Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.durch das Spazierengehn am Tage seine Haut zu schwärzen fürchtet. Ein Französischer Beurtheiler hat in Hemsterhuys Schriften le flegme allemand gefunden; ein andrer nach einer Französischen Uebersetzung von Müllers Geschichte der Schweiz gemeynt, das Buch enthalte gute Materialien für einen künftigen Geschichtschreiber. Solche überschwengliche Dummheiten sollten in den Jahrbüchern des menschlichen Geistes aufbewahrt werden, man kann sie mit allem Verstande nicht so erfinden. Sie haben auch die Ähnlichkeit mit genialischen Einfällen, daß jedes als Kommentar hinzugefügte Wort ihnen das Pikante nehmen würde. Man kann sagen, daß es ein charakteristisches Kennzeichen des dichtenden Genies ist, viel mehr zu wissen, als es weiß, daß es weiß. Jm Styl des ächten Dichters ist nichts Schmuck, alles nothwendige Hieroglyphe. Die Poesie ist Musik für das innere Ohr, und Mahlerey für das innere Auge; aber gedämpfte Musik, aber verschwebende Mahlerey. Mancher betrachtet Gemählde am liebsten mit verschloßnen Augen, damit die Fantasie nicht gestört werde. durch das Spazierengehn am Tage seine Haut zu schwaͤrzen fuͤrchtet. Ein Franzoͤsischer Beurtheiler hat in Hemsterhuys Schriften le flegme allemand gefunden; ein andrer nach einer Franzoͤsischen Uebersetzung von Muͤllers Geschichte der Schweiz gemeynt, das Buch enthalte gute Materialien fuͤr einen kuͤnftigen Geschichtschreiber. Solche uͤberschwengliche Dummheiten sollten in den Jahrbuͤchern des menschlichen Geistes aufbewahrt werden, man kann sie mit allem Verstande nicht so erfinden. Sie haben auch die Ähnlichkeit mit genialischen Einfaͤllen, daß jedes als Kommentar hinzugefuͤgte Wort ihnen das Pikante nehmen wuͤrde. Man kann sagen, daß es ein charakteristisches Kennzeichen des dichtenden Genies ist, viel mehr zu wissen, als es weiß, daß es weiß. Jm Styl des aͤchten Dichters ist nichts Schmuck, alles nothwendige Hieroglyphe. Die Poesie ist Musik fuͤr das innere Ohr, und Mahlerey fuͤr das innere Auge; aber gedaͤmpfte Musik, aber verschwebende Mahlerey. Mancher betrachtet Gemaͤhlde am liebsten mit verschloßnen Augen, damit die Fantasie nicht gestoͤrt werde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="45"/> durch das Spazierengehn am Tage seine Haut zu schwaͤrzen fuͤrchtet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Ein Franzoͤsischer Beurtheiler hat in Hemsterhuys Schriften <foreign xml:lang="fr">le flegme allemand</foreign> gefunden; ein andrer nach einer Franzoͤsischen Uebersetzung von Muͤllers Geschichte der Schweiz gemeynt, das Buch enthalte gute Materialien fuͤr einen kuͤnftigen Geschichtschreiber. Solche uͤberschwengliche Dummheiten sollten in den Jahrbuͤchern des menschlichen Geistes aufbewahrt werden, man kann sie mit allem Verstande nicht so erfinden. Sie haben auch die Ähnlichkeit mit genialischen Einfaͤllen, daß jedes als Kommentar hinzugefuͤgte Wort ihnen das Pikante nehmen wuͤrde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Man kann sagen, daß es ein charakteristisches Kennzeichen des dichtenden Genies ist, viel mehr zu wissen, als es weiß, daß es weiß.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Jm Styl des aͤchten Dichters ist nichts Schmuck, alles nothwendige Hieroglyphe.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Poesie ist Musik fuͤr das innere Ohr, und Mahlerey fuͤr das innere Auge; aber gedaͤmpfte Musik, aber verschwebende Mahlerey.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Mancher betrachtet Gemaͤhlde am liebsten mit verschloßnen Augen, damit die Fantasie nicht gestoͤrt werde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0234]
durch das Spazierengehn am Tage seine Haut zu schwaͤrzen fuͤrchtet.
Ein Franzoͤsischer Beurtheiler hat in Hemsterhuys Schriften le flegme allemand gefunden; ein andrer nach einer Franzoͤsischen Uebersetzung von Muͤllers Geschichte der Schweiz gemeynt, das Buch enthalte gute Materialien fuͤr einen kuͤnftigen Geschichtschreiber. Solche uͤberschwengliche Dummheiten sollten in den Jahrbuͤchern des menschlichen Geistes aufbewahrt werden, man kann sie mit allem Verstande nicht so erfinden. Sie haben auch die Ähnlichkeit mit genialischen Einfaͤllen, daß jedes als Kommentar hinzugefuͤgte Wort ihnen das Pikante nehmen wuͤrde.
Man kann sagen, daß es ein charakteristisches Kennzeichen des dichtenden Genies ist, viel mehr zu wissen, als es weiß, daß es weiß.
Jm Styl des aͤchten Dichters ist nichts Schmuck, alles nothwendige Hieroglyphe.
Die Poesie ist Musik fuͤr das innere Ohr, und Mahlerey fuͤr das innere Auge; aber gedaͤmpfte Musik, aber verschwebende Mahlerey.
Mancher betrachtet Gemaͤhlde am liebsten mit verschloßnen Augen, damit die Fantasie nicht gestoͤrt werde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |