Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.nicht bloß in den Arabesken des Raphael, ehedem in ihrer großen Zeit war. Die moderne Musik hingegen ist, was die in ihr herrschende Kraft des Menschen betrifft, ihrem Charakter im Ganzen so treu geblieben, daß ichs ohne Scheu wagen möchte, sie eine sentimentale Kunst zu nennen. Was ist denn nun dieses Sentimentale? Das was uns anspricht, wo das Gefühl herrscht, und zwar nicht ein sinnliches, sondern das geistige. Die Quelle und Seele aller dieser Regungen ist die Liebe, und der Geist der Liebe muß in der romantischen Poesie überall unsichtbar sichtbar schweben; das soll jene Definition sagen. Die galanten Passionen, denen man in den Dichtungen der Modernen, wie Diderot im Fatalisten so lustig klagt, von dem Epigramm bis zur Tragödie nirgends entgehn kann, sind dabey grade das wenigste, oder vielmehr sie sind nicht einmal der äußre Buchstabe jenes Geistes, nach Gelegenheit auch wohl gar nichts oder etwas sehr unliebliches und liebloses. Nein, es ist der heilige Hauch, der uns in den Tönen der Musik berührt. Er läßt sich nicht gewaltsam fassen und mechanisch greifen, aber er läßt sich freundlich locken von sterblicher Schönheit und in sie verhüllen; und auch die Zauberworte der Poesie können von seiner Kraft durchdrungen und beseelt werden. Aber in dem Gedicht, wo er nicht überall ist, oder überall seyn könnte, ist er gewiß gar nicht. Er ist ein unendliches Wesen und mit nichten haftet und klebt sein Jnteresse nur an den Personen, den Begebenheiten und Situazionen und den individuellen nicht bloß in den Arabesken des Raphael, ehedem in ihrer großen Zeit war. Die moderne Musik hingegen ist, was die in ihr herrschende Kraft des Menschen betrifft, ihrem Charakter im Ganzen so treu geblieben, daß ichs ohne Scheu wagen moͤchte, sie eine sentimentale Kunst zu nennen. Was ist denn nun dieses Sentimentale? Das was uns anspricht, wo das Gefuͤhl herrscht, und zwar nicht ein sinnliches, sondern das geistige. Die Quelle und Seele aller dieser Regungen ist die Liebe, und der Geist der Liebe muß in der romantischen Poesie uͤberall unsichtbar sichtbar schweben; das soll jene Definition sagen. Die galanten Passionen, denen man in den Dichtungen der Modernen, wie Diderot im Fatalisten so lustig klagt, von dem Epigramm bis zur Tragoͤdie nirgends entgehn kann, sind dabey grade das wenigste, oder vielmehr sie sind nicht einmal der aͤußre Buchstabe jenes Geistes, nach Gelegenheit auch wohl gar nichts oder etwas sehr unliebliches und liebloses. Nein, es ist der heilige Hauch, der uns in den Toͤnen der Musik beruͤhrt. Er laͤßt sich nicht gewaltsam fassen und mechanisch greifen, aber er laͤßt sich freundlich locken von sterblicher Schoͤnheit und in sie verhuͤllen; und auch die Zauberworte der Poesie koͤnnen von seiner Kraft durchdrungen und beseelt werden. Aber in dem Gedicht, wo er nicht uͤberall ist, oder uͤberall seyn koͤnnte, ist er gewiß gar nicht. Er ist ein unendliches Wesen und mit nichten haftet und klebt sein Jnteresse nur an den Personen, den Begebenheiten und Situazionen und den individuellen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0128" n="120"/> nicht bloß in den Arabesken des Raphael, ehedem in ihrer großen Zeit war. Die moderne Musik hingegen ist, was die in ihr herrschende Kraft des Menschen betrifft, ihrem Charakter im Ganzen so treu geblieben, daß ichs ohne Scheu wagen moͤchte, sie eine sentimentale Kunst zu nennen.</p><lb/> <p>Was ist denn nun dieses Sentimentale? Das was uns anspricht, wo das Gefuͤhl herrscht, und zwar nicht ein sinnliches, sondern das geistige. Die Quelle und Seele aller dieser Regungen ist die Liebe, und der Geist der Liebe muß in der romantischen Poesie uͤberall unsichtbar sichtbar schweben; das soll jene Definition sagen. Die galanten Passionen, denen man in den Dichtungen der Modernen, wie Diderot im Fatalisten so lustig klagt, von dem Epigramm bis zur Tragoͤdie nirgends entgehn kann, sind dabey grade das wenigste, oder vielmehr sie sind nicht einmal der aͤußre Buchstabe jenes Geistes, nach Gelegenheit auch wohl gar nichts oder etwas sehr unliebliches und liebloses. Nein, es ist der heilige Hauch, der uns in den Toͤnen der Musik beruͤhrt. Er laͤßt sich nicht gewaltsam fassen und mechanisch greifen, aber er laͤßt sich freundlich locken von sterblicher Schoͤnheit und in sie verhuͤllen; und auch die Zauberworte der Poesie koͤnnen von seiner Kraft durchdrungen und beseelt werden. Aber in dem Gedicht, wo er nicht uͤberall ist, oder uͤberall seyn koͤnnte, ist er gewiß gar nicht. Er ist ein unendliches Wesen und mit nichten haftet und klebt sein Jnteresse nur an den Personen, den Begebenheiten und Situazionen und den individuellen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0128]
nicht bloß in den Arabesken des Raphael, ehedem in ihrer großen Zeit war. Die moderne Musik hingegen ist, was die in ihr herrschende Kraft des Menschen betrifft, ihrem Charakter im Ganzen so treu geblieben, daß ichs ohne Scheu wagen moͤchte, sie eine sentimentale Kunst zu nennen.
Was ist denn nun dieses Sentimentale? Das was uns anspricht, wo das Gefuͤhl herrscht, und zwar nicht ein sinnliches, sondern das geistige. Die Quelle und Seele aller dieser Regungen ist die Liebe, und der Geist der Liebe muß in der romantischen Poesie uͤberall unsichtbar sichtbar schweben; das soll jene Definition sagen. Die galanten Passionen, denen man in den Dichtungen der Modernen, wie Diderot im Fatalisten so lustig klagt, von dem Epigramm bis zur Tragoͤdie nirgends entgehn kann, sind dabey grade das wenigste, oder vielmehr sie sind nicht einmal der aͤußre Buchstabe jenes Geistes, nach Gelegenheit auch wohl gar nichts oder etwas sehr unliebliches und liebloses. Nein, es ist der heilige Hauch, der uns in den Toͤnen der Musik beruͤhrt. Er laͤßt sich nicht gewaltsam fassen und mechanisch greifen, aber er laͤßt sich freundlich locken von sterblicher Schoͤnheit und in sie verhuͤllen; und auch die Zauberworte der Poesie koͤnnen von seiner Kraft durchdrungen und beseelt werden. Aber in dem Gedicht, wo er nicht uͤberall ist, oder uͤberall seyn koͤnnte, ist er gewiß gar nicht. Er ist ein unendliches Wesen und mit nichten haftet und klebt sein Jnteresse nur an den Personen, den Begebenheiten und Situazionen und den individuellen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |