Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.Rosen-Gepüsche. Warüm denn weinestu? Die Thränen sollen hierDer Liebe Glut und Brunst ertödten für und für/ denn meine Flamme brennt in ihren vollen Kertzen. was hilfft das seuftzen dich? Die Hitze zu ver- schertzen/ und mit gekühlter Luft zu dämpfen die Begier. Warum bistu allein? Jch fühl allein das Band. wer mir nicht gläuben wil/ d fang nur an und liebe. kreischt dich das Feuer nun so bleich/ so matt und trübe/ (brant? Warüm denn wirstu nicht zu Staub und Asch ver- Jhr Eiß/ ihr kalter Sinn/ ihr Eiß ihr kaltes Wesen/ das hindert meine Gluth/ daß sie nicht kan genesen. LIV. An seine Neue Buhlschafft. SJe/ meine Marnia/ kam an das todte Meer/ der Charon solte sie mit andern überführen/ du/ Schöne/ wer du bist/ rief er/ hier gilt kein zieren. Leg deine Schönheit ab/ und denn kom wieder her/ sie that/ was er befahl. Was ich nicht mehr be- gehr/ (rühren/ sprach sie/ das nim nur hin. Hier ligt des Hertzens hier ligt der Wangen Blut/ hier ligt der Pracht dupliren/ hier ligt mein gantzer Leib/ ja hier hier liget er. Mercur/ der sah ihr zu/ und sprach: soll denn dein lachen/ (seyn? der Mund/ der Hals/ diß Haar so gar verdorben nein
Roſen-Gepuͤſche. Waruͤm denn weineſtu? Die Thraͤnen ſollen hierDer Liebe Glut und Brunſt ertoͤdten fuͤr und fuͤr/ denn meine Flamme brennt in ihren vollen Kertzen. was hilfft das ſeuftzen dich? Die Hitze zu ver- ſchertzen/ und mit gekuͤhlter Luft zu daͤmpfen die Begier. Warum biſtu allein? Jch fuͤhl allein das Band. wer mir nicht glaͤuben wil/ ď fang nur an und liebe. kreiſcht dich das Feuer nun ſo bleich/ ſo matt und truͤbe/ (brant? Waruͤm denn wirſtu nicht zu Staub und Aſch ver- Jhr Eiß/ ihr kalter Sinn/ ihr Eiß ihr kaltes Weſen/ das hindert meine Gluth/ daß ſie nicht kan geneſen. LIV. An ſeine Neue Buhlſchafft. SJe/ meine Marnia/ kam an das todte Meer/ der Charon ſolte ſie mit andern uͤberfuͤhren/ du/ Schoͤne/ wer du biſt/ rief er/ hier gilt kein zieren. Leg deine Schoͤnheit ab/ und denn kom wieder her/ ſie that/ was er befahl. Was ich nicht mehr be- gehr/ (ruͤhren/ ſprach ſie/ das nim nur hin. Hier ligt des Hertzens hier ligt der Wangen Blut/ hier ligt der Pracht dupliren/ hier ligt mein gantzer Leib/ ja hier hier liget er. Mercur/ der ſah ihr zu/ und ſprach: ſoll denn dein lachen/ (ſeyn? der Mund/ der Hals/ diß Haar ſo gar verdorben nein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0187" n="197"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Roſen-Gepuͤſche.</hi> </fw><lb/> <l>Waruͤm denn weineſtu? Die Thraͤnen ſollen hier</l><lb/> <l>Der Liebe Glut und Brunſt ertoͤdten fuͤr und fuͤr/</l><lb/> <l>denn meine Flamme brennt in ihren vollen Kertzen.</l><lb/> <l>was hilfft das ſeuftzen dich? Die Hitze zu ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchertzen/</hi> </l><lb/> <l>und mit gekuͤhlter Luft zu daͤmpfen die Begier.</l><lb/> <l>Warum biſtu allein? Jch fuͤhl allein das Band.</l><lb/> <l>wer mir nicht glaͤuben wil/ ď fang nur an und liebe.</l><lb/> <l>kreiſcht dich das Feuer nun ſo bleich/ ſo matt und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">truͤbe/</hi> </l> <l xml:id="v51" next="#v51.2"><space dim="horizontal"/>(brant?</l><lb/> <l xml:id="v51.2" prev="#v51">Waruͤm denn wirſtu nicht zu Staub und Aſch ver-</l><lb/> <l>Jhr Eiß/ ihr kalter Sinn/ ihr Eiß ihr kaltes</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Weſen/</hi> </l><lb/> <l>das hindert meine Gluth/ daß ſie nicht kan geneſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIV.</hi><lb/> An ſeine Neue Buhlſchafft.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Je/ meine Marnia/ kam an das todte Meer/</l><lb/> <l>der Charon ſolte ſie mit andern uͤberfuͤhren/</l><lb/> <l>du/ Schoͤne/ wer du biſt/ rief er/ hier gilt kein zieren.</l><lb/> <l>Leg deine Schoͤnheit ab/ und denn kom wieder her/</l><lb/> <l xml:id="v53" next="#v53.2">ſie that/ was er befahl. Was ich nicht mehr be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gehr/</hi> </l> <l xml:id="v53.2" prev="#v53"><space dim="horizontal"/>(ruͤhren/</l><lb/> <l>ſprach ſie/ das nim nur hin. Hier ligt des Hertzens</l><lb/> <l>hier ligt der Wangen Blut/ hier ligt der Pracht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dupliren/</hi> </l><lb/> <l>hier ligt mein gantzer Leib/ ja hier hier liget er.</l><lb/> <l>Mercur/ der ſah ihr zu/ und ſprach: ſoll denn dein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lachen/</hi> </l> <l xml:id="v54" next="#v54.2"><space dim="horizontal"/>(ſeyn?</l><lb/> <l xml:id="v54.2" prev="#v54">der Mund/ der Hals/ diß Haar ſo gar verdorben</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">nein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0187]
Roſen-Gepuͤſche.
Waruͤm denn weineſtu? Die Thraͤnen ſollen hier
Der Liebe Glut und Brunſt ertoͤdten fuͤr und fuͤr/
denn meine Flamme brennt in ihren vollen Kertzen.
was hilfft das ſeuftzen dich? Die Hitze zu ver-
ſchertzen/
und mit gekuͤhlter Luft zu daͤmpfen die Begier.
Warum biſtu allein? Jch fuͤhl allein das Band.
wer mir nicht glaͤuben wil/ ď fang nur an und liebe.
kreiſcht dich das Feuer nun ſo bleich/ ſo matt und
truͤbe/ (brant?
Waruͤm denn wirſtu nicht zu Staub und Aſch ver-
Jhr Eiß/ ihr kalter Sinn/ ihr Eiß ihr kaltes
Weſen/
das hindert meine Gluth/ daß ſie nicht kan geneſen.
LIV.
An ſeine Neue Buhlſchafft.
SJe/ meine Marnia/ kam an das todte Meer/
der Charon ſolte ſie mit andern uͤberfuͤhren/
du/ Schoͤne/ wer du biſt/ rief er/ hier gilt kein zieren.
Leg deine Schoͤnheit ab/ und denn kom wieder her/
ſie that/ was er befahl. Was ich nicht mehr be-
gehr/ (ruͤhren/
ſprach ſie/ das nim nur hin. Hier ligt des Hertzens
hier ligt der Wangen Blut/ hier ligt der Pracht
dupliren/
hier ligt mein gantzer Leib/ ja hier hier liget er.
Mercur/ der ſah ihr zu/ und ſprach: ſoll denn dein
lachen/ (ſeyn?
der Mund/ der Hals/ diß Haar ſo gar verdorben
nein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/187 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/187>, abgerufen am 16.02.2025. |