Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.er in die lebendigste Nachahmung gemeiner Wirklichkeit hineingeht, z.B. wenn Sancho's Natur in Zorn oder Freude sich losreißt und allen Respekt aus den Augen setzt, sie durch unmerkliche Drucke auserlesener Zierlichkeit zu heben weiß. Nirgends Uebertreibung oder Verschwendung, und besonders werden in einem Werke, dessen ganze Anlage unergründlich witzig ist, die einzelnen Scherze und Einfälle nie vorlaut. Ohne Sinn für diesen bescheidnen Farbenauftrag hat Herr S. überall verstärkt, vergröbert und den Ausdruck ins unedle und plebeje gelenkt, auch wo gar keine Veranlassung dazu da war, wie z.B. in dem Prolog, woraus ich ohne weiteres nur die erheblichsten Beyspiele hersetzen will. Un hijo, einen Burschen; pensamientos varios, Fünde und Einfälle; un hijo feo y sin gracia alguna, ungeschlachter Junge, gleich darauf Bube; la corriente del uso, dem gewöhnlichen Schlendrian; disimules, zu vertuschen; pensaba en el prologo, brütete über der Vorrede; ponerlos al principio, vor meinem Buche aufmarschiren lassen; maldiciente, ein Lästermaul; la suspension y elevamiento, das Kopfbrechen und die Verlegenheit; que estais tan lexos de serlo, como lo esta el cielo de la tierra, daß euch daran noch gewaltig viel fehlt; algunos pedantes y bachilleres, ein Paar Schulfüchse von Magistern; cuya anotacion os dara gran credito, eine Note die sich gewaschen hat. So geht es nun durch das ganze Buch; auch die Reden des Don Quixote, die im Original selbst, wenn er noch so ergrimmt ist, er in die lebendigste Nachahmung gemeiner Wirklichkeit hineingeht, z.B. wenn Sancho's Natur in Zorn oder Freude sich losreißt und allen Respekt aus den Augen setzt, sie durch unmerkliche Drucke auserlesener Zierlichkeit zu heben weiß. Nirgends Uebertreibung oder Verschwendung, und besonders werden in einem Werke, dessen ganze Anlage unergruͤndlich witzig ist, die einzelnen Scherze und Einfaͤlle nie vorlaut. Ohne Sinn fuͤr diesen bescheidnen Farbenauftrag hat Herr S. uͤberall verstaͤrkt, vergroͤbert und den Ausdruck ins unedle und plebeje gelenkt, auch wo gar keine Veranlassung dazu da war, wie z.B. in dem Prolog, woraus ich ohne weiteres nur die erheblichsten Beyspiele hersetzen will. Un hijo, einen Burschen; pensamientos varios, Fuͤnde und Einfaͤlle; un hijo feo y sin gracia alguna, ungeschlachter Junge, gleich darauf Bube; la corriente del uso, dem gewoͤhnlichen Schlendrian; disimules, zu vertuschen; pensaba en el prologo, bruͤtete uͤber der Vorrede; ponerlos al principio, vor meinem Buche aufmarschiren lassen; maldiciente, ein Laͤstermaul; la suspension y elevamiento, das Kopfbrechen und die Verlegenheit; que estais tan lexos de serlo, como lo está el cielo de la tierra, daß euch daran noch gewaltig viel fehlt; algunos pedantes y bachilleres, ein Paar Schulfuͤchse von Magistern; cuya anotacion os dará gran credito, eine Note die sich gewaschen hat. So geht es nun durch das ganze Buch; auch die Reden des Don Quixote, die im Original selbst, wenn er noch so ergrimmt ist, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0325" n="313"/> er in die lebendigste Nachahmung gemeiner Wirklichkeit hineingeht, z.B. wenn Sancho's Natur in Zorn oder Freude sich losreißt und allen Respekt aus den Augen setzt, sie durch unmerkliche Drucke auserlesener Zierlichkeit zu heben weiß. Nirgends Uebertreibung oder Verschwendung, und besonders werden in einem Werke, dessen ganze Anlage unergruͤndlich witzig ist, die einzelnen Scherze und Einfaͤlle nie vorlaut. Ohne Sinn fuͤr diesen bescheidnen Farbenauftrag hat Herr S. uͤberall verstaͤrkt, vergroͤbert und den Ausdruck ins unedle und plebeje gelenkt, auch wo gar keine Veranlassung dazu da war, wie z.B. in dem Prolog, woraus ich ohne weiteres nur die erheblichsten Beyspiele hersetzen will. Un hijo, einen <hi rendition="#g">Burschen</hi>; pensamientos varios, <hi rendition="#g">Fuͤnde</hi> und Einfaͤlle; un hijo feo y sin gracia alguna, <hi rendition="#g">ungeschlachter</hi> Junge, gleich darauf <hi rendition="#g">Bube</hi>; la corriente del uso, dem gewoͤhnlichen <hi rendition="#g">Schlendrian</hi>; disimules, zu <hi rendition="#g">vertuschen</hi>; pensaba en el prologo, <hi rendition="#g">bruͤtete</hi> uͤber der Vorrede; ponerlos al principio, vor meinem Buche <hi rendition="#g">aufmarschiren</hi> lassen; maldiciente, ein <hi rendition="#g">Laͤstermaul</hi>; la suspension y elevamiento, das <hi rendition="#g">Kopfbrechen</hi> und die Verlegenheit; que estais tan lexos de serlo, como lo está el cielo de la tierra, daß euch daran noch <hi rendition="#g">gewaltig</hi> viel fehlt; algunos pedantes y bachilleres, ein Paar <hi rendition="#g">Schulfuͤchse</hi> von Magistern; cuya anotacion os dará gran credito, eine Note <hi rendition="#g">die sich gewaschen hat</hi>. So geht es nun durch das ganze Buch; auch die Reden des Don Quixote, die im Original selbst, wenn er noch so ergrimmt ist, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0325]
er in die lebendigste Nachahmung gemeiner Wirklichkeit hineingeht, z.B. wenn Sancho's Natur in Zorn oder Freude sich losreißt und allen Respekt aus den Augen setzt, sie durch unmerkliche Drucke auserlesener Zierlichkeit zu heben weiß. Nirgends Uebertreibung oder Verschwendung, und besonders werden in einem Werke, dessen ganze Anlage unergruͤndlich witzig ist, die einzelnen Scherze und Einfaͤlle nie vorlaut. Ohne Sinn fuͤr diesen bescheidnen Farbenauftrag hat Herr S. uͤberall verstaͤrkt, vergroͤbert und den Ausdruck ins unedle und plebeje gelenkt, auch wo gar keine Veranlassung dazu da war, wie z.B. in dem Prolog, woraus ich ohne weiteres nur die erheblichsten Beyspiele hersetzen will. Un hijo, einen Burschen; pensamientos varios, Fuͤnde und Einfaͤlle; un hijo feo y sin gracia alguna, ungeschlachter Junge, gleich darauf Bube; la corriente del uso, dem gewoͤhnlichen Schlendrian; disimules, zu vertuschen; pensaba en el prologo, bruͤtete uͤber der Vorrede; ponerlos al principio, vor meinem Buche aufmarschiren lassen; maldiciente, ein Laͤstermaul; la suspension y elevamiento, das Kopfbrechen und die Verlegenheit; que estais tan lexos de serlo, como lo está el cielo de la tierra, daß euch daran noch gewaltig viel fehlt; algunos pedantes y bachilleres, ein Paar Schulfuͤchse von Magistern; cuya anotacion os dará gran credito, eine Note die sich gewaschen hat. So geht es nun durch das ganze Buch; auch die Reden des Don Quixote, die im Original selbst, wenn er noch so ergrimmt ist,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/325 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/325>, abgerufen am 16.02.2025. |