Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Sachen in diesem Geschmack. Andern, z.B. den Szenen aus dem Doolin von Kininger und John, thäte man Unrecht, sie anders als mit den besseren Englischen Produkten zu vergleichen.

Jm Ganzen bleibt es aber bey der einmal genommenen Wendung, und ich habe die gegründete Klage führen hören: die Gedichte würden durch begleitende Kupferstiche prosaisch; eine Gefahr, wovor freylich die sogenannten beliebten Romane gesichert sind. Aber wie mißglückt es meistens, wenn einmal die Reihe Szenen in die Taschenbücher zu liefern auch solche Dichtungen trifft, die nicht bloß den zärtlichen Herzen gelten. Was soll man dazu sagen, wenn Chodowiecky in Herrmann und Dorothea nichts als Ochsenköpfe und aufgeworfene Nasen sieht? Die Grazien einer gewissen Philine auf dem Sopha scheinen mir an einem ganz andern Ort zu Hause zu seyn, als im Wilhelm Meister; nur daß man selbst in den Winkeln einer verfeinerten großen Stadt noch mehr äußere Anständigkeit erwarten dürfte. Allein ich gestehe gern, darüber nicht kompetent zu seyn: man sollte den Prediger Jenisch befragen, der, wie bekannt, ein eignes Buch über Philinens Philinität geschrieben hat, ob er sie hier getroffen findet.

Auch was die Wahl der Szenen betrifft, sieht man in diesem Fache ganz eingelernte Zeichner nicht selten im Blinden tappen. Einige glauben nicht fehl treffen zu können, wenn sie nur eine edle Handlung wählen. Schon Hagedorn, der sonst im Praktischen so einsichtsvoll ist, giebt diesen Rath, und sucht mit solchen sentimentalen Grundsätzen dem derben aber wahrhaft künstlerischen

Sachen in diesem Geschmack. Andern, z.B. den Szenen aus dem Doolin von Kininger und John, thaͤte man Unrecht, sie anders als mit den besseren Englischen Produkten zu vergleichen.

Jm Ganzen bleibt es aber bey der einmal genommenen Wendung, und ich habe die gegruͤndete Klage fuͤhren hoͤren: die Gedichte wuͤrden durch begleitende Kupferstiche prosaisch; eine Gefahr, wovor freylich die sogenannten beliebten Romane gesichert sind. Aber wie mißgluͤckt es meistens, wenn einmal die Reihe Szenen in die Taschenbuͤcher zu liefern auch solche Dichtungen trifft, die nicht bloß den zaͤrtlichen Herzen gelten. Was soll man dazu sagen, wenn Chodowiecky in Herrmann und Dorothea nichts als Ochsenkoͤpfe und aufgeworfene Nasen sieht? Die Grazien einer gewissen Philine auf dem Sopha scheinen mir an einem ganz andern Ort zu Hause zu seyn, als im Wilhelm Meister; nur daß man selbst in den Winkeln einer verfeinerten großen Stadt noch mehr aͤußere Anstaͤndigkeit erwarten duͤrfte. Allein ich gestehe gern, daruͤber nicht kompetent zu seyn: man sollte den Prediger Jenisch befragen, der, wie bekannt, ein eignes Buch uͤber Philinens Philinitaͤt geschrieben hat, ob er sie hier getroffen findet.

