Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Was gute Gesellschaft genannt wird, ist meistens nur eine Mosaik von geschliffnen Karikaturen. Manche haben es in Herrmann und Dorothea als einen großen Mangel an Delikatesse getadelt, daß der Jüngling seiner Geliebten, einer verarmten Bäurin, verstellter Weise den Vorschlag thut, als Magd in das Haus seiner guten Eltern zu kommen. Diese Kritiker mögen übel mit ihrem Gesinde umgehen. Jhr verlangt immer neue Gedanken? Thut etwas neues, so läßt sich etwas neues darüber sagen. Gewissen Lobrednern der vergangnen Zeiten unsrer Litteratur darf man kühnlich antworten, wie Sthenelos dem Agamemnon: wir rühmen uns viel besser zu seyn denn unsre Väter. Zum Glück wartet die Poesie eben so wenig auf die Theorie, als die Tugend auf die Moral, sonst hätten wir fürs erste keine Hoffnung zu einem Gedicht. Die Pflicht ist Kants Eins und Alles. Aus Pflicht der Dankbarkeit behauptet er, müsse man die Alten vertheidigen und schätzen; und nur aus Pflicht ist er selbst ein großer Mann geworden. Der Parisischen schönen Welt haben Geßners Jdyllen grade so gefallen, wie der an haut gout gewöhnte Gaum sich manchmal an Milchspeisen labt. Was gute Gesellschaft genannt wird, ist meistens nur eine Mosaik von geschliffnen Karikaturen. Manche haben es in Herrmann und Dorothea als einen großen Mangel an Delikatesse getadelt, daß der Juͤngling seiner Geliebten, einer verarmten Baͤurin, verstellter Weise den Vorschlag thut, als Magd in das Haus seiner guten Eltern zu kommen. Diese Kritiker moͤgen uͤbel mit ihrem Gesinde umgehen. Jhr verlangt immer neue Gedanken? Thut etwas neues, so laͤßt sich etwas neues daruͤber sagen. Gewissen Lobrednern der vergangnen Zeiten unsrer Litteratur darf man kuͤhnlich antworten, wie Sthenelos dem Agamemnon: wir ruͤhmen uns viel besser zu seyn denn unsre Vaͤter. Zum Gluͤck wartet die Poesie eben so wenig auf die Theorie, als die Tugend auf die Moral, sonst haͤtten wir fuͤrs erste keine Hoffnung zu einem Gedicht. Die Pflicht ist Kants Eins und Alles. Aus Pflicht der Dankbarkeit behauptet er, muͤsse man die Alten vertheidigen und schaͤtzen; und nur aus Pflicht ist er selbst ein großer Mann geworden. Der Parisischen schoͤnen Welt haben Geßners Jdyllen grade so gefallen, wie der an haut gout gewoͤhnte Gaum sich manchmal an Milchspeisen labt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0193" n="4"/> <p>Was gute Gesellschaft genannt wird, ist meistens nur eine Mosaik von geschliffnen Karikaturen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Manche haben es in Herrmann und Dorothea als einen großen Mangel an Delikatesse getadelt, daß der Juͤngling seiner Geliebten, einer verarmten Baͤurin, verstellter Weise den Vorschlag thut, als Magd in das Haus seiner guten Eltern zu kommen. Diese Kritiker moͤgen uͤbel mit ihrem Gesinde umgehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Jhr verlangt immer neue Gedanken? Thut etwas neues, so laͤßt sich etwas neues daruͤber sagen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Gewissen Lobrednern der vergangnen Zeiten unsrer Litteratur darf man kuͤhnlich antworten, wie Sthenelos dem Agamemnon: wir ruͤhmen uns viel besser zu seyn denn unsre Vaͤter.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Zum Gluͤck wartet die Poesie eben so wenig auf die Theorie, als die Tugend auf die Moral, sonst haͤtten wir fuͤrs erste keine Hoffnung zu einem Gedicht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Pflicht ist Kants Eins und Alles. Aus Pflicht der Dankbarkeit behauptet er, muͤsse man die Alten vertheidigen und schaͤtzen; und nur aus Pflicht ist er selbst ein großer Mann geworden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Der Parisischen schoͤnen Welt haben Geßners Jdyllen grade so gefallen, wie der an <foreign xml:lang="la">haut gout</foreign> gewoͤhnte Gaum sich manchmal an Milchspeisen labt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0193]
Was gute Gesellschaft genannt wird, ist meistens nur eine Mosaik von geschliffnen Karikaturen.
Manche haben es in Herrmann und Dorothea als einen großen Mangel an Delikatesse getadelt, daß der Juͤngling seiner Geliebten, einer verarmten Baͤurin, verstellter Weise den Vorschlag thut, als Magd in das Haus seiner guten Eltern zu kommen. Diese Kritiker moͤgen uͤbel mit ihrem Gesinde umgehen.
Jhr verlangt immer neue Gedanken? Thut etwas neues, so laͤßt sich etwas neues daruͤber sagen.
Gewissen Lobrednern der vergangnen Zeiten unsrer Litteratur darf man kuͤhnlich antworten, wie Sthenelos dem Agamemnon: wir ruͤhmen uns viel besser zu seyn denn unsre Vaͤter.
Zum Gluͤck wartet die Poesie eben so wenig auf die Theorie, als die Tugend auf die Moral, sonst haͤtten wir fuͤrs erste keine Hoffnung zu einem Gedicht.
Die Pflicht ist Kants Eins und Alles. Aus Pflicht der Dankbarkeit behauptet er, muͤsse man die Alten vertheidigen und schaͤtzen; und nur aus Pflicht ist er selbst ein großer Mann geworden.
Der Parisischen schoͤnen Welt haben Geßners Jdyllen grade so gefallen, wie der an haut gout gewoͤhnte Gaum sich manchmal an Milchspeisen labt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/193 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/193>, abgerufen am 16.02.2025. |