Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Erkenntniß als Anschauung. Jhr müßt selbst den Standpunkt finden, aus dem grade ihr das Ganze übersehn könnt, und müßt verstehn aus den Erscheinungen das Jnnere nach festen Gesetzen und sichern Ahndungen zu konstruiren. Für einen reellen Zweck ist also jenes Selbsterklären überflüßig. Und Offenheit in diesem Sinne zu fodern, ist eben so anmaßend als unverständig. Wer dürfte sich selbst zerlegen, wie das Objekt einer anatomischen Vorlesung, das Einzelne aus der Verbindung, in der es allein schön und verständlich ist, herausreißen, und auch das Feinste und Zarteste mit Worten gleichsam aussprüzen, daß es zur Ungestaltheit ausgedehnt wird? Das innere Leben verschwindet unter dieser Behandlung; sie ist der jämmerlichste Selbstmord. Der Mensch gebe sich selbst, wie ein Kunstwerk, welches im Freyen ausgestellt Jedem den Zutritt verstattet, und doch nur von denen genossen und verstanden wird, die Sinn und Studium mitbringen. Er stehe frey und bewege sich seiner Natur gemäß, ohne zu fragen, wer ihn ansieht und wie. Diese ruhige Unbefangenheit verdient eigentlich den Namen der Offenheit allein: denn offen ist, wo hinein jeder gehn kann, ohne daß etwas gewaltthätiges nöthig wäre; versteht sich, daß er auch das, was nicht Niet- und Nagelfest ist, mit Achtung behandle. Mehr gehört nicht zu der Gastfreyheit die der Mensch innerhalb seines Gemüths beweisen muß: alles übrige ist nur in den Ergießungen und den Genüssen einer vertrauten Freundschaft nicht an der unrechten Stelle. Um diesen engeren Kreis erst zu finden, bedarf

Erkenntniß als Anschauung. Jhr muͤßt selbst den Standpunkt finden, aus dem grade ihr das Ganze uͤbersehn koͤnnt, und muͤßt verstehn aus den Erscheinungen das Jnnere nach festen Gesetzen und sichern Ahndungen zu konstruiren. Fuͤr einen reellen Zweck ist also jenes Selbsterklaͤren uͤberfluͤßig. Und Offenheit in diesem Sinne zu fodern, ist eben so anmaßend als unverstaͤndig. Wer duͤrfte sich selbst zerlegen, wie das Objekt einer anatomischen Vorlesung, das Einzelne aus der Verbindung, in der es allein schoͤn und verstaͤndlich ist, herausreißen, und auch das Feinste und Zarteste mit Worten gleichsam ausspruͤzen, daß es zur Ungestaltheit ausgedehnt wird? Das innere Leben verschwindet unter dieser Behandlung; sie ist der jaͤmmerlichste Selbstmord. Der Mensch gebe sich selbst, wie ein Kunstwerk, welches im Freyen ausgestellt Jedem den Zutritt verstattet, und doch nur von denen genossen und verstanden wird, die Sinn und Studium mitbringen. Er stehe frey und bewege sich seiner Natur gemaͤß, ohne zu fragen, wer ihn ansieht und wie. Diese ruhige Unbefangenheit verdient eigentlich den Namen der Offenheit allein: denn offen ist, wo hinein jeder gehn kann, ohne daß etwas gewaltthaͤtiges noͤthig waͤre; versteht sich, daß er auch das, was nicht Niet- und Nagelfest ist, mit Achtung behandle. Mehr gehoͤrt nicht zu der Gastfreyheit die der Mensch innerhalb seines Gemuͤths beweisen muß: alles uͤbrige ist nur in den Ergießungen und den Genuͤssen einer vertrauten Freundschaft nicht an der unrechten Stelle. Um diesen engeren Kreis erst zu finden, bedarf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="96"/>
