Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.bestehen können? Wirklich ist dieses so, daß ich es nicht anders wünschen mag. Jch liebe das bräunliche desselben und den Rost der Zeit. -- Reinhold. Oder den Weihrauchdampf der Mönche zu Piacenza. Louise. Seys was es wolle, ich lasse mir selbst die violetten Tinten an dem Kinde gefallen, und möchte an der Jungfrau nichts zarter haben als es ist. Denn worin bey ihr die wahre Zartheit liegt, das ist die Reinheit und Keuschheit ihrer Züge und ihrer Haltung des Körpers; die blühende Jugend, die gleichsam nur dadurch gereift scheint, daß sie für ewig festgehalten wurde, und dieses dringt eben in der ganz irdischen Hülle noch näher an das Herz. Reinhold. Sie wollen einmal nichts anders haben, als es Raphael gemacht hat; selbst wenn es noch vollkommner seyn könnte. Louise. Jst es nicht genug, wenn etwas so vollkommen ist, daß man es bis zu diesem Grade lieben muß? Wenigstens können Sie mir diese Schwachheit gestatten. Aber stören Sie mich nicht. Jch wollte sagen, daß eine solche Gegenwart doch gar nichts als sich selber bedarf, daß die bloße Gestalt hinreicht, um die ganze Seele zu erfüllen. Die mütterliche Liebe ist nicht einmal ausgedrückt, um uns zu gewinnen. Maria hält das Kind nicht liebkosend, das Kind weiß nichts von seiner Mutter. Die Mutter ist da um es zu tragen, Gott hat es ihr in die Arme gegeben, in diesem heiligen Dienste erscheint sie vor der anbetenden Welt, so groß wie sie ihn im Himmel verwaltet, von bestehen koͤnnen? Wirklich ist dieses so, daß ich es nicht anders wuͤnschen mag. Jch liebe das braͤunliche desselben und den Rost der Zeit. — Reinhold. Oder den Weihrauchdampf der Moͤnche zu Piacenza. Louise. Seys was es wolle, ich lasse mir selbst die violetten Tinten an dem Kinde gefallen, und moͤchte an der Jungfrau nichts zarter haben als es ist. Denn worin bey ihr die wahre Zartheit liegt, das ist die Reinheit und Keuschheit ihrer Zuͤge und ihrer Haltung des Koͤrpers; die bluͤhende Jugend, die gleichsam nur dadurch gereift scheint, daß sie fuͤr ewig festgehalten wurde, und dieses dringt eben in der ganz irdischen Huͤlle noch naͤher an das Herz. Reinhold. Sie wollen einmal nichts anders haben, als es Raphael gemacht hat; selbst wenn es noch vollkommner seyn koͤnnte. Louise. Jst es nicht genug, wenn etwas so vollkommen ist, daß man es bis zu diesem Grade lieben muß? Wenigstens koͤnnen Sie mir diese Schwachheit gestatten. Aber stoͤren Sie mich nicht. Jch wollte sagen, daß eine solche Gegenwart doch gar nichts als sich selber bedarf, daß die bloße Gestalt hinreicht, um die ganze Seele zu erfuͤllen. Die muͤtterliche Liebe ist nicht einmal ausgedruͤckt, um uns zu gewinnen. Maria haͤlt das Kind nicht liebkosend, das Kind weiß nichts von seiner Mutter. Die Mutter ist da um es zu tragen, Gott hat es ihr in die Arme gegeben, in diesem heiligen Dienste erscheint sie vor der anbetenden Welt, so groß wie sie ihn im Himmel verwaltet, von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="130"/> bestehen koͤnnen? Wirklich ist dieses so, daß ich es nicht anders wuͤnschen mag. Jch liebe das braͤunliche desselben und den Rost der Zeit. —</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Reinhold</hi>. Oder den Weihrauchdampf der Moͤnche zu Piacenza.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Seys was es wolle, ich lasse mir selbst die violetten Tinten an dem Kinde gefallen, und moͤchte an der Jungfrau nichts zarter haben als es ist. Denn worin bey ihr die wahre Zartheit liegt, das ist die Reinheit und Keuschheit ihrer Zuͤge und ihrer Haltung des Koͤrpers; die bluͤhende Jugend, die gleichsam nur dadurch gereift scheint, daß sie fuͤr ewig festgehalten wurde, und dieses dringt eben in der ganz irdischen Huͤlle noch naͤher an das Herz.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Reinhold</hi>. Sie wollen einmal nichts anders haben, als es Raphael gemacht hat; selbst wenn es noch vollkommner seyn koͤnnte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Jst es nicht genug, wenn etwas so vollkommen ist, daß man es bis zu diesem Grade lieben muß? Wenigstens koͤnnen Sie mir diese Schwachheit gestatten. Aber stoͤren Sie mich nicht. Jch wollte sagen, daß eine solche Gegenwart doch gar nichts als sich selber bedarf, daß die bloße Gestalt hinreicht, um die ganze Seele zu erfuͤllen. Die muͤtterliche Liebe ist nicht einmal ausgedruͤckt, um uns zu gewinnen. Maria haͤlt das Kind nicht liebkosend, das Kind weiß nichts von seiner Mutter. Die Mutter ist da um es zu tragen, Gott hat es ihr in die Arme gegeben, in diesem heiligen Dienste erscheint sie vor der anbetenden Welt, so groß wie sie ihn im Himmel verwaltet, von </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0138]
bestehen koͤnnen? Wirklich ist dieses so, daß ich es nicht anders wuͤnschen mag. Jch liebe das braͤunliche desselben und den Rost der Zeit. —
Reinhold. Oder den Weihrauchdampf der Moͤnche zu Piacenza.
Louise. Seys was es wolle, ich lasse mir selbst die violetten Tinten an dem Kinde gefallen, und moͤchte an der Jungfrau nichts zarter haben als es ist. Denn worin bey ihr die wahre Zartheit liegt, das ist die Reinheit und Keuschheit ihrer Zuͤge und ihrer Haltung des Koͤrpers; die bluͤhende Jugend, die gleichsam nur dadurch gereift scheint, daß sie fuͤr ewig festgehalten wurde, und dieses dringt eben in der ganz irdischen Huͤlle noch naͤher an das Herz.
Reinhold. Sie wollen einmal nichts anders haben, als es Raphael gemacht hat; selbst wenn es noch vollkommner seyn koͤnnte.
Louise. Jst es nicht genug, wenn etwas so vollkommen ist, daß man es bis zu diesem Grade lieben muß? Wenigstens koͤnnen Sie mir diese Schwachheit gestatten. Aber stoͤren Sie mich nicht. Jch wollte sagen, daß eine solche Gegenwart doch gar nichts als sich selber bedarf, daß die bloße Gestalt hinreicht, um die ganze Seele zu erfuͤllen. Die muͤtterliche Liebe ist nicht einmal ausgedruͤckt, um uns zu gewinnen. Maria haͤlt das Kind nicht liebkosend, das Kind weiß nichts von seiner Mutter. Die Mutter ist da um es zu tragen, Gott hat es ihr in die Arme gegeben, in diesem heiligen Dienste erscheint sie vor der anbetenden Welt, so groß wie sie ihn im Himmel verwaltet, von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/138 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/138>, abgerufen am 16.02.2025. |