Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.D. S. drittes und schenckestu mir den/ so ist es schon erstattet.Jetzt/ liß nun deinen Preiß/ der dich so schön üm- schatten/ (nah/ was hier geschrieben steht/ das kömmt dir alles nur daß du nicht todt bist/ sonst bistu Marnia. LIIX. An seinen Leser. HJer nim auch du mein Buch/ du scharf-gesinter Leser/ und liß es/ wie du wilst. Jch bin kein Opitz nicht/ der Gold ist/ und Gold schreibt. Was Fleming hat gedicht/ was Buchner/ Brehm und Tach/ was Tscherning üm die Gräser der Rosenstöcke spielt/ das hat begrünte Fäser/ das es auf wachsen kan biß an der Sonnen Liecht/ gibt mir die Elbe nur ein Ewiges Gerücht/ als wie sie thut/ so frag ich gar nichts nach d Weser. Wer gar zu weit aus kömmt/ der hat der Richter viel. Ein ieder leyert ihm selbßselbst ein eigen Spiel/ und dahin soll mein Verß sich allezeit auch schicken? Nein Leser/ gäntzlich nicht. Jch tödte meine Zeit/ die mir zu lang wil seyn/ mit solcher Fröligkeit. Wer hier nicht reiten wil/ der gehe nur auf Krücken. LIX. An des Neides Feindschafft VNd ist es dennoch wahr/ was mir mein Hertze saget/ du
D. S. drittes und ſchenckeſtu mir den/ ſo iſt es ſchon erſtattet.Jetzt/ liß nun deinen Preiß/ der dich ſo ſchoͤn uͤm- ſchatten/ (nah/ was hier geſchrieben ſteht/ das koͤmmt dir alles nur daß du nicht todt biſt/ ſonſt biſtu Marnia. LIIX. An ſeinen Leſer. HJer nim auch du mein Buch/ du ſcharf-geſinter Leſer/ und liß es/ wie du wilſt. Jch bin kein Opitz nicht/ der Gold iſt/ und Gold ſchreibt. Was Fleming hat gedicht/ was Buchner/ Brehm und Tach/ was Tſcherning uͤm die Graͤſer der Roſenſtoͤcke ſpielt/ das hat begruͤnte Faͤſer/ das es auf wachſen kan biß an der Sonnen Liecht/ gibt mir die Elbe nur ein Ewiges Geruͤcht/ als wie ſie thut/ ſo frag ich gar nichts nach ď Weſer. Wer gar zu weit aus koͤmmt/ der hat der Richter viel. Ein ieder leyert ihm ſelbßſelbſt ein eigen Spiel/ und dahin ſoll mein Verß ſich allezeit auch ſchicken? Nein Leſer/ gaͤntzlich nicht. Jch toͤdte meine Zeit/ die mir zu lang wil ſeyn/ mit ſolcher Froͤligkeit. Wer hier nicht reiten wil/ der gehe nur auf Kruͤcken. LIX. An des Neides Feindſchafft VNd iſt es dennoch wahr/ was mir mein Hertze ſaget/ du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0190" n="170"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">D. S. drittes</hi> </fw><lb/> <l>und ſchenckeſtu mir den/ ſo iſt es ſchon erſtattet.</l><lb/> <l>Jetzt/ liß nun deinen Preiß/ der dich ſo ſchoͤn uͤm-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchatten/</hi> </l> <l xml:id="v56" next="#v56.2"><space dim="horizontal"/>(nah/</l><lb/> <l xml:id="v56.2" prev="#v56">was hier geſchrieben ſteht/ das koͤmmt dir alles</l><lb/> <l>nur daß du nicht todt biſt/ ſonſt biſtu Marnia.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIX.</hi><lb/> An ſeinen Leſer.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Jer nim auch du mein Buch/ du ſcharf-geſinter</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Leſer/</hi> </l><lb/> <l>und liß es/ wie du wilſt. Jch bin kein Opitz nicht/</l><lb/> <l>der Gold iſt/ und Gold ſchreibt. Was Fleming hat</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gedicht/</hi> </l><lb/> <l>was Buchner/ Brehm und Tach/ was Tſcherning</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">uͤm die Graͤſer</hi> </l><lb/> <l>der Roſenſtoͤcke ſpielt/ das hat begruͤnte Faͤſer/</l><lb/> <l>das es auf wachſen kan biß an der Sonnen Liecht/</l><lb/> <l>gibt mir die Elbe nur ein Ewiges Geruͤcht/</l><lb/> <l>als wie ſie thut/ ſo frag ich gar nichts nach ď Weſer.</l><lb/> <l>Wer gar zu weit aus koͤmmt/ der hat der Richter</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">viel.</hi> </l><lb/> <l>Ein ieder leyert ihm ſelbßſelbſt ein eigen Spiel/</l><lb/> <l>und dahin ſoll mein Verß ſich allezeit auch ſchicken?</l><lb/> <l>Nein Leſer/ gaͤntzlich nicht. Jch toͤdte meine Zeit/</l><lb/> <l>die mir zu lang wil ſeyn/ mit ſolcher Froͤligkeit.</l><lb/> <l>Wer hier nicht reiten wil/ der gehe nur auf Kruͤcken.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIX.</hi><lb/> An des Neides Feindſchafft</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">V</hi>Nd iſt es dennoch wahr/ was mir mein Hertze</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſaget/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0190]
D. S. drittes
und ſchenckeſtu mir den/ ſo iſt es ſchon erſtattet.
Jetzt/ liß nun deinen Preiß/ der dich ſo ſchoͤn uͤm-
ſchatten/ (nah/
was hier geſchrieben ſteht/ das koͤmmt dir alles
nur daß du nicht todt biſt/ ſonſt biſtu Marnia.
LIIX.
An ſeinen Leſer.
HJer nim auch du mein Buch/ du ſcharf-geſinter
Leſer/
und liß es/ wie du wilſt. Jch bin kein Opitz nicht/
der Gold iſt/ und Gold ſchreibt. Was Fleming hat
gedicht/
was Buchner/ Brehm und Tach/ was Tſcherning
uͤm die Graͤſer
der Roſenſtoͤcke ſpielt/ das hat begruͤnte Faͤſer/
das es auf wachſen kan biß an der Sonnen Liecht/
gibt mir die Elbe nur ein Ewiges Geruͤcht/
als wie ſie thut/ ſo frag ich gar nichts nach ď Weſer.
Wer gar zu weit aus koͤmmt/ der hat der Richter
viel.
Ein ieder leyert ihm ſelbßſelbſt ein eigen Spiel/
und dahin ſoll mein Verß ſich allezeit auch ſchicken?
Nein Leſer/ gaͤntzlich nicht. Jch toͤdte meine Zeit/
die mir zu lang wil ſeyn/ mit ſolcher Froͤligkeit.
Wer hier nicht reiten wil/ der gehe nur auf Kruͤcken.
LIX.
An des Neides Feindſchafft
VNd iſt es dennoch wahr/ was mir mein Hertze
ſaget/
du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/190 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/190>, abgerufen am 16.02.2025. |