Erkenntniß als Anschauung. Jhr mu&#x0364;ßt selbst den Standpunkt finden, aus dem grade ihr das Ganze u&#x0364;bersehn ko&#x0364;nnt, und mu&#x0364;ßt verstehn aus den Erscheinungen das Jnnere nach festen Gesetzen und sichern Ahndungen zu konstruiren. Fu&#x0364;r einen reellen Zweck ist also jenes Selbsterkla&#x0364;ren u&#x0364;berflu&#x0364;ßig. Und Offenheit in diesem Sinne zu fodern, ist eben so anmaßend als unversta&#x0364;ndig. Wer du&#x0364;rfte sich selbst zerlegen, wie das Objekt einer anatomischen Vorlesung, das Einzelne aus der Verbindung, in der es allein scho&#x0364;n und versta&#x0364;ndlich ist, herausreißen, und auch das Feinste und Zarteste mit Worten gleichsam ausspru&#x0364;zen, daß es zur Ungestaltheit ausgedehnt wird? Das innere Leben verschwindet unter dieser Behandlung; sie ist der ja&#x0364;mmerlichste Selbstmord. Der Mensch gebe sich selbst, wie ein Kunstwerk, welches im Freyen ausgestellt Jedem den Zutritt verstattet, und doch nur von denen genossen und verstanden wird, die Sinn und Studium mitbringen. Er stehe frey und bewege sich seiner Natur gema&#x0364;ß, ohne zu fragen, wer ihn ansieht und wie. Diese ruhige Unbefangenheit verdient eigentlich den Namen der Offenheit allein: denn offen ist, wo hinein jeder gehn kann, ohne daß etwas gewalttha&#x0364;tiges no&#x0364;thig wa&#x0364;re; versteht sich, daß er auch das, was nicht Niet- und Nagelfest ist, mit Achtung behandle. Mehr geho&#x0364;rt nicht zu der Gastfreyheit die der Mensch innerhalb seines Gemu&#x0364;ths beweisen muß: alles u&#x0364;brige ist nur in den Ergießungen und den Genu&#x0364;ssen einer vertrauten Freundschaft nicht an der unrechten Stelle. Um diesen engeren Kreis erst zu finden, bedarf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0285] Erkenntniß als Anschauung. Jhr muͤßt selbst den Standpunkt finden, aus dem grade ihr das Ganze uͤbersehn koͤnnt, und muͤßt verstehn aus den Erscheinungen das Jnnere nach festen Gesetzen und sichern Ahndungen zu konstruiren. Fuͤr einen reellen Zweck ist also jenes Selbsterklaͤren uͤberfluͤßig. Und Offenheit in diesem Sinne zu fodern, ist eben so anmaßend als unverstaͤndig. Wer duͤrfte sich selbst zerlegen, wie das Objekt einer anatomischen Vorlesung, das Einzelne aus der Verbindung, in der es allein schoͤn und verstaͤndlich ist, herausreißen, und auch das Feinste und Zarteste mit Worten gleichsam ausspruͤzen, daß es zur Ungestaltheit ausgedehnt wird? Das innere Leben verschwindet unter dieser Behandlung; sie ist der jaͤmmerlichste Selbstmord. Der Mensch gebe sich selbst, wie ein Kunstwerk, welches im Freyen ausgestellt Jedem den Zutritt verstattet, und doch nur von denen genossen und verstanden wird, die Sinn und Studium mitbringen. Er stehe frey und bewege sich seiner Natur gemaͤß, ohne zu fragen, wer ihn ansieht und wie. Diese ruhige Unbefangenheit verdient eigentlich den Namen der Offenheit allein: denn offen ist, wo hinein jeder gehn kann, ohne daß etwas gewaltthaͤtiges noͤthig waͤre; versteht sich, daß er auch das, was nicht Niet- und Nagelfest ist, mit Achtung behandle. Mehr gehoͤrt nicht zu der Gastfreyheit die der Mensch innerhalb seines Gemuͤths beweisen muß: alles uͤbrige ist nur in den Ergießungen und den Genuͤssen einer vertrauten Freundschaft nicht an der unrechten Stelle. Um diesen engeren Kreis erst zu finden, bedarf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/285
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/285>, abgerufen am 26.08.2024.