Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

angenehmen Kontrast mit der etwas materiellen Therese. Nathalie verbreitet ihre wohlthätigen Wirkungen durch ihr bloßes Daseyn in der Gesellschaft: Therese bildet eine ähnliche Welt um sich her, wie der Oheim. Es sind Beyspiele und Veranlassungen zu der Theorie der Weiblichkeit, die in jener großen Lebenskunstlehre nicht fehlen durfte. Sittliche Geselligkeit und häusliche Thätigkeit, beyde in romantisch schöner Gestalt, sind die beyden Urbilder, oder die beyden Hälften eines Urbildes, welche hier für diesen Theil der Menschheit aufgestellt werden.

Wie mögen sich die Leser dieses Romans beym Schluß desselben getäuscht fühlen, da aus allen diesen Erziehungsanstalten nichts herauskommt, als bescheidne Liebenswürdigkeit, da hinter allen diesen wunderbaren Zufällen, weissagenden Winken und geheimnißvollen Erscheinungen nichts steckt als die erhabenste Poesie, und da die letzten Fäden des Ganzen nur durch die Willkühr eines bis zur Vollendung gebildeten Geistes gelenkt werden! Jn der That erlaubt sich diese hier, wie es scheint mit gutem Bedacht, fast alles, und liebt die seltsamsten Verknüpfungen. Die Reden einer Babara wirken mit der gigantischen Kraft und der würdigen Großheit der alten Tragödie; von dem interessantsten Menschen im ganzen Buch wird fast nichts ausführlich erwähnt, als sein Verhältniß mit einer Pächterstochter; gleich nach dem Untergang Marianens, die uns nicht als Mariane, sondern als das verlassene, zerrissene Weib überhaupt interessirt, ergötzt uns der Anblick des Ducaten zäh-

angenehmen Kontrast mit der etwas materiellen Therese. Nathalie verbreitet ihre wohlthaͤtigen Wirkungen durch ihr bloßes Daseyn in der Gesellschaft: Therese bildet eine aͤhnliche Welt um sich her, wie der Oheim. Es sind Beyspiele und Veranlassungen zu der Theorie der Weiblichkeit, die in jener großen Lebenskunstlehre nicht fehlen durfte. Sittliche Geselligkeit und haͤusliche Thaͤtigkeit, beyde in romantisch schoͤner Gestalt, sind die beyden Urbilder, oder die beyden Haͤlften eines Urbildes, welche hier fuͤr diesen Theil der Menschheit aufgestellt werden.

