Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Realismus der Niederländischen Mahler zu begegnen, die sich bey dem Gewühl eines Jahrmarktes, einer Bauernhochzeit, oder eines Strandes, wo Waaren abgeladen werden, um alle großmüthigen Aufopferungen in der Welt nichts kümmern. Und mit Recht! Denn wenn sich eine edle Handlung mahlen ließe, so wäre es eben keine edle Handlung. Die Schwierigkeit, das Eigenthümliche des Gedichtes darzustellen, verleitet andre Male dazu, etwas ganz unbedeutendes herauszugreifen. Jn einem Taschenbuchsblättchen zu Vossens Luise läuft sie am Arme ihres Bräutigams, um den Kahn zu erreichen, woraus ihnen der Vater zuruft: Ehrbar, Kinder, und sacht! Allerdings, die laufende Atalanta mit dem Hippomenes wäre ein schöner Gegenstand für den Mahler: warum nicht auch Luise Blum mit dem Kandidat Walter. Den kleinen Grafen kann man sich als Amor hinterdrein stolpernd denken.

Eigen ist es, daß die Kupferstich-Liebhaberey sich so besonders auf den Roman gerichtet hat. Und nicht bloß unter uns: auch auf Englischen Blättern sieht man Lotte im Werther Butterbrodt schneiden. Bey keiner Dichtart ist doch die Sache so bedenklich, als gerade bey dieser. Daß sie gewöhnlich das Kostum des Tages fodert (ein Umstand, wegen dessen der Dichter sich auch vor allzu bestimmter Angabe der Kleidungen zu hüten hat, und nur das erwähnen darf, was in der Mode ewig und allgemein gültig ist, wie blaßrothe Schleifen, weiße Neglige's, Strohhüte und dergleichen), und daß die so bald veralteten Trachten hernach eine Störung verursachen, ist noch das geringste. Ein Roman könnte

Realismus der Niederlaͤndischen Mahler zu begegnen, die sich bey dem Gewuͤhl eines Jahrmarktes, einer Bauernhochzeit, oder eines Strandes, wo Waaren abgeladen werden, um alle großmuͤthigen Aufopferungen in der Welt nichts kuͤmmern. Und mit Recht! Denn wenn sich eine edle Handlung mahlen ließe, so waͤre es eben keine edle Handlung. Die Schwierigkeit, das Eigenthuͤmliche des Gedichtes darzustellen, verleitet andre Male dazu, etwas ganz unbedeutendes herauszugreifen. Jn einem Taschenbuchsblaͤttchen zu Vossens Luise laͤuft sie am Arme ihres Braͤutigams, um den Kahn zu erreichen, woraus ihnen der Vater zuruft: Ehrbar, Kinder, und sacht! Allerdings, die laufende Atalanta mit dem Hippomenes waͤre ein schoͤner Gegenstand fuͤr den Mahler: warum nicht auch Luise Blum mit dem Kandidat Walter. Den kleinen Grafen kann man sich als Amor hinterdrein stolpernd denken.

