Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.lien/ Marullus Neeren/ Secundus Julien/ Stro- durch B
lien/ Marullus Neeren/ Secundus Julien/ Stro- durch B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017"/> lien/ Marullus Neeren/ Secundus Julien/ Stro-<lb/> tza Antien/ Eobanus Flavien/ Petrarche Lauren/ der<lb/> uͤbermenſchliche Scaliger Criſpillen und Teleſillen/<lb/> Lotichius Claudien und Callyrhoen/ der Hollaͤnder<lb/> Homer Heinſius Leßbien/ Roſſen und die Phyllis/<lb/> Meliſſus Roſinen/ Lernutz Hyellen/ Jan von der Doͤß<lb/> ſeine Jda/ Acidalius Ninen/ Quintien/ Pſychen und<lb/> Venerillen/ Opitz Flavien/ Aſierien/ Galatheen De-<lb/> lien und Vandalen/ Riſt ſeine Galatheen/ Mynien/<lb/> Dorinden/ u. d. g. Homburg ſeine Julien/ Fillis/<lb/> Chloris und Dorillen/ der tapffere Augſpurger ſeine<lb/> Flora. Ja alle und iede Poeten haben ihre ſonderli-<lb/> che Namen/ die ſie als ihre Gebieterinnen/ vereh-<lb/> ren. Wer wolte ſagen/ daß der Edle Fleming unnd<lb/> ſein Finckelthaus ſo viel Weibesbilder ſolten geliebet<lb/> haben/ als ſich Namen in ihren Schrifften befinden?<lb/> Wer ſihet nicht daß er ſie nach begebenheit der Zeit<lb/> veraͤndert/ unnd ſeine Einbildung/ wenn ſie ihm<lb/> Schmertzen erreget/ Cordolien/ wenn ſie aber ſeiner<lb/> Meinung geweſen/ Concordien/ und ſo fort genen-<lb/> net habe? Es wird es mir niemand verargen/ daß<lb/> ich meine Sinnen auch eben an dem Wetzſteine ge-<lb/> ſchaͤrffet habe/ welcher laͤngſt vor mir andern ver-<lb/> goͤnnet geweſen. Es bleibet darbey/ und iſt der Poe-<lb/> ten Art/ wie es Herr Opitz in Nuͤßlers Perſon in ſei-<lb/> ner Hercynie ſetzet/ daß ſie der Natur nichts nachzu-<lb/> geben/ offtmahls ſachen erdencken/ die nie geweſen<lb/> ſind/ noch ſeyn werden/ eine Liebe machen/ die ſie nie<lb/> in den Sinn gebracht. Vnd zum theil ander Leute<lb/> Buhlſchafften/ Eitelkeiten unnd muͤßige Vnruhe/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
lien/ Marullus Neeren/ Secundus Julien/ Stro-
tza Antien/ Eobanus Flavien/ Petrarche Lauren/ der
uͤbermenſchliche Scaliger Criſpillen und Teleſillen/
Lotichius Claudien und Callyrhoen/ der Hollaͤnder
Homer Heinſius Leßbien/ Roſſen und die Phyllis/
Meliſſus Roſinen/ Lernutz Hyellen/ Jan von der Doͤß
ſeine Jda/ Acidalius Ninen/ Quintien/ Pſychen und
Venerillen/ Opitz Flavien/ Aſierien/ Galatheen De-
lien und Vandalen/ Riſt ſeine Galatheen/ Mynien/
Dorinden/ u. d. g. Homburg ſeine Julien/ Fillis/
Chloris und Dorillen/ der tapffere Augſpurger ſeine
Flora. Ja alle und iede Poeten haben ihre ſonderli-
che Namen/ die ſie als ihre Gebieterinnen/ vereh-
ren. Wer wolte ſagen/ daß der Edle Fleming unnd
ſein Finckelthaus ſo viel Weibesbilder ſolten geliebet
haben/ als ſich Namen in ihren Schrifften befinden?
Wer ſihet nicht daß er ſie nach begebenheit der Zeit
veraͤndert/ unnd ſeine Einbildung/ wenn ſie ihm
Schmertzen erreget/ Cordolien/ wenn ſie aber ſeiner
Meinung geweſen/ Concordien/ und ſo fort genen-
net habe? Es wird es mir niemand verargen/ daß
ich meine Sinnen auch eben an dem Wetzſteine ge-
ſchaͤrffet habe/ welcher laͤngſt vor mir andern ver-
goͤnnet geweſen. Es bleibet darbey/ und iſt der Poe-
ten Art/ wie es Herr Opitz in Nuͤßlers Perſon in ſei-
ner Hercynie ſetzet/ daß ſie der Natur nichts nachzu-
geben/ offtmahls ſachen erdencken/ die nie geweſen
ſind/ noch ſeyn werden/ eine Liebe machen/ die ſie nie
in den Sinn gebracht. Vnd zum theil ander Leute
Buhlſchafften/ Eitelkeiten unnd muͤßige Vnruhe/
durch
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/17 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/17>, abgerufen am 16.02.2025. |