Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

wollen, ist in den meisten Fällen herzlich überflüßig. Der kategorische Styl der Gesetze der zwölf Tafeln, und die thetische Methode, wo die reinen Fakta der Reflexion ohne Verhüllung, Verdünnung und künstliche Verstellung wie Texte für das Studium oder die Symphilosophie da stehen, bleibt der gebildeten Naturphilosophie die angemessenste. Soll beydes gleich gut gemacht werden, so ist es unstreitig viel schwerer behaupten, als beweisen. Es giebt Demonstrazionen die Menge, die der Form nach vortrefflich sind, für schiefe und platte Sätze. Leibniz behauptete, und Wolf bewies. Das ist genug gesagt.



Der Satz des Widerspruchs ist auch nicht einmal das Prinzip der Analyse, nemlich der absoluten, die allein den Namen verdient, der chemischen Dekomposizion eines Jndividuums in seine schlechthin einfachen Elemente.



Subjektiv betrachtet, fängt die Philosophie doch immer in der Mitte an, wie das epische Gedicht.



Grundsätze sind fürs Leben, was im Kabinet geschriebene Jnstrukzionen für den Feldherrn.



Ächtes Wohlwollen geht auf Beförderung fremder Freyheit, nicht auf Gewährung thierischer Genüsse.



Das Erste in der Liebe ist der Sinn für einander, und das Höchste, der Glauben an einander.

wollen, ist in den meisten Faͤllen herzlich uͤberfluͤßig. Der kategorische Styl der Gesetze der zwoͤlf Tafeln, und die thetische Methode, wo die reinen Fakta der Reflexion ohne Verhuͤllung, Verduͤnnung und kuͤnstliche Verstellung wie Texte fuͤr das Studium oder die Symphilosophie da stehen, bleibt der gebildeten Naturphilosophie die angemessenste. Soll beydes gleich gut gemacht werden, so ist es unstreitig viel schwerer behaupten, als beweisen. Es giebt Demonstrazionen die Menge, die der Form nach vortrefflich sind, fuͤr schiefe und platte Saͤtze. Leibniz behauptete, und Wolf bewies. Das ist genug gesagt.



Der Satz des Widerspruchs ist auch nicht einmal das Prinzip der Analyse, nemlich der absoluten, die allein den Namen verdient, der chemischen Dekomposizion eines Jndividuums in seine schlechthin einfachen Elemente.



Subjektiv betrachtet, faͤngt die Philosophie doch immer in der Mitte an, wie das epische Gedicht.



Grundsaͤtze sind fuͤrs Leben, was im Kabinet geschriebene Jnstrukzionen fuͤr den Feldherrn.



Ächtes Wohlwollen geht auf Befoͤrderung fremder Freyheit, nicht auf Gewaͤhrung thierischer Genuͤsse.



Das Erste in der Liebe ist der Sinn fuͤr einander, und das Hoͤchste, der Glauben an einander.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="22"/>
wollen, ist in den meisten Fa&#x0364;llen herzlich u&#x0364;berflu&#x0364;ßig. Der kategorische Styl der Gesetze der zwo&#x0364;lf Tafeln, und die thetische Methode, wo die reinen Fakta der Reflexion ohne Verhu&#x0364;llung, Verdu&#x0364;nnung und ku&#x0364;nstliche Verstellung wie Texte fu&#x0364;r das Studium oder die Symphilosophie da stehen, bleibt der gebildeten Naturphilosophie die angemessenste. Soll beydes gleich gut gemacht werden, so ist es unstreitig viel schwerer behaupten, als beweisen. Es giebt Demonstrazionen die Menge, die der Form nach vortrefflich sind, fu&#x0364;r schiefe und platte Sa&#x0364;tze. Leibniz behauptete, und Wolf bewies. Das ist genug gesagt. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der Satz des Widerspruchs ist auch nicht einmal das Prinzip der Analyse, nemlich der absoluten, die allein den Namen verdient, der chemischen Dekomposizion eines Jndividuums in seine schlechthin einfachen Elemente.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Subjektiv betrachtet, fa&#x0364;ngt die Philosophie doch immer in der Mitte an, wie das epische Gedicht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Grundsa&#x0364;tze sind fu&#x0364;rs Leben, was im Kabinet geschriebene Jnstrukzionen fu&#x0364;r den Feldherrn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ächtes Wohlwollen geht auf Befo&#x0364;rderung fremder Freyheit, nicht auf Gewa&#x0364;hrung thierischer Genu&#x0364;sse.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Das Erste in der Liebe ist der Sinn fu&#x0364;r einander, und das Ho&#x0364;chste, der Glauben an einander.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0211] wollen, ist in den meisten Faͤllen herzlich uͤberfluͤßig. Der kategorische Styl der Gesetze der zwoͤlf Tafeln, und die thetische Methode, wo die reinen Fakta der Reflexion ohne Verhuͤllung, Verduͤnnung und kuͤnstliche Verstellung wie Texte fuͤr das Studium oder die Symphilosophie da stehen, bleibt der gebildeten Naturphilosophie die angemessenste. Soll beydes gleich gut gemacht werden, so ist es unstreitig viel schwerer behaupten, als beweisen. Es giebt Demonstrazionen die Menge, die der Form nach vortrefflich sind, fuͤr schiefe und platte Saͤtze. Leibniz behauptete, und Wolf bewies. Das ist genug gesagt. Der Satz des Widerspruchs ist auch nicht einmal das Prinzip der Analyse, nemlich der absoluten, die allein den Namen verdient, der chemischen Dekomposizion eines Jndividuums in seine schlechthin einfachen Elemente. Subjektiv betrachtet, faͤngt die Philosophie doch immer in der Mitte an, wie das epische Gedicht. Grundsaͤtze sind fuͤrs Leben, was im Kabinet geschriebene Jnstrukzionen fuͤr den Feldherrn. Ächtes Wohlwollen geht auf Befoͤrderung fremder Freyheit, nicht auf Gewaͤhrung thierischer Genuͤsse. Das Erste in der Liebe ist der Sinn fuͤr einander, und das Hoͤchste, der Glauben an einander.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/211
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/211>, abgerufen am 26.11.2024.