Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Burgundische Geschichten aus dem fünften Jahrhundert; Johannes Müller (in der Beurtheilung der Müllerschen Ausgabe in den Götting. Anz. vom J. 1783) glaubt, die Grundlage der Fabel sey schon zu Karls des Großen Zeiten vorhanden gewesen. Wirklich deutet die herbe Wildheit dieser kolossalischen Dichtungen auf hohes Alterthum: das eigentlich Ritterliche kann ihnen in der Behandlung aus dem Zeitalter der Minnesinger, die wir besitzen, erst angebildet seyn. Daß der ältere Text durch diese verdrängt wurde und gänzlich verschwand, darf uns nicht wundern. Scheint es doch dem Heldenbuch, dessen Sagen zum Theil mit denen im Liede der Nibelungen in Verbindung stehn, bey der Modernisirung zum Behuf seiner Erscheinung im Druck eben so ergangen zu seyn. Doch es ist hier nicht der Ort, obige Hypothese weiter auszuführen. Die Geschichte unsrer Sprache und Poesie bedarf noch von so vielen Seiten aufgehellt zu werden, daß sich an die Stelle jener Preisfrage leicht andre setzen ließen, von denen mehr Erfolg zu hoffen wäre.



Seit in dem vorhergehenden Aufsatze über Zeichnungen zu Gedichten die den Hogarth betreffende Stelle geschrieben ward, hat Deutschland an dem Erklärer seiner Kupfer einen der sinnreichsten Schriftsteller verloren. Er hatte grade eine schalkhafte Note mitten durchgeschnitten, als die Parze seinen Lebensfaden entzweyschnitt, und man kann gewiß nicht sagen, daß er seinen Witz und seine liebenswürdige Laune überlebt

auf Burgundische Geschichten aus dem fuͤnften Jahrhundert; Johannes Muͤller (in der Beurtheilung der Muͤllerschen Ausgabe in den Goͤtting. Anz. vom J. 1783) glaubt, die Grundlage der Fabel sey schon zu Karls des Großen Zeiten vorhanden gewesen. Wirklich deutet die herbe Wildheit dieser kolossalischen Dichtungen auf hohes Alterthum: das eigentlich Ritterliche kann ihnen in der Behandlung aus dem Zeitalter der Minnesinger, die wir besitzen, erst angebildet seyn. Daß der aͤltere Text durch diese verdraͤngt wurde und gaͤnzlich verschwand, darf uns nicht wundern. Scheint es doch dem Heldenbuch, dessen Sagen zum Theil mit denen im Liede der Nibelungen in Verbindung stehn, bey der Modernisirung zum Behuf seiner Erscheinung im Druck eben so ergangen zu seyn. Doch es ist hier nicht der Ort, obige Hypothese weiter auszufuͤhren. Die Geschichte unsrer Sprache und Poesie bedarf noch von so vielen Seiten aufgehellt zu werden, daß sich an die Stelle jener Preisfrage leicht andre setzen ließen, von denen mehr Erfolg zu hoffen waͤre.



Seit in dem vorhergehenden Aufsatze uͤber Zeichnungen zu Gedichten die den Hogarth betreffende Stelle geschrieben ward, hat Deutschland an dem Erklaͤrer seiner Kupfer einen der sinnreichsten Schriftsteller verloren. Er hatte grade eine schalkhafte Note mitten durchgeschnitten, als die Parze seinen Lebensfaden entzweyschnitt, und man kann gewiß nicht sagen, daß er seinen Witz und seine liebenswuͤrdige Laune uͤberlebt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="309"/>
auf Burgundische Geschichten aus dem fu&#x0364;nften Jahrhundert; Johannes Mu&#x0364;ller (in der Beurtheilung der Mu&#x0364;llerschen Ausgabe in den Go&#x0364;tting. Anz. vom J. 1783) glaubt, die Grundlage der Fabel sey schon zu Karls des Großen Zeiten vorhanden gewesen. Wirklich deutet die herbe Wildheit dieser kolossalischen Dichtungen auf hohes Alterthum: das eigentlich Ritterliche kann ihnen in der Behandlung aus dem Zeitalter der Minnesinger, die wir besitzen, erst angebildet seyn. Daß der a&#x0364;ltere Text durch diese verdra&#x0364;ngt wurde und ga&#x0364;nzlich verschwand, darf uns nicht wundern. Scheint es doch dem Heldenbuch, dessen Sagen zum Theil mit denen im Liede der Nibelungen in Verbindung stehn, bey der Modernisirung zum Behuf seiner Erscheinung im Druck eben so ergangen zu seyn. Doch es ist hier nicht der Ort, obige Hypothese weiter auszufu&#x0364;hren. Die Geschichte unsrer Sprache und Poesie bedarf noch von so vielen Seiten aufgehellt zu werden, daß sich an die Stelle jener Preisfrage leicht andre setzen ließen, von denen mehr Erfolg zu hoffen wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Seit in dem vorhergehenden Aufsatze <hi rendition="#g">u&#x0364;ber Zeichnungen zu Gedichten</hi> die den Hogarth betreffende Stelle geschrieben ward, hat Deutschland an dem Erkla&#x0364;rer seiner Kupfer einen der sinnreichsten Schriftsteller verloren. Er hatte grade eine schalkhafte Note mitten durchgeschnitten, als die Parze seinen Lebensfaden entzweyschnitt, und man kann gewiß nicht sagen, daß er seinen Witz und seine liebenswu&#x0364;rdige Laune u&#x0364;berlebt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0319] auf Burgundische Geschichten aus dem fuͤnften Jahrhundert; Johannes Muͤller (in der Beurtheilung der Muͤllerschen Ausgabe in den Goͤtting. Anz. vom J. 1783) glaubt, die Grundlage der Fabel sey schon zu Karls des Großen Zeiten vorhanden gewesen. Wirklich deutet die herbe Wildheit dieser kolossalischen Dichtungen auf hohes Alterthum: das eigentlich Ritterliche kann ihnen in der Behandlung aus dem Zeitalter der Minnesinger, die wir besitzen, erst angebildet seyn. Daß der aͤltere Text durch diese verdraͤngt wurde und gaͤnzlich verschwand, darf uns nicht wundern. Scheint es doch dem Heldenbuch, dessen Sagen zum Theil mit denen im Liede der Nibelungen in Verbindung stehn, bey der Modernisirung zum Behuf seiner Erscheinung im Druck eben so ergangen zu seyn. Doch es ist hier nicht der Ort, obige Hypothese weiter auszufuͤhren. Die Geschichte unsrer Sprache und Poesie bedarf noch von so vielen Seiten aufgehellt zu werden, daß sich an die Stelle jener Preisfrage leicht andre setzen ließen, von denen mehr Erfolg zu hoffen waͤre. Seit in dem vorhergehenden Aufsatze uͤber Zeichnungen zu Gedichten die den Hogarth betreffende Stelle geschrieben ward, hat Deutschland an dem Erklaͤrer seiner Kupfer einen der sinnreichsten Schriftsteller verloren. Er hatte grade eine schalkhafte Note mitten durchgeschnitten, als die Parze seinen Lebensfaden entzweyschnitt, und man kann gewiß nicht sagen, daß er seinen Witz und seine liebenswuͤrdige Laune uͤberlebt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/319
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/319>, abgerufen am 15.01.2025.