Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaum sind Hände gnug zum Lesen,
Wie es unten wühlt und heckt!

Was ist nun für Sorge noch?
Klar im irdnen Napf und hoch,
Dampft Kartoffelschmaus für alle!
Unsre Milchkuh auch im Stalle
Nimmt ihr Theil, und brummt am Trog!

Die Milchkuh wird vermuthlich auch mitbrummen wollen, wenn das Lied gesungen wird, und man sieht nicht was sich gegen ein so schwesterlich angebotnes Accompagnement einwenden ließe, da sie solche Vorstellungen von Gott, daß er "da unten sein Wesen treibt," allenfalls auch noch erschwingen mag.

Wo die Darstellung ihren Fleiß nicht an gemeine Wirklichkeit verschwendet, sondern sich einem idealischen Bilde nähert, wie in dem Rosenkranz und der Schläferin, fehlt doch ein gewisses Etwas, jener zauberische Duft, der alles lieblich verschmelzt, und jedes Wort, jeden Laut in der Verbindung zu etwas höherem und bedeutenderem macht. Die Arbeit der Hand, wie leicht und sicher sie sey, ist immer noch zu sichtbar. Gäbe es, außer der Kunst, noch ein Handwerk der Poesie, so würde Vossens Liedern der erste Rang nicht abzustreiten seyn. Hierin verhalten sie sich zu den Schmidtschen, bey aller Aehnlichkeit der Gegenstände und zum Theil auch der Sinnesart, wie ächte Englische Manufakturwaaren zu schlecht nachgemachten. Für jemanden, der genau in diese Studien eingeht, kann Vossens Behandlung der Sprache (deren Eigenthümlichkeit ein Gemisch aus Erneuerung altdeutscher

Kaum sind Haͤnde gnug zum Lesen,
Wie es unten wuͤhlt und heckt!

Was ist nun fuͤr Sorge noch?
Klar im irdnen Napf und hoch,
Dampft Kartoffelschmaus fuͤr alle!
Unsre Milchkuh auch im Stalle
Nimmt ihr Theil, und brummt am Trog!

Die Milchkuh wird vermuthlich auch mitbrummen wollen, wenn das Lied gesungen wird, und man sieht nicht was sich gegen ein so schwesterlich angebotnes Accompagnement einwenden ließe, da sie solche Vorstellungen von Gott, daß er “da unten sein Wesen treibt,” allenfalls auch noch erschwingen mag.

Wo die Darstellung ihren Fleiß nicht an gemeine Wirklichkeit verschwendet, sondern sich einem idealischen Bilde naͤhert, wie in dem Rosenkranz und der Schlaͤferin, fehlt doch ein gewisses Etwas, jener zauberische Duft, der alles lieblich verschmelzt, und jedes Wort, jeden Laut in der Verbindung zu etwas hoͤherem und bedeutenderem macht. Die Arbeit der Hand, wie leicht und sicher sie sey, ist immer noch zu sichtbar. Gaͤbe es, außer der Kunst, noch ein Handwerk der Poesie, so wuͤrde Vossens Liedern der erste Rang nicht abzustreiten seyn. Hierin verhalten sie sich zu den Schmidtschen, bey aller Aehnlichkeit der Gegenstaͤnde und zum Theil auch der Sinnesart, wie aͤchte Englische Manufakturwaaren zu schlecht nachgemachten. Fuͤr jemanden, der genau in diese Studien eingeht, kann Vossens Behandlung der Sprache (deren Eigenthuͤmlichkeit ein Gemisch aus Erneuerung altdeutscher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg n="3">
                <pb facs="#f0164" n="156"/>
                <l>Kaum sind Ha&#x0364;nde gnug zum Lesen,</l><lb/>
                <l>Wie es unten wu&#x0364;hlt und heckt!</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Was ist nun fu&#x0364;r Sorge noch?</l><lb/>
                <l>Klar im irdnen Napf und hoch,</l><lb/>
                <l>Dampft Kartoffelschmaus fu&#x0364;r alle!</l><lb/>
                <l>Unsre Milchkuh auch im Stalle</l><lb/>
                <l>Nimmt ihr Theil, und brummt am Trog!</l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <p>Die Milchkuh wird vermuthlich auch mitbrummen wollen, wenn das Lied gesungen wird, und man sieht nicht was sich gegen ein so schwesterlich angebotnes Accompagnement einwenden ließe, da sie solche Vorstellungen von Gott, daß er &#x201C;da unten sein Wesen treibt,&#x201D; allenfalls auch noch erschwingen mag.</p><lb/>
            <p>Wo die Darstellung ihren Fleiß nicht an gemeine Wirklichkeit verschwendet, sondern sich einem idealischen Bilde na&#x0364;hert, wie in <hi rendition="#g">dem Rosenkranz</hi> und <hi rendition="#g">der Schla&#x0364;ferin</hi>, fehlt doch ein gewisses Etwas, jener zauberische Duft, der alles lieblich verschmelzt, und jedes Wort, jeden Laut in der Verbindung zu etwas ho&#x0364;herem und bedeutenderem macht. Die Arbeit der Hand, wie leicht und sicher sie sey, ist immer noch zu sichtbar. Ga&#x0364;be es, außer der Kunst, noch ein Handwerk der Poesie, so wu&#x0364;rde Vossens Liedern der erste Rang nicht abzustreiten seyn. Hierin verhalten sie sich zu den Schmidtschen, bey aller Aehnlichkeit der Gegensta&#x0364;nde und zum Theil auch der Sinnesart, wie a&#x0364;chte Englische Manufakturwaaren zu schlecht nachgemachten. Fu&#x0364;r jemanden, der genau in diese Studien eingeht, kann Vossens Behandlung der Sprache (deren Eigenthu&#x0364;mlichkeit ein Gemisch aus Erneuerung altdeutscher
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0164] Kaum sind Haͤnde gnug zum Lesen, Wie es unten wuͤhlt und heckt! Was ist nun fuͤr Sorge noch? Klar im irdnen Napf und hoch, Dampft Kartoffelschmaus fuͤr alle! Unsre Milchkuh auch im Stalle Nimmt ihr Theil, und brummt am Trog! Die Milchkuh wird vermuthlich auch mitbrummen wollen, wenn das Lied gesungen wird, und man sieht nicht was sich gegen ein so schwesterlich angebotnes Accompagnement einwenden ließe, da sie solche Vorstellungen von Gott, daß er “da unten sein Wesen treibt,” allenfalls auch noch erschwingen mag. Wo die Darstellung ihren Fleiß nicht an gemeine Wirklichkeit verschwendet, sondern sich einem idealischen Bilde naͤhert, wie in dem Rosenkranz und der Schlaͤferin, fehlt doch ein gewisses Etwas, jener zauberische Duft, der alles lieblich verschmelzt, und jedes Wort, jeden Laut in der Verbindung zu etwas hoͤherem und bedeutenderem macht. Die Arbeit der Hand, wie leicht und sicher sie sey, ist immer noch zu sichtbar. Gaͤbe es, außer der Kunst, noch ein Handwerk der Poesie, so wuͤrde Vossens Liedern der erste Rang nicht abzustreiten seyn. Hierin verhalten sie sich zu den Schmidtschen, bey aller Aehnlichkeit der Gegenstaͤnde und zum Theil auch der Sinnesart, wie aͤchte Englische Manufakturwaaren zu schlecht nachgemachten. Fuͤr jemanden, der genau in diese Studien eingeht, kann Vossens Behandlung der Sprache (deren Eigenthuͤmlichkeit ein Gemisch aus Erneuerung altdeutscher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/164
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/164>, abgerufen am 22.11.2024.