Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.ich es nicht gewahr werde und nicht wissen will. Lieber lassen Sie mich von den himmlischen Kindern sprechen, die halb über den unteren Rand des Bildes hervorragen. Seht, das ist nun die kindliche und die englische Andacht. Sie beten nicht, weil Kinder und Engel um nichts zu bitten haben: sie betrachten nur in ihrem wonnevollen unschuldigen Sinn. Der älteste wieder anders wie der jüngere. Er schaut über sich zu der Jungfrau und ihrem Sohne, den einen Finger über den Mund gelegt; ein Strahl von oben fällt in sein süßes trunknes Auge, man sieht ihn darin funkeln, er empfindet die Herrlichkeit schon, welche der Kleine kindlich anstaunet, der mit seinen runden Wangen auf beyden Aermchen aufliegt. Waller. Ja, Liebe, es giebt viele Engel, die geistiger noch und geistlicher, und, wenn Sie wollen, weit mehr Engel sind: aber so irdisch und himmlisch zugleich sind mir noch keine vorgekommen. Louise. Es ist wahr, sie sind Kinder der Erde in bunten Flügelchen. Sie haben einen eigentlichen Charakter, worüber die Söhne des Himmels hinweg sind. Der Größere ist sanfter und männlicher, die Locken liegen ihm auch weicher und ordentlicher an; dem Kleinen sträubt sich das Haar so trotzig um das volle Gesichtchen. Man kann sie nicht ohne Verlangen ansehn, aber dann leitet der älteste mit seinem sinnigen Blick den meinigen doch wieder in die Höhe; heitrer nur, denn alles, was Kind ist, erheitert doch die Seele. Waller. Und so wäre der Kreislauf Jhrer Betrachtung ich es nicht gewahr werde und nicht wissen will. Lieber lassen Sie mich von den himmlischen Kindern sprechen, die halb uͤber den unteren Rand des Bildes hervorragen. Seht, das ist nun die kindliche und die englische Andacht. Sie beten nicht, weil Kinder und Engel um nichts zu bitten haben: sie betrachten nur in ihrem wonnevollen unschuldigen Sinn. Der aͤlteste wieder anders wie der juͤngere. Er schaut uͤber sich zu der Jungfrau und ihrem Sohne, den einen Finger uͤber den Mund gelegt; ein Strahl von oben faͤllt in sein suͤßes trunknes Auge, man sieht ihn darin funkeln, er empfindet die Herrlichkeit schon, welche der Kleine kindlich anstaunet, der mit seinen runden Wangen auf beyden Aermchen aufliegt. Waller. Ja, Liebe, es giebt viele Engel, die geistiger noch und geistlicher, und, wenn Sie wollen, weit mehr Engel sind: aber so irdisch und himmlisch zugleich sind mir noch keine vorgekommen. Louise. Es ist wahr, sie sind Kinder der Erde in bunten Fluͤgelchen. Sie haben einen eigentlichen Charakter, woruͤber die Soͤhne des Himmels hinweg sind. Der Groͤßere ist sanfter und maͤnnlicher, die Locken liegen ihm auch weicher und ordentlicher an; dem Kleinen straͤubt sich das Haar so trotzig um das volle Gesichtchen. Man kann sie nicht ohne Verlangen ansehn, aber dann leitet der aͤlteste mit seinem sinnigen Blick den meinigen doch wieder in die Hoͤhe; heitrer nur, denn alles, was Kind ist, erheitert doch die Seele. Waller. Und so waͤre der Kreislauf Jhrer Betrachtung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="133"/> ich es nicht gewahr werde und nicht wissen will. Lieber lassen Sie mich von den himmlischen Kindern sprechen, die halb uͤber den unteren Rand des Bildes hervorragen. Seht, das ist nun die kindliche und die englische Andacht. Sie beten nicht, weil Kinder und Engel um nichts zu bitten haben: sie betrachten nur in ihrem wonnevollen unschuldigen Sinn. Der aͤlteste wieder anders wie der juͤngere. Er schaut uͤber sich zu der Jungfrau und ihrem Sohne, den einen Finger uͤber den Mund gelegt; ein Strahl von oben faͤllt in sein suͤßes trunknes Auge, man sieht ihn darin funkeln, er empfindet die Herrlichkeit schon, welche der Kleine kindlich anstaunet, der mit seinen runden Wangen auf beyden Aermchen aufliegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Ja, Liebe, es giebt viele Engel, die geistiger noch und geistlicher, und, wenn Sie wollen, weit mehr Engel sind: aber so irdisch und himmlisch zugleich sind mir noch keine vorgekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Es ist wahr, sie sind Kinder der Erde in bunten Fluͤgelchen. Sie haben einen eigentlichen Charakter, woruͤber die Soͤhne des Himmels hinweg sind. Der Groͤßere ist sanfter und maͤnnlicher, die Locken liegen ihm auch weicher und ordentlicher an; dem Kleinen straͤubt sich das Haar so trotzig um das volle Gesichtchen. Man kann sie nicht ohne Verlangen ansehn, aber dann leitet der aͤlteste mit seinem sinnigen Blick den meinigen doch wieder in die Hoͤhe; heitrer nur, denn alles, was Kind ist, erheitert doch die Seele.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Und so waͤre der Kreislauf Jhrer Betrachtung </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0141]
ich es nicht gewahr werde und nicht wissen will. Lieber lassen Sie mich von den himmlischen Kindern sprechen, die halb uͤber den unteren Rand des Bildes hervorragen. Seht, das ist nun die kindliche und die englische Andacht. Sie beten nicht, weil Kinder und Engel um nichts zu bitten haben: sie betrachten nur in ihrem wonnevollen unschuldigen Sinn. Der aͤlteste wieder anders wie der juͤngere. Er schaut uͤber sich zu der Jungfrau und ihrem Sohne, den einen Finger uͤber den Mund gelegt; ein Strahl von oben faͤllt in sein suͤßes trunknes Auge, man sieht ihn darin funkeln, er empfindet die Herrlichkeit schon, welche der Kleine kindlich anstaunet, der mit seinen runden Wangen auf beyden Aermchen aufliegt.
Waller. Ja, Liebe, es giebt viele Engel, die geistiger noch und geistlicher, und, wenn Sie wollen, weit mehr Engel sind: aber so irdisch und himmlisch zugleich sind mir noch keine vorgekommen.
Louise. Es ist wahr, sie sind Kinder der Erde in bunten Fluͤgelchen. Sie haben einen eigentlichen Charakter, woruͤber die Soͤhne des Himmels hinweg sind. Der Groͤßere ist sanfter und maͤnnlicher, die Locken liegen ihm auch weicher und ordentlicher an; dem Kleinen straͤubt sich das Haar so trotzig um das volle Gesichtchen. Man kann sie nicht ohne Verlangen ansehn, aber dann leitet der aͤlteste mit seinem sinnigen Blick den meinigen doch wieder in die Hoͤhe; heitrer nur, denn alles, was Kind ist, erheitert doch die Seele.
Waller. Und so waͤre der Kreislauf Jhrer Betrachtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/141 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/141>, abgerufen am 16.02.2025. |