Wie moͤgen sich die Leser dieses Romans beym Schluß desselben getaͤuscht fuͤhlen, da aus allen diesen Erziehungsanstalten nichts herauskommt, als bescheidne Liebenswuͤrdigkeit, da hinter allen diesen wunderbaren Zufaͤllen, weissagenden Winken und geheimnißvollen Erscheinungen nichts steckt als die erhabenste Poesie, und da die letzten Faͤden des Ganzen nur durch die Willkuͤhr eines bis zur Vollendung gebildeten Geistes gelenkt werden! Jn der That erlaubt sich diese hier, wie es scheint mit gutem Bedacht, fast alles, und liebt die seltsamsten Verknuͤpfungen. Die Reden einer Babara wirken mit der gigantischen Kraft und der wuͤrdigen Großheit der alten Tragoͤdie; von dem interessantsten Menschen im ganzen Buch wird fast nichts ausfuͤhrlich erwaͤhnt, als sein Verhaͤltniß mit einer Paͤchterstochter; gleich nach dem Untergang Marianens, die uns nicht als Mariane, sondern als das verlassene, zerrissene Weib uͤberhaupt interessirt, ergoͤtzt uns der Anblick des Ducaten zaͤh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="175"/>
angenehmen Kontrast mit der etwas materiellen Therese. Nathalie verbreitet ihre wohltha&#x0364;tigen Wirkungen durch ihr bloßes Daseyn in der Gesellschaft: Therese bildet eine a&#x0364;hnliche Welt um sich her, wie der Oheim. Es sind Beyspiele und Veranlassungen zu der Theorie der Weiblichkeit, die in jener großen Lebenskunstlehre nicht fehlen durfte. Sittliche Geselligkeit und ha&#x0364;usliche Tha&#x0364;tigkeit, beyde in romantisch scho&#x0364;ner Gestalt, sind die beyden Urbilder, oder die beyden Ha&#x0364;lften eines Urbildes, welche hier fu&#x0364;r diesen Theil der Menschheit aufgestellt werden.</p><lb/>
          <p>Wie mo&#x0364;gen sich die Leser dieses Romans beym Schluß desselben geta&#x0364;uscht fu&#x0364;hlen, da aus allen diesen Erziehungsanstalten nichts herauskommt, als bescheidne Liebenswu&#x0364;rdigkeit, da hinter allen diesen wunderbaren Zufa&#x0364;llen, weissagenden Winken und geheimnißvollen Erscheinungen nichts steckt als die erhabenste Poesie, und da die letzten Fa&#x0364;den des Ganzen nur durch die Willku&#x0364;hr eines bis zur Vollendung gebildeten Geistes gelenkt werden! Jn der That erlaubt sich diese hier, wie es scheint mit gutem Bedacht, fast alles, und liebt die seltsamsten Verknu&#x0364;pfungen. Die Reden einer Babara wirken mit der gigantischen Kraft und der wu&#x0364;rdigen Großheit der alten Trago&#x0364;die; von dem interessantsten Menschen im ganzen Buch wird fast nichts ausfu&#x0364;hrlich erwa&#x0364;hnt, als sein Verha&#x0364;ltniß mit einer Pa&#x0364;chterstochter; gleich nach dem Untergang Marianens, die uns nicht als Mariane, sondern als das verlassene, zerrissene Weib u&#x0364;berhaupt interessirt, ergo&#x0364;tzt uns der Anblick des Ducaten za&#x0364;h-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0364] angenehmen Kontrast mit der etwas materiellen Therese. Nathalie verbreitet ihre wohlthaͤtigen Wirkungen durch ihr bloßes Daseyn in der Gesellschaft: Therese bildet eine aͤhnliche Welt um sich her, wie der Oheim. Es sind Beyspiele und Veranlassungen zu der Theorie der Weiblichkeit, die in jener großen Lebenskunstlehre nicht fehlen durfte. Sittliche Geselligkeit und haͤusliche Thaͤtigkeit, beyde in romantisch schoͤner Gestalt, sind die beyden Urbilder, oder die beyden Haͤlften eines Urbildes, welche hier fuͤr diesen Theil der Menschheit aufgestellt werden. Wie moͤgen sich die Leser dieses Romans beym Schluß desselben getaͤuscht fuͤhlen, da aus allen diesen Erziehungsanstalten nichts herauskommt, als bescheidne Liebenswuͤrdigkeit, da hinter allen diesen wunderbaren Zufaͤllen, weissagenden Winken und geheimnißvollen Erscheinungen nichts steckt als die erhabenste Poesie, und da die letzten Faͤden des Ganzen nur durch die Willkuͤhr eines bis zur Vollendung gebildeten Geistes gelenkt werden! Jn der That erlaubt sich diese hier, wie es scheint mit gutem Bedacht, fast alles, und liebt die seltsamsten Verknuͤpfungen. Die Reden einer Babara wirken mit der gigantischen Kraft und der wuͤrdigen Großheit der alten Tragoͤdie; von dem interessantsten Menschen im ganzen Buch wird fast nichts ausfuͤhrlich erwaͤhnt, als sein Verhaͤltniß mit einer Paͤchterstochter; gleich nach dem Untergang Marianens, die uns nicht als Mariane, sondern als das verlassene, zerrissene Weib uͤberhaupt interessirt, ergoͤtzt uns der Anblick des Ducaten zaͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/364
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/364>, abgerufen am 22.11.2024.