergeht! — Die Franzosen moͤgen bey ihren schlechten und wenig sonoren Reimen allerdings Ursache haben, das Alterniren auf zwey, und zwar dabey den Wechsel der maͤnnlichen und weiblichen Reime festzusetzen, um sie durch den Gegensatz hoͤrbarer zu machen. Unsrer Sprache sind diese Beschraͤnkungen durch die Nachahmung der Franzosen erst aufgedrungen (die Minnesinger entfernen die Reime oft eben so weit wie die Provenzalen, und machen auch keinen Unterschied zwischen maͤnnlichen und weiblichen) und hoffentlich wird von allen solchen metrischen Vorurtheilen in einigen Jahren nicht mehr die Rede seyn. Das unerhoͤrte Wagestuͤck mit drey verschiednen Reimen nach einander hat uͤbrigens schon im vorigen Jahrhundert Harsdoͤrfer in seiner Uebersetzung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/340
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/340>, abgerufen am 25.11.2024.