Auch was die Wahl der Szenen betrifft, sieht man in diesem Fache ganz eingelernte Zeichner nicht selten im Blinden tappen. Einige glauben nicht fehl treffen zu koͤnnen, wenn sie nur eine edle Handlung waͤhlen. Schon Hagedorn, der sonst im Praktischen so einsichtsvoll ist, giebt diesen Rath, und sucht mit solchen sentimentalen Grundsaͤtzen dem derben aber wahrhaft kuͤnstlerischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="199"/>
Sachen in diesem Geschmack. Andern, z.B. den Szenen aus dem Doolin von Kininger und John, tha&#x0364;te man Unrecht, sie anders als mit den besseren Englischen Produkten zu vergleichen.</p><lb/>
          <p>Jm Ganzen bleibt es aber bey der einmal genommenen Wendung, und ich habe die gegru&#x0364;ndete Klage fu&#x0364;hren ho&#x0364;ren: die Gedichte wu&#x0364;rden durch begleitende Kupferstiche prosaisch; eine Gefahr, wovor freylich die sogenannten beliebten Romane gesichert sind. Aber wie mißglu&#x0364;ckt es meistens, wenn einmal die Reihe Szenen in die Taschenbu&#x0364;cher zu liefern auch solche Dichtungen trifft, die nicht bloß den za&#x0364;rtlichen Herzen gelten. Was soll man dazu sagen, wenn Chodowiecky in Herrmann und Dorothea nichts als Ochsenko&#x0364;pfe und aufgeworfene Nasen sieht? Die Grazien einer gewissen Philine auf dem Sopha scheinen mir an einem ganz andern Ort zu Hause zu seyn, als im Wilhelm Meister; nur daß man selbst in den Winkeln einer verfeinerten großen Stadt noch mehr a&#x0364;ußere Ansta&#x0364;ndigkeit erwarten du&#x0364;rfte. Allein ich gestehe gern, daru&#x0364;ber nicht kompetent zu seyn: man sollte den Prediger Jenisch befragen, der, wie bekannt, ein eignes Buch u&#x0364;ber Philinens Philinita&#x0364;t geschrieben hat, ob er sie hier getroffen findet.</p><lb/>
          <p>Auch was die Wahl der Szenen betrifft, sieht man in diesem Fache ganz eingelernte Zeichner nicht selten im Blinden tappen. Einige glauben nicht fehl treffen zu ko&#x0364;nnen, wenn sie nur eine edle Handlung wa&#x0364;hlen. Schon Hagedorn, der sonst im Praktischen so einsichtsvoll ist, giebt diesen Rath, und sucht mit solchen sentimentalen Grundsa&#x0364;tzen dem derben aber wahrhaft ku&#x0364;nstlerischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0209] Sachen in diesem Geschmack. Andern, z.B. den Szenen aus dem Doolin von Kininger und John, thaͤte man Unrecht, sie anders als mit den besseren Englischen Produkten zu vergleichen. Jm Ganzen bleibt es aber bey der einmal genommenen Wendung, und ich habe die gegruͤndete Klage fuͤhren hoͤren: die Gedichte wuͤrden durch begleitende Kupferstiche prosaisch; eine Gefahr, wovor freylich die sogenannten beliebten Romane gesichert sind. Aber wie mißgluͤckt es meistens, wenn einmal die Reihe Szenen in die Taschenbuͤcher zu liefern auch solche Dichtungen trifft, die nicht bloß den zaͤrtlichen Herzen gelten. Was soll man dazu sagen, wenn Chodowiecky in Herrmann und Dorothea nichts als Ochsenkoͤpfe und aufgeworfene Nasen sieht? Die Grazien einer gewissen Philine auf dem Sopha scheinen mir an einem ganz andern Ort zu Hause zu seyn, als im Wilhelm Meister; nur daß man selbst in den Winkeln einer verfeinerten großen Stadt noch mehr aͤußere Anstaͤndigkeit erwarten duͤrfte. Allein ich gestehe gern, daruͤber nicht kompetent zu seyn: man sollte den Prediger Jenisch befragen, der, wie bekannt, ein eignes Buch uͤber Philinens Philinitaͤt geschrieben hat, ob er sie hier getroffen findet. Auch was die Wahl der Szenen betrifft, sieht man in diesem Fache ganz eingelernte Zeichner nicht selten im Blinden tappen. Einige glauben nicht fehl treffen zu koͤnnen, wenn sie nur eine edle Handlung waͤhlen. Schon Hagedorn, der sonst im Praktischen so einsichtsvoll ist, giebt diesen Rath, und sucht mit solchen sentimentalen Grundsaͤtzen dem derben aber wahrhaft kuͤnstlerischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/209
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/209>, abgerufen am 22.11.2024.