Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.Rosen-Gepüsche. Artlich läst es sich studiren/ Wenn man weit von Vngemach Leitet seinen Lebens-Bach/ Er/ weil wir jhn weißlich führen/ Wird kein Theil dem Tode werden/ Denn der kluge Geist und Sinn Schwingt sich durch die Wolcken hin/ und kömmt gar nicht in die Erden. Holla/ Junger/ geh und frage/ Wo das schönste Buch mag seyn/ Laß den Opitz binden ein/ Diese Frist der kurtzen Tage/ Die wir Menschen auf uns haben/ Wil ich in den Bienen-Saft/ Den die Musen abgerafft/ Tieffer als in Sand vergraben. Kauffe gleichfals andre Sachen/ und vergiß den Tscherning nicht/ Schau daß keiner dir gebricht. Jener mag recht thörlich lachen/ Der bey seinen Gold und Schätzen Tolle sich zu kräncken pflegt/ und ohn Lust sich schlaffen legt/ Jch wil mich mit Büchern letzen. Bitte die gelehrten Brüder Auf die Music und auf das/ Wobey stets der Plato saß. Bringe mit die schönen Lieder. Marnia/ dich laß ich erben/ Bey den Büchern und bey dir Wil E
Roſen-Gepuͤſche. Artlich laͤſt es ſich ſtudiren/ Wenn man weit von Vngemach Leitet ſeinen Lebens-Bach/ Er/ weil wir jhn weißlich fuͤhren/ Wird kein Theil dem Tode werden/ Denn der kluge Geiſt und Sinn Schwingt ſich durch die Wolcken hin/ und koͤmmt gar nicht in die Erden. Holla/ Junger/ geh und frage/ Wo das ſchoͤnſte Buch mag ſeyn/ Laß den Opitz binden ein/ Dieſe Friſt der kurtzen Tage/ Die wir Menſchen auf uns haben/ Wil ich in den Bienen-Saft/ Den die Muſen abgerafft/ Tieffer als in Sand vergraben. Kauffe gleichfals andre Sachen/ und vergiß den Tſcherning nicht/ Schau daß keiner dir gebricht. Jener mag recht thoͤrlich lachen/ Der bey ſeinen Gold und Schaͤtzen Tolle ſich zu kraͤncken pflegt/ und ohn Luſt ſich ſchlaffen legt/ Jch wil mich mit Buͤchern letzen. Bitte die gelehrten Bruͤder Auf die Muſic und auf das/ Wobey ſtets der Plato ſaß. Bringe mit die ſchoͤnen Lieder. Marnia/ dich laß ich erben/ Bey den Buͤchern und bey dir Wil E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0093" n="65"/> <fw place="top" type="header">Roſen-Gepuͤſche.</fw><lb/> <lg n="2"> <l>Artlich laͤſt es ſich ſtudiren/</l><lb/> <l>Wenn man weit von Vngemach</l><lb/> <l>Leitet ſeinen Lebens-Bach/</l><lb/> <l>Er/ weil wir jhn weißlich fuͤhren/</l><lb/> <l>Wird kein Theil dem Tode werden/</l><lb/> <l>Denn der kluge Geiſt und Sinn</l><lb/> <l>Schwingt ſich durch die Wolcken hin/</l><lb/> <l>und koͤmmt gar nicht in die Erden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Holla/ Junger/ geh und frage/</l><lb/> <l>Wo das ſchoͤnſte Buch mag ſeyn/</l><lb/> <l>Laß den Opitz binden ein/</l><lb/> <l>Dieſe Friſt der kurtzen Tage/</l><lb/> <l>Die wir Menſchen auf uns haben/</l><lb/> <l>Wil ich in den Bienen-Saft/</l><lb/> <l>Den die Muſen abgerafft/</l><lb/> <l>Tieffer als in Sand vergraben.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Kauffe gleichfals andre Sachen/</l><lb/> <l>und vergiß den Tſcherning nicht/</l><lb/> <l>Schau daß keiner dir gebricht.</l><lb/> <l>Jener mag recht thoͤrlich lachen/</l><lb/> <l>Der bey ſeinen Gold und Schaͤtzen</l><lb/> <l>Tolle ſich zu kraͤncken pflegt/</l><lb/> <l>und ohn Luſt ſich ſchlaffen legt/</l><lb/> <l>Jch wil mich mit Buͤchern letzen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Bitte die gelehrten Bruͤder</l><lb/> <l>Auf die Muſic und auf das/</l><lb/> <l>Wobey ſtets der Plato ſaß.</l><lb/> <l>Bringe mit die ſchoͤnen Lieder.</l><lb/> <l>Marnia/ dich laß ich erben/</l><lb/> <l>Bey den Buͤchern und bey dir</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wil</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [65/0093]
Roſen-Gepuͤſche.
Artlich laͤſt es ſich ſtudiren/
Wenn man weit von Vngemach
Leitet ſeinen Lebens-Bach/
Er/ weil wir jhn weißlich fuͤhren/
Wird kein Theil dem Tode werden/
Denn der kluge Geiſt und Sinn
Schwingt ſich durch die Wolcken hin/
und koͤmmt gar nicht in die Erden.
Holla/ Junger/ geh und frage/
Wo das ſchoͤnſte Buch mag ſeyn/
Laß den Opitz binden ein/
Dieſe Friſt der kurtzen Tage/
Die wir Menſchen auf uns haben/
Wil ich in den Bienen-Saft/
Den die Muſen abgerafft/
Tieffer als in Sand vergraben.
Kauffe gleichfals andre Sachen/
und vergiß den Tſcherning nicht/
Schau daß keiner dir gebricht.
Jener mag recht thoͤrlich lachen/
Der bey ſeinen Gold und Schaͤtzen
Tolle ſich zu kraͤncken pflegt/
und ohn Luſt ſich ſchlaffen legt/
Jch wil mich mit Buͤchern letzen.
Bitte die gelehrten Bruͤder
Auf die Muſic und auf das/
Wobey ſtets der Plato ſaß.
Bringe mit die ſchoͤnen Lieder.
Marnia/ dich laß ich erben/
Bey den Buͤchern und bey dir
Wil
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/93 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/93>, abgerufen am 16.02.2025. |