Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Subject A,als etwas, was in diesem Begriffe A (verdeckter Weise) enthalten ist;oder B liegt ganz außer dem Begriff A,ob es zwar mit demselben in Verknüpfung steht. Jm ersten Fall nenne ich das Urtheil analytisch, in dem andern syntetisch. Hier muß man Herdern doch ganz ernstlich fragen, erstlich warum er jene Stelle der Prolegomenen nicht benutzt hat und auf den Begriff des Jnhalts nicht reflektirt? die kindische Entschuldigung, daß er hier mit der Kritik nicht aber mit den Prolegomenen zu thun habe, kann er schwerlich machen, da er selbst S. 27 diese Schrift anführt. Zweitens: Warum er die eben angeführte Stelle S. 27 der Metakritik nicht mit angeführt hat? Es war ein einziges Punktum mehr und in diesem kamen die Paar Worte verdeckter Weise freilich dem Herderschen Raisonnement sehr in die Queere. Man lernt aber aus diesem Beispiele, daß in der Stelle S. XVII. der Vorrede: Die aus der Kritik der reinen Vernunft der Metakritik eingerückten Stellen, sind also ihre nothdürftige Basis: die Worte ihre nothdürftige Basis, nicht wie man wohl glauben könnte, auf die Kritik der reinen Vernunft sondern, was freilich eine unerwartete Offenherzigkeit ist, auf die Metakritik gehen; und daß sie zu dem beitragen müssen, was diese in ihrer Noth bedurfte. Drittens: Warum er in der abgedruckten Stelle, auf die Worte obgleich verworren durchaus keine Rücksicht genommen hat, welche offenbar das obige verdekter

zum Subject A,als etwas, was in diesem Begriffe A (verdeckter Weise) enthalten ist;oder B liegt ganz außer dem Begriff A,ob es zwar mit demselben in Verknuͤpfung steht. Jm ersten Fall nenne ich das Urtheil analytisch, in dem andern syntetisch. Hier muß man Herdern doch ganz ernstlich fragen, erstlich warum er jene Stelle der Prolegomenen nicht benutzt hat und auf den Begriff des Jnhalts nicht reflektirt? die kindische Entschuldigung, daß er hier mit der Kritik nicht aber mit den Prolegomenen zu thun habe, kann er schwerlich machen, da er selbst S. 27 diese Schrift anfuͤhrt. Zweitens: Warum er die eben angefuͤhrte Stelle S. 27 der Metakritik nicht mit angefuͤhrt hat? Es war ein einziges Punktum mehr und in diesem kamen die Paar Worte verdeckter Weise freilich dem Herderschen Raisonnement sehr in die Queere. Man lernt aber aus diesem Beispiele, daß in der Stelle S. XVII. der Vorrede: Die aus der Kritik der reinen Vernunft der Metakritik eingeruͤckten Stellen, sind also ihre nothduͤrftige Basis: die Worte ihre nothduͤrftige Basis, nicht wie man wohl glauben koͤnnte, auf die Kritik der reinen Vernunft sondern, was freilich eine unerwartete Offenherzigkeit ist, auf die Metakritik gehen; und daß sie zu dem beitragen muͤssen, was diese in ihrer Noth bedurfte. Drittens: Warum er in der abgedruckten Stelle, auf die Worte obgleich verworren durchaus keine Ruͤcksicht genommen hat, welche offenbar das obige verdekter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0292" n="280"/>
zum Subject A</hi>,<hi rendition="#g">als etwas</hi>, <hi rendition="#g">was in diesem Begriffe A (verdeckter Weise) enthalten ist</hi>;<hi rendition="#g">oder B liegt ganz außer dem Begriff A</hi>,<hi rendition="#g">ob es zwar mit demselben in Verknu&#x0364;pfung steht</hi>. <hi rendition="#g">Jm ersten Fall nenne ich das Urtheil analytisch</hi>, <hi rendition="#g">in dem andern syntetisch</hi>. Hier muß man Herdern doch ganz ernstlich fragen, erstlich warum er jene Stelle der Prolegomenen nicht benutzt hat und auf den Begriff des <hi rendition="#g">Jnhalts</hi> nicht reflektirt? die kindische Entschuldigung, daß er hier mit der Kritik nicht aber mit den Prolegomenen zu thun habe, kann er schwerlich machen, da er selbst S. 27 diese Schrift anfu&#x0364;hrt. Zweitens: Warum er die eben angefu&#x0364;hrte Stelle S. 27 der Metakritik nicht mit angefu&#x0364;hrt hat? Es war ein einziges Punktum mehr und in diesem kamen die Paar Worte <hi rendition="#g">verdeckter Weise</hi> freilich dem Herderschen Raisonnement sehr in die Queere. Man lernt aber aus diesem Beispiele, daß in der Stelle S. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> der Vorrede: <hi rendition="#g">Die aus der Kritik der reinen Vernunft der Metakritik eingeru&#x0364;ckten Stellen</hi>, <hi rendition="#g">sind also ihre nothdu&#x0364;rftige Basis</hi>: die Worte ihre <hi rendition="#g">nothdu&#x0364;rftige Basis</hi>, nicht wie man wohl glauben ko&#x0364;nnte, auf die Kritik der reinen Vernunft sondern, was freilich eine unerwartete Offenherzigkeit ist, auf die Metakritik gehen; und daß sie zu dem beitragen mu&#x0364;ssen, was diese in ihrer <hi rendition="#g">Noth bedurfte</hi>. Drittens: Warum er in der abgedruckten Stelle, auf die Worte <hi rendition="#g">obgleich verworren</hi> durchaus keine Ru&#x0364;cksicht genommen hat, welche offenbar das obige <hi rendition="#g">verdekter
</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0292] zum Subject A,als etwas, was in diesem Begriffe A (verdeckter Weise) enthalten ist;oder B liegt ganz außer dem Begriff A,ob es zwar mit demselben in Verknuͤpfung steht. Jm ersten Fall nenne ich das Urtheil analytisch, in dem andern syntetisch. Hier muß man Herdern doch ganz ernstlich fragen, erstlich warum er jene Stelle der Prolegomenen nicht benutzt hat und auf den Begriff des Jnhalts nicht reflektirt? die kindische Entschuldigung, daß er hier mit der Kritik nicht aber mit den Prolegomenen zu thun habe, kann er schwerlich machen, da er selbst S. 27 diese Schrift anfuͤhrt. Zweitens: Warum er die eben angefuͤhrte Stelle S. 27 der Metakritik nicht mit angefuͤhrt hat? Es war ein einziges Punktum mehr und in diesem kamen die Paar Worte verdeckter Weise freilich dem Herderschen Raisonnement sehr in die Queere. Man lernt aber aus diesem Beispiele, daß in der Stelle S. XVII. der Vorrede: Die aus der Kritik der reinen Vernunft der Metakritik eingeruͤckten Stellen, sind also ihre nothduͤrftige Basis: die Worte ihre nothduͤrftige Basis, nicht wie man wohl glauben koͤnnte, auf die Kritik der reinen Vernunft sondern, was freilich eine unerwartete Offenherzigkeit ist, auf die Metakritik gehen; und daß sie zu dem beitragen muͤssen, was diese in ihrer Noth bedurfte. Drittens: Warum er in der abgedruckten Stelle, auf die Worte obgleich verworren durchaus keine Ruͤcksicht genommen hat, welche offenbar das obige verdekter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/292
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/292>, abgerufen am 22.11.2024.