Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.Louise. Das ist wahr, keine einzige Muse mahlt und so viele musiziren. Waller. Sie müssen wohl, wenn die Musik von ihnen den Namen führen soll. Apollo ist für die Dichter, Vulkan für die mechanischen Künste, Minerva für die weiblichen Arbeiten, die bildenden Künste gehn immer leer aus. Reinhold. Dieß kommt wohl daher, daß sie viel später aufblühten als Poesie und Musik, da schon alle Götter vertheilt waren. Waller. Auch solche Heroen haben sie nicht, wie Orpheus, Linus, Amphion und andre. Der einzige, den man nennen kann, ist Dädalus, und dieser gilt nur für die Bildner, nicht für die Mahler. Welch' einen würdigen Schutzheiligen haben Sie dagegen an dem Evangelisten Lukas! Reinhold. Und auch das ist nicht wenig werth, daß wir wissen, er hat die Bildnisse der Jungfrau, Christi und der Apostel nach dem Leben genommen, und der Nachwelt überliefert. Waller. Es deutet die Richtung der neueren Kunst auf individuellen menschlichen Charakter so schön an. Niemanden konnte es einfallen, daß der Olympische Jupiter dem Phidias gesessen habe. Louise. Aber Homer sah ihn doch gewiß von der Jonischen Küste herüber auf dem wolkigen Gipfel des Olymp sitzen. Waller. Damit ich das Geschenk Jhrer Skizze mit etwas erwiedre, lieber Freund, hören Sie meine Legende von Jhrem Schutzpatron. Louise. Das ist wahr, keine einzige Muse mahlt und so viele musiziren. Waller. Sie muͤssen wohl, wenn die Musik von ihnen den Namen fuͤhren soll. Apollo ist fuͤr die Dichter, Vulkan fuͤr die mechanischen Kuͤnste, Minerva fuͤr die weiblichen Arbeiten, die bildenden Kuͤnste gehn immer leer aus. Reinhold. Dieß kommt wohl daher, daß sie viel spaͤter aufbluͤhten als Poesie und Musik, da schon alle Goͤtter vertheilt waren. Waller. Auch solche Heroen haben sie nicht, wie Orpheus, Linus, Amphion und andre. Der einzige, den man nennen kann, ist Daͤdalus, und dieser gilt nur fuͤr die Bildner, nicht fuͤr die Mahler. Welch' einen wuͤrdigen Schutzheiligen haben Sie dagegen an dem Evangelisten Lukas! Reinhold. Und auch das ist nicht wenig werth, daß wir wissen, er hat die Bildnisse der Jungfrau, Christi und der Apostel nach dem Leben genommen, und der Nachwelt uͤberliefert. Waller. Es deutet die Richtung der neueren Kunst auf individuellen menschlichen Charakter so schoͤn an. Niemanden konnte es einfallen, daß der Olympische Jupiter dem Phidias gesessen habe. Louise. Aber Homer sah ihn doch gewiß von der Jonischen Kuͤste heruͤber auf dem wolkigen Gipfel des Olymp sitzen. Waller. Damit ich das Geschenk Jhrer Skizze mit etwas erwiedre, lieber Freund, hoͤren Sie meine Legende von Jhrem Schutzpatron. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" n="146"/> <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Das ist wahr, keine einzige Muse mahlt und so viele musiziren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Sie muͤssen wohl, wenn die Musik von ihnen den Namen fuͤhren soll. Apollo ist fuͤr die Dichter, Vulkan fuͤr die mechanischen Kuͤnste, Minerva fuͤr die weiblichen Arbeiten, die bildenden Kuͤnste gehn immer leer aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Reinhold</hi>. Dieß kommt wohl daher, daß sie viel spaͤter aufbluͤhten als Poesie und Musik, da schon alle Goͤtter vertheilt waren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Auch solche Heroen haben sie nicht, wie Orpheus, Linus, Amphion und andre. Der einzige, den man nennen kann, ist Daͤdalus, und dieser gilt nur fuͤr die Bildner, nicht fuͤr die Mahler. Welch' einen wuͤrdigen Schutzheiligen haben Sie dagegen an dem Evangelisten Lukas!</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Reinhold</hi>. Und auch das ist nicht wenig werth, daß wir wissen, er hat die Bildnisse der Jungfrau, Christi und der Apostel nach dem Leben genommen, und der Nachwelt uͤberliefert.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Es deutet die Richtung der neueren Kunst auf individuellen menschlichen Charakter so schoͤn an. Niemanden konnte es einfallen, daß der Olympische Jupiter dem Phidias gesessen habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Aber Homer sah ihn doch gewiß von der Jonischen Kuͤste heruͤber auf dem wolkigen Gipfel des Olymp sitzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Damit ich das Geschenk Jhrer Skizze mit etwas erwiedre, lieber Freund, hoͤren Sie meine Legende von Jhrem Schutzpatron.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0154]
Louise. Das ist wahr, keine einzige Muse mahlt und so viele musiziren.
Waller. Sie muͤssen wohl, wenn die Musik von ihnen den Namen fuͤhren soll. Apollo ist fuͤr die Dichter, Vulkan fuͤr die mechanischen Kuͤnste, Minerva fuͤr die weiblichen Arbeiten, die bildenden Kuͤnste gehn immer leer aus.
Reinhold. Dieß kommt wohl daher, daß sie viel spaͤter aufbluͤhten als Poesie und Musik, da schon alle Goͤtter vertheilt waren.
Waller. Auch solche Heroen haben sie nicht, wie Orpheus, Linus, Amphion und andre. Der einzige, den man nennen kann, ist Daͤdalus, und dieser gilt nur fuͤr die Bildner, nicht fuͤr die Mahler. Welch' einen wuͤrdigen Schutzheiligen haben Sie dagegen an dem Evangelisten Lukas!
Reinhold. Und auch das ist nicht wenig werth, daß wir wissen, er hat die Bildnisse der Jungfrau, Christi und der Apostel nach dem Leben genommen, und der Nachwelt uͤberliefert.
Waller. Es deutet die Richtung der neueren Kunst auf individuellen menschlichen Charakter so schoͤn an. Niemanden konnte es einfallen, daß der Olympische Jupiter dem Phidias gesessen habe.
Louise. Aber Homer sah ihn doch gewiß von der Jonischen Kuͤste heruͤber auf dem wolkigen Gipfel des Olymp sitzen.
Waller. Damit ich das Geschenk Jhrer Skizze mit etwas erwiedre, lieber Freund, hoͤren Sie meine Legende von Jhrem Schutzpatron.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/154 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/154>, abgerufen am 17.02.2025. |