Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.durch ihre erdichtete fürbilden zum theil die Einsam- Den stercken ben ick sterck/ den sachten sachte banden/ En koomen werpick om hett wyckt doch al mynhanden Alwat de schoone Son bestra elthet ifeen Kind Een Kind/ een Kind alleen/ dat so veel mannen bindt. Wat wonder ist dat Haer de Mensche nover gheven Als ick de Lecuwen room/ en onder my do gheven? Wat strydt ghi teghen my? als doch soo wesen moet/ Waerom en leertghyniet my komen re ghemenet. Damit du aber auch von dem Titel unterricht net/
durch ihre erdichtete fuͤrbilden zum theil die Einſam- Den ſtercken ben ick ſterck/ den ſachten ſachte banden/ En koomen werpick om hett wyckt doch al mynhanden Alwat de ſchoone Son beſtra elthet ifeen Kind Een Kind/ een Kind alleen/ dat ſo veel mannen bindt. Wat wonder iſt dat Haer de Menſche nover gheven Als ick de Lecuwen room/ en onder my do gheven? Wat ſtrydt ghi teghen my? alſ doch ſoo weſen moet/ Waerom en leertghyniet my komen re ghemẽet. Damit du aber auch von dem Titel unterricht net/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018"/> durch ihre erdichtete fuͤrbilden zum theil die Einſam-<lb/> keit/ darinnen ſie ſich dieſer zeit befinden/ lieber mit<lb/> dieſen als mit nichts (ich ſetze hinzu als nichts uͤbels<lb/> thun) erleichtern wollen. Steckt aber ja auch et-<lb/> was von den anmuthigen uͤbel bey ihnen/ ſo muͤſſen<lb/> ſie dencken/ das die gantze Welt der liebe als wie ein<lb/> Ballenſpiel ſey/ darinnen ſieauch uͤmgetrieben wer-<lb/> den/ und das war ſey was die Liebe in den Hollaͤndi-<lb/> ſchen Sinnbildern ofterwehnten Heinſiens allen<lb/> Menſchen fuͤrhelt.</p><lb/> <lg rendition="#fr" type="poem"> <l>Den ſtercken ben ick ſterck/ den ſachten ſachte banden/</l><lb/> <l>En koomen werpick om hett wyckt doch al mynhanden</l><lb/> <l>Alwat de ſchoone Son beſtra elthet ifeen Kind</l><lb/> <l>Een Kind/ een Kind alleen/ dat ſo veel mannen bindt.</l><lb/> <l>Wat wonder iſt dat Haer de Menſche nover gheven</l><lb/> <l>Als ick de Lecuwen room/ en onder my do gheven?</l><lb/> <l>Wat ſtrydt ghi teghen my? alſ doch ſoo weſen moet/</l><lb/> <l>Waerom en leertghyniet my komen re ghemẽet.</l> </lg><lb/> <p>Damit du aber auch von dem Titel unterricht<lb/> einholen moͤgeſt (daß ich weis/ daß du dich auch<lb/> darumb bekuͤmmerſt) ſo wiſſe daß ich ihn darumb<lb/> von den Roſen entlehnet/ die weil ſie der Liebe gehei-<lb/> liget ſeyn/ wie Anacreon in der J. V. Ode ſolches be-<lb/> zeuget. Die Vrſache gibt Ovidius in der Fabel von<lb/> dem Adonis. Pauſanias ſpricht es ſey wegen des<lb/> lieblichen geruchs/ und der anmuthigen Farbe Da-<lb/> her haben die alten den Haſtam/ der der Venus<lb/> zu ſtunde/ zur Fruͤhlingszeit mit einem Apffel/ den<lb/> Apffel aber mit Roſen uͤmbſchloſſen/ anzudeuten/<lb/> das in die Lentzenzeit/ in welcher alles zu lieben ſchei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">net/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
durch ihre erdichtete fuͤrbilden zum theil die Einſam-
keit/ darinnen ſie ſich dieſer zeit befinden/ lieber mit
dieſen als mit nichts (ich ſetze hinzu als nichts uͤbels
thun) erleichtern wollen. Steckt aber ja auch et-
was von den anmuthigen uͤbel bey ihnen/ ſo muͤſſen
ſie dencken/ das die gantze Welt der liebe als wie ein
Ballenſpiel ſey/ darinnen ſieauch uͤmgetrieben wer-
den/ und das war ſey was die Liebe in den Hollaͤndi-
ſchen Sinnbildern ofterwehnten Heinſiens allen
Menſchen fuͤrhelt.
Den ſtercken ben ick ſterck/ den ſachten ſachte banden/
En koomen werpick om hett wyckt doch al mynhanden
Alwat de ſchoone Son beſtra elthet ifeen Kind
Een Kind/ een Kind alleen/ dat ſo veel mannen bindt.
Wat wonder iſt dat Haer de Menſche nover gheven
Als ick de Lecuwen room/ en onder my do gheven?
Wat ſtrydt ghi teghen my? alſ doch ſoo weſen moet/
Waerom en leertghyniet my komen re ghemẽet.
Damit du aber auch von dem Titel unterricht
einholen moͤgeſt (daß ich weis/ daß du dich auch
darumb bekuͤmmerſt) ſo wiſſe daß ich ihn darumb
von den Roſen entlehnet/ die weil ſie der Liebe gehei-
liget ſeyn/ wie Anacreon in der J. V. Ode ſolches be-
zeuget. Die Vrſache gibt Ovidius in der Fabel von
dem Adonis. Pauſanias ſpricht es ſey wegen des
lieblichen geruchs/ und der anmuthigen Farbe Da-
her haben die alten den Haſtam/ der der Venus
zu ſtunde/ zur Fruͤhlingszeit mit einem Apffel/ den
Apffel aber mit Roſen uͤmbſchloſſen/ anzudeuten/
das in die Lentzenzeit/ in welcher alles zu lieben ſchei-
net/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/18 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/18>, abgerufen am 16.02.2025. |