Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.D. S. ander da sie sich in klagen übet/als des Wassers Dampff und Rauch sich in die begrünte Schoß seiner zarten Mutter goß. Streue deine Rosen wieder/ sang sie/ schöner Gold-Rubin/ Laß des Mondes kleinen Brüder rückwarts nach den Seen ziehn/ daß mein Seuftzen Tag und Nacht werd zu seinen Vrsprung bracht. Ach! wo bleibstu doch so lange/ meiner Freuden A und O? Seit daß ich dich nicht ümfange bin ich niemals worden froh/ niemahl hat der Rosen Schein an mir wollen gläntzbar seyn. Fürchstu Rosen abzubrechen/ weil sie unter Dornen stehn/ Muth und That die können schwächen/ was uns rauh pflegt anzugehn/ kom/ O Rosen-Sonn und Liecht/ Schönster kom/ und säume nicht. Denck doch nach/ was ohne Meyen sonst der Blumen Sterne seyn! die verblasten Lippen schreyen/ daß sie drüber gehen ein/ kom/ und netz ihr Rosenblat/ das fast keinen Glantz mehr hat. Kom/ O Liebster/ mein Verlangen/ brich die Rosen sonder Hand/ auf
D. S. ander da ſie ſich in klagen uͤbet/als des Waſſers Dampff und Rauch ſich in die begruͤnte Schoß ſeiner zarten Mutter goß. Streue deine Roſen wieder/ ſang ſie/ ſchoͤner Gold-Rubin/ Laß des Mondes kleinen Bruͤder ruͤckwarts nach den Seen ziehn/ daß mein Seuftzen Tag und Nacht werd zu ſeinen Vrſprung bracht. Ach! wo bleibſtu doch ſo lange/ meiner Freuden A und O? Seit daß ich dich nicht uͤmfange bin ich niemals worden froh/ niemahl hat der Roſen Schein an mir wollen glaͤntzbar ſeyn. Fuͤrchſtu Roſen abzubrechen/ weil ſie unter Dornen ſtehn/ Muth und That die koͤnnen ſchwaͤchen/ was uns rauh pflegt anzugehn/ kom/ O Roſen-Sonn und Liecht/ Schoͤnſter kom/ und ſaͤume nicht. Denck doch nach/ was ohne Meyen ſonſt der Blumen Sterne ſeyn! die verblaſten Lippen ſchreyen/ daß ſie druͤber gehen ein/ kom/ und netz ihr Roſenblat/ das faſt keinen Glantz mehr hat. Kom/ O Liebſter/ mein Verlangen/ brich die Roſen ſonder Hand/ auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0108" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">D. S. ander</hi> </fw><lb/> <l>da ſie ſich in klagen uͤbet/</l><lb/> <l>als des Waſſers Dampff und Rauch</l><lb/> <l>ſich in die begruͤnte Schoß</l><lb/> <l>ſeiner zarten Mutter goß.</l><lb/> <l>Streue deine Roſen wieder/</l><lb/> <l>ſang ſie/ ſchoͤner Gold-Rubin/</l><lb/> <l>Laß des Mondes kleinen Bruͤder</l><lb/> <l>ruͤckwarts nach den Seen ziehn/</l><lb/> <l>daß mein Seuftzen Tag und Nacht</l><lb/> <l>werd zu ſeinen Vrſprung bracht.</l><lb/> <l>Ach! wo bleibſtu doch ſo lange/</l><lb/> <l>meiner Freuden A und O?</l><lb/> <l>Seit daß ich dich nicht uͤmfange</l><lb/> <l>bin ich niemals worden froh/</l><lb/> <l>niemahl hat der Roſen Schein</l><lb/> <l>an mir wollen glaͤntzbar ſeyn.</l><lb/> <l>Fuͤrchſtu Roſen abzubrechen/</l><lb/> <l>weil ſie unter Dornen ſtehn/</l><lb/> <l>Muth und That die koͤnnen ſchwaͤchen/</l><lb/> <l>was uns rauh pflegt anzugehn/</l><lb/> <l>kom/ O Roſen-Sonn und Liecht/</l><lb/> <l>Schoͤnſter kom/ und ſaͤume nicht.</l><lb/> <l>Denck doch nach/ was ohne Meyen</l><lb/> <l>ſonſt der Blumen Sterne ſeyn!</l><lb/> <l>die verblaſten Lippen ſchreyen/</l><lb/> <l>daß ſie druͤber gehen ein/</l><lb/> <l>kom/ und netz ihr Roſenblat/</l><lb/> <l>das faſt keinen Glantz mehr hat.</l><lb/> <l>Kom/ O Liebſter/ mein Verlangen/</l><lb/> <l>brich die Roſen ſonder Hand/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0108]
D. S. ander
da ſie ſich in klagen uͤbet/
als des Waſſers Dampff und Rauch
ſich in die begruͤnte Schoß
ſeiner zarten Mutter goß.
Streue deine Roſen wieder/
ſang ſie/ ſchoͤner Gold-Rubin/
Laß des Mondes kleinen Bruͤder
ruͤckwarts nach den Seen ziehn/
daß mein Seuftzen Tag und Nacht
werd zu ſeinen Vrſprung bracht.
Ach! wo bleibſtu doch ſo lange/
meiner Freuden A und O?
Seit daß ich dich nicht uͤmfange
bin ich niemals worden froh/
niemahl hat der Roſen Schein
an mir wollen glaͤntzbar ſeyn.
Fuͤrchſtu Roſen abzubrechen/
weil ſie unter Dornen ſtehn/
Muth und That die koͤnnen ſchwaͤchen/
was uns rauh pflegt anzugehn/
kom/ O Roſen-Sonn und Liecht/
Schoͤnſter kom/ und ſaͤume nicht.
Denck doch nach/ was ohne Meyen
ſonſt der Blumen Sterne ſeyn!
die verblaſten Lippen ſchreyen/
daß ſie druͤber gehen ein/
kom/ und netz ihr Roſenblat/
das faſt keinen Glantz mehr hat.
Kom/ O Liebſter/ mein Verlangen/
brich die Roſen ſonder Hand/
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/108 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/108>, abgerufen am 17.02.2025. |