Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Deutscher. Ehedem die Frauenzimmer oder das Frauenzimmer, jetzt die Frauen, und wenn man auf Französische Art über sie philosophiren will, die Weiber. Franzose. Da habt ihr einen großen Schritt zur Kultur gethan, daß ihr nunmehr die Wohnung von der Person unterscheiden könnt. Jtaliäner. Die Frauen? Und ihr fürchtet euch nicht, wenn ihr das hört? Franzose. Jch besorge, Deutscher, du hast Wörter im Hinterhalt, womit du uns zuletzt aufs Haupt schlagen willst. Deutscher. Wie so? Franzose. Die ausdruckvollsten sind doch die, welche die bezeichnete Sache selbst hervorbringen, und es giebt ihrer in eurer Sprache: Kopfschmerz macht Kopfschmerz, wenn man es ausspricht, und Pfropf propft einem den Mund zu. Deutscher. Auch der Name Liebe erregt was er nennt. Franzose. Dieses Wort mag ein weißer Rabe im Deutschen seyn, sonst würdet ihr nicht so viel Aufhebens davon machen. Jtaliäner. Was streiten wir länger mit einzelnen Wörtern? Kannst du Verse wie folgende aufweisen? Sentesi un scoppio in un perpetuo suono, Simile a un grande e spaventoso tuono Aspro concento, orribile armonia D'alte querele, e d'ululi e di strida Deutscher. Ehedem die Frauenzimmer oder das Frauenzimmer, jetzt die Frauen, und wenn man auf Franzoͤsische Art uͤber sie philosophiren will, die Weiber. Franzose. Da habt ihr einen großen Schritt zur Kultur gethan, daß ihr nunmehr die Wohnung von der Person unterscheiden koͤnnt. Jtaliaͤner. Die Frauen? Und ihr fuͤrchtet euch nicht, wenn ihr das hoͤrt? Franzose. Jch besorge, Deutscher, du hast Woͤrter im Hinterhalt, womit du uns zuletzt aufs Haupt schlagen willst. Deutscher. Wie so? Franzose. Die ausdruckvollsten sind doch die, welche die bezeichnete Sache selbst hervorbringen, und es giebt ihrer in eurer Sprache: Kopfschmerz macht Kopfschmerz, wenn man es ausspricht, und Pfropf propft einem den Mund zu. Deutscher. Auch der Name Liebe erregt was er nennt. Franzose. Dieses Wort mag ein weißer Rabe im Deutschen seyn, sonst wuͤrdet ihr nicht so viel Aufhebens davon machen. Jtaliaͤner. Was streiten wir laͤnger mit einzelnen Woͤrtern? Kannst du Verse wie folgende aufweisen? Sentesi un scoppio in un perpetuo suono, Simile a un grande e spaventoso tuono Aspro concento, orribile armonia D'alte querele, e d'ululi e di strida <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0042" n="31"/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Ehedem die Frauenzimmer oder das Frauenzimmer, jetzt die Frauen, und wenn man auf Franzoͤsische Art uͤber sie philosophiren will, die Weiber.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Da habt ihr einen großen Schritt zur Kultur gethan, daß ihr nunmehr die Wohnung von der Person unterscheiden koͤnnt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jtaliaͤner.</hi> Die Frauen? Und ihr fuͤrchtet euch nicht, wenn ihr das hoͤrt?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Jch besorge, Deutscher, du hast Woͤrter im Hinterhalt, womit du uns zuletzt aufs Haupt schlagen willst.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Wie so?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Die ausdruckvollsten sind doch die, welche die bezeichnete Sache selbst hervorbringen, und es giebt ihrer in eurer Sprache: <hi rendition="#g">Kopfschmerz</hi> macht Kopfschmerz, wenn man es ausspricht, und <hi rendition="#g">Pfropf</hi> propft einem den Mund zu.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Auch der Name <hi rendition="#g">Liebe</hi> erregt was er nennt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Dieses Wort mag ein weißer Rabe im Deutschen seyn, sonst wuͤrdet ihr nicht so viel Aufhebens davon machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jtaliaͤner.</hi> Was streiten wir laͤnger mit einzelnen Woͤrtern? Kannst du Verse wie folgende aufweisen?</p><lb/> <lg xml:lang="it" type="poem"> <l>Sentesi un scoppio in un perpetuo suono,<lb/></l><lb/> <l>Simile a un grande e spaventoso tuono<lb/></l><lb/> <l>Aspro concento, orribile armonia<lb/></l><lb/> <l>D'alte querele, e d'ululi e di strida<lb/></l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0042]
Deutscher. Ehedem die Frauenzimmer oder das Frauenzimmer, jetzt die Frauen, und wenn man auf Franzoͤsische Art uͤber sie philosophiren will, die Weiber.
Franzose. Da habt ihr einen großen Schritt zur Kultur gethan, daß ihr nunmehr die Wohnung von der Person unterscheiden koͤnnt.
Jtaliaͤner. Die Frauen? Und ihr fuͤrchtet euch nicht, wenn ihr das hoͤrt?
Franzose. Jch besorge, Deutscher, du hast Woͤrter im Hinterhalt, womit du uns zuletzt aufs Haupt schlagen willst.
Deutscher. Wie so?
Franzose. Die ausdruckvollsten sind doch die, welche die bezeichnete Sache selbst hervorbringen, und es giebt ihrer in eurer Sprache: Kopfschmerz macht Kopfschmerz, wenn man es ausspricht, und Pfropf propft einem den Mund zu.
Deutscher. Auch der Name Liebe erregt was er nennt.
Franzose. Dieses Wort mag ein weißer Rabe im Deutschen seyn, sonst wuͤrdet ihr nicht so viel Aufhebens davon machen.
Jtaliaͤner. Was streiten wir laͤnger mit einzelnen Woͤrtern? Kannst du Verse wie folgende aufweisen?
Sentesi un scoppio in un perpetuo suono,
Simile a un grande e spaventoso tuono
Aspro concento, orribile armonia
D'alte querele, e d'ululi e di strida
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |