Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

gelangen konnte. Jn deutschen öffentlichen Blättern ist darüber, so viel ich mich besinne, nirgends ordentlich gesprochen, sondern bloß die Verrufenheit ausgerufen worden, man hat das Buch verboten, nicht bloß wo man zu verbieten gewohnt ist, sondern sogar an den allgemeinen Stapelplätzen des Buchhandels. Jst denn hier wirklich ein so gewaltiger Titane und Himmelsstürmer aufgetreten, oder läßt ihn nur die Kleinheit der umgebenden Welt riesenhaft erscheinen?

Der Kampf der alten und neuen Gottheiten ist, in einem ernsteren Sinne genommen, ein wahrhaft poetischer Gegenstand. Es giebt nicht leicht ein größeres und tragischeres Schauspiel in der Geschichte, als die Zerstörung eines Götterdienstes, der die gebildetste Mythologie, die Blüthe schöner Sinnlichkeit und eben darum vergänglich, darstellte, und aller daran geknüpfter Herrlichkeiten des classischen Alterthums, durch eine erhabne geistige Offenbarung, die auf Hintansetzung alles Jrdischen drang, und selbst den innern Menschen zum Opfer verlangte. Auch ist diese Begebenheit schon mit dem ganzen Zubehör der Dichtung, mit Wundern aller Art umgeben, auf die Nachwelt gekommen. Freylich verherrlichten diese nur den Sieg der christlichen Religion, ihre ermattete Gegnerin konnte keine mehr hervorbringen, jedoch erscheint ein Mann wie Julian, der alle edlen Schatten des Alterthums zum Streite gegen das Christenthum herauf beschwor, fast im Glanz der alten Heroen. Dieser Streit entschied nichts geringeres als die Trennung und völlige Entgegensetzung der alten und neuen

gelangen konnte. Jn deutschen oͤffentlichen Blaͤttern ist daruͤber, so viel ich mich besinne, nirgends ordentlich gesprochen, sondern bloß die Verrufenheit ausgerufen worden, man hat das Buch verboten, nicht bloß wo man zu verbieten gewohnt ist, sondern sogar an den allgemeinen Stapelplaͤtzen des Buchhandels. Jst denn hier wirklich ein so gewaltiger Titane und Himmelsstuͤrmer aufgetreten, oder laͤßt ihn nur die Kleinheit der umgebenden Welt riesenhaft erscheinen?

Der Kampf der alten und neuen Gottheiten ist, in einem ernsteren Sinne genommen, ein wahrhaft poetischer Gegenstand. Es giebt nicht leicht ein groͤßeres und tragischeres Schauspiel in der Geschichte, als die Zerstoͤrung eines Goͤtterdienstes, der die gebildetste Mythologie, die Bluͤthe schoͤner Sinnlichkeit und eben darum vergaͤnglich, darstellte, und aller daran geknuͤpfter Herrlichkeiten des classischen Alterthums, durch eine erhabne geistige Offenbarung, die auf Hintansetzung alles Jrdischen drang, und selbst den innern Menschen zum Opfer verlangte. Auch ist diese Begebenheit schon mit dem ganzen Zubehoͤr der Dichtung, mit Wundern aller Art umgeben, auf die Nachwelt gekommen. Freylich verherrlichten diese nur den Sieg der christlichen Religion, ihre ermattete Gegnerin konnte keine mehr hervorbringen, jedoch erscheint ein Mann wie Julian, der alle edlen Schatten des Alterthums zum Streite gegen das Christenthum herauf beschwor, fast im Glanz der alten Heroen. Dieser Streit entschied nichts geringeres als die Trennung und voͤllige Entgegensetzung der alten und neuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="254"/>
gelangen konnte. Jn deutschen o&#x0364;ffentlichen Bla&#x0364;ttern ist daru&#x0364;ber, so viel ich mich besinne, nirgends ordentlich gesprochen, sondern bloß die Verrufenheit ausgerufen worden, man hat das Buch verboten, nicht bloß wo man zu verbieten gewohnt ist, sondern sogar an den allgemeinen Stapelpla&#x0364;tzen des Buchhandels. Jst denn hier wirklich ein so gewaltiger Titane und Himmelsstu&#x0364;rmer aufgetreten, oder la&#x0364;ßt ihn nur die Kleinheit der umgebenden Welt riesenhaft erscheinen?</p><lb/>
            <p>Der Kampf der alten und neuen Gottheiten ist, in einem ernsteren Sinne genommen, ein wahrhaft poetischer Gegenstand. Es giebt nicht leicht ein gro&#x0364;ßeres und tragischeres Schauspiel in der Geschichte, als die Zersto&#x0364;rung eines Go&#x0364;tterdienstes, der die gebildetste Mythologie, die Blu&#x0364;the scho&#x0364;ner Sinnlichkeit und eben darum verga&#x0364;nglich, darstellte, und aller daran geknu&#x0364;pfter Herrlichkeiten des classischen Alterthums, durch eine erhabne geistige Offenbarung, die auf Hintansetzung alles Jrdischen drang, und selbst den innern Menschen zum Opfer verlangte. Auch ist diese Begebenheit schon mit dem ganzen Zubeho&#x0364;r der Dichtung, mit Wundern aller Art umgeben, auf die Nachwelt gekommen. Freylich verherrlichten diese nur den Sieg der christlichen Religion, ihre ermattete Gegnerin konnte keine mehr hervorbringen, jedoch erscheint ein Mann wie Julian, der alle edlen Schatten des Alterthums zum Streite gegen das Christenthum herauf beschwor, fast im Glanz der alten Heroen. Dieser Streit entschied nichts geringeres als die Trennung und vo&#x0364;llige Entgegensetzung der alten und neuen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0266] gelangen konnte. Jn deutschen oͤffentlichen Blaͤttern ist daruͤber, so viel ich mich besinne, nirgends ordentlich gesprochen, sondern bloß die Verrufenheit ausgerufen worden, man hat das Buch verboten, nicht bloß wo man zu verbieten gewohnt ist, sondern sogar an den allgemeinen Stapelplaͤtzen des Buchhandels. Jst denn hier wirklich ein so gewaltiger Titane und Himmelsstuͤrmer aufgetreten, oder laͤßt ihn nur die Kleinheit der umgebenden Welt riesenhaft erscheinen? Der Kampf der alten und neuen Gottheiten ist, in einem ernsteren Sinne genommen, ein wahrhaft poetischer Gegenstand. Es giebt nicht leicht ein groͤßeres und tragischeres Schauspiel in der Geschichte, als die Zerstoͤrung eines Goͤtterdienstes, der die gebildetste Mythologie, die Bluͤthe schoͤner Sinnlichkeit und eben darum vergaͤnglich, darstellte, und aller daran geknuͤpfter Herrlichkeiten des classischen Alterthums, durch eine erhabne geistige Offenbarung, die auf Hintansetzung alles Jrdischen drang, und selbst den innern Menschen zum Opfer verlangte. Auch ist diese Begebenheit schon mit dem ganzen Zubehoͤr der Dichtung, mit Wundern aller Art umgeben, auf die Nachwelt gekommen. Freylich verherrlichten diese nur den Sieg der christlichen Religion, ihre ermattete Gegnerin konnte keine mehr hervorbringen, jedoch erscheint ein Mann wie Julian, der alle edlen Schatten des Alterthums zum Streite gegen das Christenthum herauf beschwor, fast im Glanz der alten Heroen. Dieser Streit entschied nichts geringeres als die Trennung und voͤllige Entgegensetzung der alten und neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/266
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/266>, abgerufen am 22.11.2024.