Eigen ist es, daß die Kupferstich-Liebhaberey sich so besonders auf den Roman gerichtet hat. Und nicht bloß unter uns: auch auf Englischen Blaͤttern sieht man Lotte im Werther Butterbrodt schneiden. Bey keiner Dichtart ist doch die Sache so bedenklich, als gerade bey dieser. Daß sie gewoͤhnlich das Kostum des Tages fodert (ein Umstand, wegen dessen der Dichter sich auch vor allzu bestimmter Angabe der Kleidungen zu huͤten hat, und nur das erwaͤhnen darf, was in der Mode ewig und allgemein guͤltig ist, wie blaßrothe Schleifen, weiße Neglige's, Strohhuͤte und dergleichen), und daß die so bald veralteten Trachten hernach eine Stoͤrung verursachen, ist noch das geringste. Ein Roman koͤnnte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="200"/>
Realismus der Niederla&#x0364;ndischen Mahler zu begegnen, die sich bey dem Gewu&#x0364;hl eines Jahrmarktes, einer Bauernhochzeit, oder eines Strandes, wo Waaren abgeladen werden, um alle großmu&#x0364;thigen Aufopferungen in der Welt nichts ku&#x0364;mmern. Und mit Recht! Denn wenn sich eine edle Handlung mahlen ließe, so wa&#x0364;re es eben keine edle Handlung. Die Schwierigkeit, das Eigenthu&#x0364;mliche des Gedichtes darzustellen, verleitet andre Male dazu, etwas ganz unbedeutendes herauszugreifen. Jn einem Taschenbuchsbla&#x0364;ttchen zu Vossens Luise la&#x0364;uft sie am Arme ihres Bra&#x0364;utigams, um den Kahn zu erreichen, woraus ihnen der Vater zuruft: Ehrbar, Kinder, und sacht! Allerdings, die laufende Atalanta mit dem Hippomenes wa&#x0364;re ein scho&#x0364;ner Gegenstand fu&#x0364;r den Mahler: warum nicht auch Luise Blum mit dem Kandidat Walter. Den kleinen Grafen kann man sich als Amor hinterdrein stolpernd denken.</p><lb/>
          <p>Eigen ist es, daß die Kupferstich-Liebhaberey sich so besonders auf den Roman gerichtet hat. Und nicht bloß unter uns: auch auf Englischen Bla&#x0364;ttern sieht man Lotte im Werther Butterbrodt schneiden. Bey keiner Dichtart ist doch die Sache so bedenklich, als gerade bey dieser. Daß sie gewo&#x0364;hnlich das Kostum des Tages fodert (ein Umstand, wegen dessen der Dichter sich auch vor allzu bestimmter Angabe der Kleidungen zu hu&#x0364;ten hat, und nur das erwa&#x0364;hnen darf, was in der Mode ewig und allgemein gu&#x0364;ltig ist, wie blaßrothe Schleifen, weiße Neglige's, Strohhu&#x0364;te und dergleichen), und daß die so bald veralteten Trachten hernach eine Sto&#x0364;rung verursachen, ist noch das geringste. Ein Roman ko&#x0364;nnte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0210] Realismus der Niederlaͤndischen Mahler zu begegnen, die sich bey dem Gewuͤhl eines Jahrmarktes, einer Bauernhochzeit, oder eines Strandes, wo Waaren abgeladen werden, um alle großmuͤthigen Aufopferungen in der Welt nichts kuͤmmern. Und mit Recht! Denn wenn sich eine edle Handlung mahlen ließe, so waͤre es eben keine edle Handlung. Die Schwierigkeit, das Eigenthuͤmliche des Gedichtes darzustellen, verleitet andre Male dazu, etwas ganz unbedeutendes herauszugreifen. Jn einem Taschenbuchsblaͤttchen zu Vossens Luise laͤuft sie am Arme ihres Braͤutigams, um den Kahn zu erreichen, woraus ihnen der Vater zuruft: Ehrbar, Kinder, und sacht! Allerdings, die laufende Atalanta mit dem Hippomenes waͤre ein schoͤner Gegenstand fuͤr den Mahler: warum nicht auch Luise Blum mit dem Kandidat Walter. Den kleinen Grafen kann man sich als Amor hinterdrein stolpernd denken. Eigen ist es, daß die Kupferstich-Liebhaberey sich so besonders auf den Roman gerichtet hat. Und nicht bloß unter uns: auch auf Englischen Blaͤttern sieht man Lotte im Werther Butterbrodt schneiden. Bey keiner Dichtart ist doch die Sache so bedenklich, als gerade bey dieser. Daß sie gewoͤhnlich das Kostum des Tages fodert (ein Umstand, wegen dessen der Dichter sich auch vor allzu bestimmter Angabe der Kleidungen zu huͤten hat, und nur das erwaͤhnen darf, was in der Mode ewig und allgemein guͤltig ist, wie blaßrothe Schleifen, weiße Neglige's, Strohhuͤte und dergleichen), und daß die so bald veralteten Trachten hernach eine Stoͤrung verursachen, ist noch das geringste. Ein Roman koͤnnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/210
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/210>, abgerufen am 18.09.2024.