Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

grobe Verwechselung zwischen Darstellung und Sache, und eine verkehrte Beziehung beider auf einander sey; und so kann man das Buch als Ganzes, seinem Jnhalte nach, mit einem Ausspruche Wielands seines Lobredners charakterisiren. Es ist

Stolze Armuth, die vom Witz
Des Reichthums Miene borgt.

Auch könnte man sich wohl das Buch unter dem Bilde eines Menschen denken, welcher immerfort ein Paar papierne Manschetten vorzeigt, sich durchaus nicht weisen laßen will, sondern behauptet: es wären die feinsten brabanter Spitzen. Der Form nach gleicht es durch das vergebliche Bestreben, mit einer strengen Methode eine zierliche Form zu verbinden, welche aber stets in das Gezierte ausartet, einem Fechtmeister, der in jedem Augenblicke in das Gebiet des Tanzmeisters streift; und anstatt den Gegner mit einem furchtbarem Stoße zu erschrecken, ihn mit einem zierlichen Pas überrascht. Mit einem Worte, die Art den Streit zu führen, erinnert an jenen römischen Kaiser, welcher dem Herkules nachahmen wollte, und zu dem Ende einen Löwen erlegte, dessen Gefährlichkeit er nicht besonders zu fürchten hatte. Suet. Nero 53. Praeparatum leonem, spectante populo, nudus elisit. Jn der That hat Herder sich die Kritik der reinen Vernunft so präparirt, daß er sich den Sieg sehr erleichtert hat; auch das nudus, mag man es nun: ohne Waffen, oder: nakt und bloß übersetzen, paßt durchaus; aber mit aller Bemühung

grobe Verwechselung zwischen Darstellung und Sache, und eine verkehrte Beziehung beider auf einander sey; und so kann man das Buch als Ganzes, seinem Jnhalte nach, mit einem Ausspruche Wielands seines Lobredners charakterisiren. Es ist

Stolze Armuth, die vom Witz
Des Reichthums Miene borgt.

Auch koͤnnte man sich wohl das Buch unter dem Bilde eines Menschen denken, welcher immerfort ein Paar papierne Manschetten vorzeigt, sich durchaus nicht weisen laßen will, sondern behauptet: es waͤren die feinsten brabanter Spitzen. Der Form nach gleicht es durch das vergebliche Bestreben, mit einer strengen Methode eine zierliche Form zu verbinden, welche aber stets in das Gezierte ausartet, einem Fechtmeister, der in jedem Augenblicke in das Gebiet des Tanzmeisters streift; und anstatt den Gegner mit einem furchtbarem Stoße zu erschrecken, ihn mit einem zierlichen Pas uͤberrascht. Mit einem Worte, die Art den Streit zu fuͤhren, erinnert an jenen roͤmischen Kaiser, welcher dem Herkules nachahmen wollte, und zu dem Ende einen Loͤwen erlegte, dessen Gefaͤhrlichkeit er nicht besonders zu fuͤrchten hatte. Suet. Nero 53. Praeparatum leonem, spectante populo, nudus elisit. Jn der That hat Herder sich die Kritik der reinen Vernunft so praͤparirt, daß er sich den Sieg sehr erleichtert hat; auch das nudus, mag man es nun: ohne Waffen, oder: nakt und bloß uͤbersetzen, paßt durchaus; aber mit aller Bemuͤhung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="282"/>
grobe Verwechselung zwischen Darstellung und Sache, und eine verkehrte Beziehung beider auf einander sey; und so kann man das Buch als Ganzes, seinem Jnhalte nach, mit einem Ausspruche Wielands seines Lobredners charakterisiren. Es ist</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Stolze Armuth, die vom Witz</l><lb/>
              <l>Des Reichthums Miene borgt.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Auch ko&#x0364;nnte man sich wohl das Buch unter dem Bilde eines Menschen denken, welcher immerfort ein Paar papierne Manschetten vorzeigt, sich durchaus nicht weisen laßen will, sondern behauptet: es wa&#x0364;ren die feinsten brabanter Spitzen. Der Form nach gleicht es durch das vergebliche Bestreben, mit einer strengen Methode eine zierliche Form zu verbinden, welche aber stets in das Gezierte ausartet, einem Fechtmeister, der in jedem Augenblicke in das Gebiet des Tanzmeisters streift; und anstatt den Gegner mit einem furchtbarem Stoße zu erschrecken, ihn mit einem zierlichen Pas u&#x0364;berrascht. Mit einem Worte, die Art den Streit zu fu&#x0364;hren, erinnert an jenen ro&#x0364;mischen Kaiser, welcher dem Herkules nachahmen wollte, und zu dem Ende einen Lo&#x0364;wen erlegte, dessen Gefa&#x0364;hrlichkeit er nicht besonders zu fu&#x0364;rchten hatte. Suet. Nero 53. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Praeparatum</hi> leonem</hi>, spectante populo, nudus elisit. Jn der That hat Herder sich die Kritik der reinen Vernunft so pra&#x0364;parirt, daß er sich den Sieg sehr erleichtert hat; auch das nudus, mag man es nun: <hi rendition="#g">ohne Waffen</hi>, oder: <hi rendition="#g">nakt und bloß</hi> u&#x0364;bersetzen, paßt durchaus; aber mit aller Bemu&#x0364;hung
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0294] grobe Verwechselung zwischen Darstellung und Sache, und eine verkehrte Beziehung beider auf einander sey; und so kann man das Buch als Ganzes, seinem Jnhalte nach, mit einem Ausspruche Wielands seines Lobredners charakterisiren. Es ist Stolze Armuth, die vom Witz Des Reichthums Miene borgt. Auch koͤnnte man sich wohl das Buch unter dem Bilde eines Menschen denken, welcher immerfort ein Paar papierne Manschetten vorzeigt, sich durchaus nicht weisen laßen will, sondern behauptet: es waͤren die feinsten brabanter Spitzen. Der Form nach gleicht es durch das vergebliche Bestreben, mit einer strengen Methode eine zierliche Form zu verbinden, welche aber stets in das Gezierte ausartet, einem Fechtmeister, der in jedem Augenblicke in das Gebiet des Tanzmeisters streift; und anstatt den Gegner mit einem furchtbarem Stoße zu erschrecken, ihn mit einem zierlichen Pas uͤberrascht. Mit einem Worte, die Art den Streit zu fuͤhren, erinnert an jenen roͤmischen Kaiser, welcher dem Herkules nachahmen wollte, und zu dem Ende einen Loͤwen erlegte, dessen Gefaͤhrlichkeit er nicht besonders zu fuͤrchten hatte. Suet. Nero 53. Praeparatum leonem, spectante populo, nudus elisit. Jn der That hat Herder sich die Kritik der reinen Vernunft so praͤparirt, daß er sich den Sieg sehr erleichtert hat; auch das nudus, mag man es nun: ohne Waffen, oder: nakt und bloß uͤbersetzen, paßt durchaus; aber mit aller Bemuͤhung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/294
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/294>, abgerufen am 27.07.2024.