Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.Rosen- Gepüsche die jetzt auch täglich quält ihr braunes Angesicht.Bald steht/ bald geht sie fort. Der Athem thut Verzicht/ und kömmet wieder an. Der Wangen voller Kertzen bewegen sich zuviel. Der Mund ist ohne Schertzen/ und weiß zu keiner Zeit die Worte/ die er spricht. Der Kopf hangt unter hin. Die runden Brüste schwellen. Der gantze Leib ist laß/ beweget von den Wellen der süssen Liebligkeit. Noch wil sie Vrtheil fällen. Jhr Paphos-Geister ihr/ macht ihre Wangen trübe/ steckt alle Fackeln an ihr kleinen Hertzens-Diebe/ biß daß sie kläglich schreyt: Hör auf/ Jch lieb! ich liebe. XV. Von seinem ersten Gruß an Sie/ nvch dem er sie erzürnet. OMarnie/ die Venus Tochter heist/ und Pallas Kind/ nim auß dem andern Munde den feigen Gruß/ und setz ihn eine Stunde/ nach demer wird seyn bey dir eingereist/ Auf deine Brust. Mein Hertze steht beeist/ der Sinn verschneyt. Du machst mir eine Wunde. Heilstu sie nicht/ O Artzt/ auß seinem Grunde/ so hat mein Todt mein Leben fast verweist/ Fahr hin/ O Gruß/ erwirb was dir befohlen! lach ihren Mund/ lach Hand und Augen an/ und diene wol/ als wie ich dienen kan. und L
Roſen- Gepuͤſche die jetzt auch taͤglich quaͤlt ihr braunes Angeſicht.Bald ſteht/ bald geht ſie fort. Der Athem thut Verzicht/ und koͤmmet wieder an. Der Wangen voller Kertzen bewegen ſich zuviel. Der Mund iſt ohne Schertzen/ und weiß zu keiner Zeit die Worte/ die er ſpricht. Der Kopf hangt unter hin. Die runden Bruͤſte ſchwellen. Der gantze Leib iſt laß/ beweget von den Wellen der ſuͤſſen Liebligkeit. Noch wil ſie Vrtheil faͤllen. Jhr Paphos-Geiſter ihr/ macht ihre Wangen truͤbe/ ſteckt alle Fackeln an ihr kleinen Hertzens-Diebe/ biß daß ſie klaͤglich ſchreyt: Hoͤr auf/ Jch lieb! ich liebe. XV. Von ſeinem erſten Gruß an Sie/ nvch dem er ſie erzuͤrnet. OMarnie/ die Venus Tochter heiſt/ und Pallas Kind/ nim auß dem andern Munde den feigen Gruß/ und ſetz ihn eine Stunde/ nach demer wird ſeyn bey dir eingereiſt/ Auf deine Bruſt. Mein Hertze ſteht beeiſt/ der Sinn verſchneyt. Du machſt mir eine Wunde. Heilſtu ſie nicht/ O Artzt/ auß ſeinem Grunde/ ſo hat mein Todt mein Leben faſt verweiſt/ Fahr hin/ O Gruß/ erwirb was dir befohlen! lach ihren Mund/ lach Hand und Augen an/ und diene wol/ als wie ich dienen kan. und L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0161" n="141"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Roſen- Gepuͤſche</hi> </fw><lb/> <l>die jetzt auch taͤglich quaͤlt ihr braunes Angeſicht.</l><lb/> <l>Bald ſteht/ bald geht ſie fort. Der Athem thut</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Verzicht/</hi> </l><lb/> <l>und koͤmmet wieder an. Der Wangen voller Kertzen</l><lb/> <l>bewegen ſich zuviel. Der Mund iſt ohne Schertzen/</l><lb/> <l>und weiß zu keiner Zeit die Worte/ die er ſpricht.</l><lb/> <l>Der Kopf hangt unter hin. Die runden Bruͤſte</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwellen.</hi> </l><lb/> <l>Der gantze Leib iſt laß/ beweget von den Wellen</l><lb/> <l>der ſuͤſſen Liebligkeit. Noch wil ſie Vrtheil faͤllen.</l><lb/> <l>Jhr Paphos-Geiſter ihr/ macht ihre Wangen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">truͤbe/</hi> </l><lb/> <l>ſteckt alle Fackeln an ihr kleinen Hertzens-Diebe/</l><lb/> <l>biß daß ſie klaͤglich ſchreyt: Hoͤr auf/ Jch lieb! ich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">liebe.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> Von ſeinem erſten Gruß an Sie/<lb/> nvch dem er ſie erzuͤrnet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi>Marnie/ die Venus Tochter heiſt/</l><lb/> <l>und Pallas Kind/ nim auß dem andern Munde</l><lb/> <l>den feigen Gruß/ und ſetz ihn eine Stunde/</l><lb/> <l>nach demer wird ſeyn bey dir eingereiſt/</l><lb/> <l>Auf deine Bruſt. Mein Hertze ſteht beeiſt/</l><lb/> <l>der Sinn verſchneyt. Du machſt mir eine Wunde.</l><lb/> <l>Heilſtu ſie nicht/ O Artzt/ auß ſeinem Grunde/</l><lb/> <l>ſo hat mein Todt mein Leben faſt verweiſt/</l><lb/> <l>Fahr hin/ O Gruß/ erwirb was dir befohlen!</l><lb/> <l>lach ihren Mund/ lach Hand und Augen an/</l><lb/> <l>und diene wol/ als wie ich dienen kan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0161]
Roſen- Gepuͤſche
die jetzt auch taͤglich quaͤlt ihr braunes Angeſicht.
Bald ſteht/ bald geht ſie fort. Der Athem thut
Verzicht/
und koͤmmet wieder an. Der Wangen voller Kertzen
bewegen ſich zuviel. Der Mund iſt ohne Schertzen/
und weiß zu keiner Zeit die Worte/ die er ſpricht.
Der Kopf hangt unter hin. Die runden Bruͤſte
ſchwellen.
Der gantze Leib iſt laß/ beweget von den Wellen
der ſuͤſſen Liebligkeit. Noch wil ſie Vrtheil faͤllen.
Jhr Paphos-Geiſter ihr/ macht ihre Wangen
truͤbe/
ſteckt alle Fackeln an ihr kleinen Hertzens-Diebe/
biß daß ſie klaͤglich ſchreyt: Hoͤr auf/ Jch lieb! ich
liebe.
XV.
Von ſeinem erſten Gruß an Sie/
nvch dem er ſie erzuͤrnet.
OMarnie/ die Venus Tochter heiſt/
und Pallas Kind/ nim auß dem andern Munde
den feigen Gruß/ und ſetz ihn eine Stunde/
nach demer wird ſeyn bey dir eingereiſt/
Auf deine Bruſt. Mein Hertze ſteht beeiſt/
der Sinn verſchneyt. Du machſt mir eine Wunde.
Heilſtu ſie nicht/ O Artzt/ auß ſeinem Grunde/
ſo hat mein Todt mein Leben faſt verweiſt/
Fahr hin/ O Gruß/ erwirb was dir befohlen!
lach ihren Mund/ lach Hand und Augen an/
und diene wol/ als wie ich dienen kan.
und
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/161 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/161>, abgerufen am 17.02.2025. |