Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.gehörig zu versichern, auf die uninteressanteste Weise fort. Aus denselben Gründen hat auch die Carakteristik eines bestimmten Jndividuums ein ganz verfehltes Werk werden müssen. Eine solche soll das Jndividuum chemisch zerlegen, die innerlich verschiedenen Bestandtheile desselben von einander sondern, und in ihrem quantitativen Verhältniß darstellen, dann das innere Princip ihrer Verbindung, das tiefste Geheimniß der Jndividualität aufsuchen, und so das Jndividuum auf eine künstliche Weise nachconstruiren. Das kann aber freilich nur geschehen, wenn man die verschiedenen Erscheinungen desselben combinirt und vorher über die Jdee, wie überhaupt Erscheinungen im Menschen combinirt werden müssen, einigermaßen reflectirt hat. Darauf versteht sich nun Garve nicht, weil so etwas gar nicht in der Sphäre seines Denkens liegt: daher nimmt er Handlungen nur einzeln, und so wie die gemeine Betrachtung sie auch findet und sondert, das heißt nach dem Objekt auf welches gehandelt wird. Durch diesen Proceß wird das Jndividuum natürlich nur mechanisch zerstückelt, die Einheiten sind noch an mehreren Orten zerstreut, und in allem, was für einfach gegeben wird, ist noch die ganze Mannigfaltigkeit welche eigentlich aufgelöset werden sollte. Dies ist eine schlechte Operation, und bewährt sich als solche unter andern auch dadurch, daß sie gar keine Form annehmen will. Sehr naiv klagt deshalb Garve darüber, daß das Mannigfaltige durch seine Menge ihn gedrückt habe, und freilich waren der Objekte auf welche der König gehandelt hat, und der Materien gehoͤrig zu versichern, auf die uninteressanteste Weise fort. Aus denselben Gruͤnden hat auch die Carakteristik eines bestimmten Jndividuums ein ganz verfehltes Werk werden muͤssen. Eine solche soll das Jndividuum chemisch zerlegen, die innerlich verschiedenen Bestandtheile desselben von einander sondern, und in ihrem quantitativen Verhaͤltniß darstellen, dann das innere Princip ihrer Verbindung, das tiefste Geheimniß der Jndividualitaͤt aufsuchen, und so das Jndividuum auf eine kuͤnstliche Weise nachconstruiren. Das kann aber freilich nur geschehen, wenn man die verschiedenen Erscheinungen desselben combinirt und vorher uͤber die Jdee, wie uͤberhaupt Erscheinungen im Menschen combinirt werden muͤssen, einigermaßen reflectirt hat. Darauf versteht sich nun Garve nicht, weil so etwas gar nicht in der Sphaͤre seines Denkens liegt: daher nimmt er Handlungen nur einzeln, und so wie die gemeine Betrachtung sie auch findet und sondert, das heißt nach dem Objekt auf welches gehandelt wird. Durch diesen Proceß wird das Jndividuum natuͤrlich nur mechanisch zerstuͤckelt, die Einheiten sind noch an mehreren Orten zerstreut, und in allem, was fuͤr einfach gegeben wird, ist noch die ganze Mannigfaltigkeit welche eigentlich aufgeloͤset werden sollte. Dies ist eine schlechte Operation, und bewaͤhrt sich als solche unter andern auch dadurch, daß sie gar keine Form annehmen will. Sehr naiv klagt deshalb Garve daruͤber, daß das Mannigfaltige durch seine Menge ihn gedruͤckt habe, und freilich waren der Objekte auf welche der Koͤnig gehandelt hat, und der Materien <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="134"/> gehoͤrig zu versichern, auf die uninteressanteste Weise fort. Aus denselben Gruͤnden hat auch die Carakteristik eines bestimmten Jndividuums ein ganz verfehltes Werk werden muͤssen. Eine solche soll das Jndividuum chemisch zerlegen, die innerlich verschiedenen Bestandtheile desselben von einander sondern, und in ihrem quantitativen Verhaͤltniß darstellen, dann das innere Princip ihrer Verbindung, das tiefste Geheimniß der Jndividualitaͤt aufsuchen, und so das Jndividuum auf eine kuͤnstliche Weise nachconstruiren. Das kann aber freilich nur geschehen, wenn man die verschiedenen Erscheinungen desselben combinirt und vorher uͤber die Jdee, wie uͤberhaupt Erscheinungen im Menschen combinirt werden muͤssen, einigermaßen reflectirt hat. Darauf versteht sich nun Garve nicht, weil so etwas gar nicht in der Sphaͤre seines Denkens liegt: daher nimmt er Handlungen nur einzeln, und so wie die gemeine Betrachtung sie auch findet und sondert, das heißt nach dem Objekt auf welches gehandelt wird. Durch diesen Proceß wird das Jndividuum natuͤrlich nur mechanisch zerstuͤckelt, die Einheiten sind noch an mehreren Orten zerstreut, und in allem, was fuͤr einfach gegeben wird, ist noch die ganze Mannigfaltigkeit welche eigentlich aufgeloͤset werden sollte. Dies ist eine schlechte Operation, und bewaͤhrt sich als solche unter andern auch dadurch, daß sie gar keine Form annehmen will. Sehr naiv klagt deshalb Garve daruͤber, daß das Mannigfaltige durch seine Menge ihn gedruͤckt habe, und freilich waren der Objekte auf welche der Koͤnig gehandelt hat, und der Materien </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0142]
gehoͤrig zu versichern, auf die uninteressanteste Weise fort. Aus denselben Gruͤnden hat auch die Carakteristik eines bestimmten Jndividuums ein ganz verfehltes Werk werden muͤssen. Eine solche soll das Jndividuum chemisch zerlegen, die innerlich verschiedenen Bestandtheile desselben von einander sondern, und in ihrem quantitativen Verhaͤltniß darstellen, dann das innere Princip ihrer Verbindung, das tiefste Geheimniß der Jndividualitaͤt aufsuchen, und so das Jndividuum auf eine kuͤnstliche Weise nachconstruiren. Das kann aber freilich nur geschehen, wenn man die verschiedenen Erscheinungen desselben combinirt und vorher uͤber die Jdee, wie uͤberhaupt Erscheinungen im Menschen combinirt werden muͤssen, einigermaßen reflectirt hat. Darauf versteht sich nun Garve nicht, weil so etwas gar nicht in der Sphaͤre seines Denkens liegt: daher nimmt er Handlungen nur einzeln, und so wie die gemeine Betrachtung sie auch findet und sondert, das heißt nach dem Objekt auf welches gehandelt wird. Durch diesen Proceß wird das Jndividuum natuͤrlich nur mechanisch zerstuͤckelt, die Einheiten sind noch an mehreren Orten zerstreut, und in allem, was fuͤr einfach gegeben wird, ist noch die ganze Mannigfaltigkeit welche eigentlich aufgeloͤset werden sollte. Dies ist eine schlechte Operation, und bewaͤhrt sich als solche unter andern auch dadurch, daß sie gar keine Form annehmen will. Sehr naiv klagt deshalb Garve daruͤber, daß das Mannigfaltige durch seine Menge ihn gedruͤckt habe, und freilich waren der Objekte auf welche der Koͤnig gehandelt hat, und der Materien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |