Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.jedes Geistes, deren Exponent oder Wurzel seine Jndividualität ist, nöthigt. Je bornirter ein System ist, desto mehr wird es den Weltklugen gefallen. So hat das System der Materialisten, die Lehre des Helvetius und auch Locke den meisten Beyfall unter dieser Klasse erhalten. So wird Kant jetzt noch immer mehr Anhänger als Fichte finden. Die Kunst Bücher zu schreiben ist noch nicht erfunden. Sie ist aber auf dem Punkt erfunden zu werden. Fragmente dieser Art sind litterarische Sämereyen. Es mag freylich manches taube Körnchen darunter seyn: indessen, wenn nur einiges aufgeht! jedes Geistes, deren Exponent oder Wurzel seine Jndividualitaͤt ist, noͤthigt. Je bornirter ein System ist, desto mehr wird es den Weltklugen gefallen. So hat das System der Materialisten, die Lehre des Helvetius und auch Locke den meisten Beyfall unter dieser Klasse erhalten. So wird Kant jetzt noch immer mehr Anhaͤnger als Fichte finden. Die Kunst Buͤcher zu schreiben ist noch nicht erfunden. Sie ist aber auf dem Punkt erfunden zu werden. Fragmente dieser Art sind litterarische Saͤmereyen. Es mag freylich manches taube Koͤrnchen darunter seyn: indessen, wenn nur einiges aufgeht! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="106"/> jedes Geistes, deren Exponent oder Wurzel seine Jndividualitaͤt ist, noͤthigt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Je bornirter ein System ist, desto mehr wird es den Weltklugen gefallen. So hat das System der Materialisten, die Lehre des Helvetius und auch Locke den meisten Beyfall unter dieser Klasse erhalten. So wird Kant jetzt noch immer mehr Anhaͤnger als Fichte finden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Kunst Buͤcher zu schreiben ist noch nicht erfunden. Sie ist aber auf dem Punkt erfunden zu werden. Fragmente dieser Art sind litterarische Saͤmereyen. Es mag freylich manches taube Koͤrnchen darunter seyn: indessen, wenn nur einiges aufgeht!</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [106/0117]
jedes Geistes, deren Exponent oder Wurzel seine Jndividualitaͤt ist, noͤthigt.
Je bornirter ein System ist, desto mehr wird es den Weltklugen gefallen. So hat das System der Materialisten, die Lehre des Helvetius und auch Locke den meisten Beyfall unter dieser Klasse erhalten. So wird Kant jetzt noch immer mehr Anhaͤnger als Fichte finden.
Die Kunst Buͤcher zu schreiben ist noch nicht erfunden. Sie ist aber auf dem Punkt erfunden zu werden. Fragmente dieser Art sind litterarische Saͤmereyen. Es mag freylich manches taube Koͤrnchen darunter seyn: indessen, wenn nur einiges aufgeht!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/117 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/117>, abgerufen am 16.02.2025. |