Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.Rosen-Gepüsche. So reissen wir uns selbst zum ende/Das uns jtzund schon eylen heist. Sind wir in dürren Sand geleget/ So werden wir und bleiben bleich. Ein Stock der keine Zweige träget/ Jst keiner frischen Myrte gleich. Drümb laß uns lieben/ wie es gehet/ Eh noch der Abendstern anbricht. Wer in der Liebe nichts verstehet/ Der braucht der edlen Jugend nicht IV[.] Von ihren Küssen. Cyntia wenn sie will küssen/ Wil stäts eine satzung wissen/ Wie viel sic mir geben soll. Weil sie Tugend stäts verübet/ Vnd ihr Maß und Ziel beliebet/ Sie das Mittel halten woll. So viel sprach ich an dem Rande Körner liegen in dem Sande: So viel Naß der Staub annimmt/ So viel Küsse/ solst/ mein Leben/ Du stäts meinen Lippen geben/ Biß in meine Rechnung kömmt. So viel Liechter in den Lüfften: So viel in den Wolcken-Klüfften Sternen-Gold verborgen steht/ Daß der Jugend auff den Auen/ Heim A iij
Roſen-Gepuͤſche. So reiſſen wir uns ſelbſt zum ende/Das uns jtzund ſchon eylen heiſt. Sind wir in duͤrren Sand geleget/ So werden wir und bleiben bleich. Ein Stock der keine Zweige traͤget/ Jſt keiner friſchen Myrte gleich. Druͤmb laß uns lieben/ wie es gehet/ Eh noch der Abendſtern anbricht. Wer in der Liebe nichts verſtehet/ Der braucht der edlen Jugend nicht IV[.] Von ihren Kuͤſſen. Cyntia wenn ſie will kuͤſſen/ Wil ſtaͤts eine ſatzung wiſſen/ Wie viel ſic mir geben ſoll. Weil ſie Tugend ſtaͤts veruͤbet/ Vnd ihr Maß und Ziel beliebet/ Sie das Mittel halten woll. So viel ſprach ich an dem Rande Koͤrner liegen in dem Sande: So viel Naß der Staub annimmt/ So viel Kuͤſſe/ ſolſt/ mein Leben/ Du ſtaͤts meinen Lippen geben/ Biß in meine Rechnung koͤmmt. So viel Liechter in den Luͤfften: So viel in den Wolcken-Kluͤfften Sternen-Gold verborgen ſteht/ Daß der Jugend auff den Auen/ Heim A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0033" n="5"/> <fw place="top" type="header">Roſen-Gepuͤſche.</fw><lb/> <l>So reiſſen wir uns ſelbſt zum ende/</l><lb/> <l>Das uns jtzund ſchon eylen heiſt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Sind wir in duͤrren Sand geleget/</l><lb/> <l>So werden wir und bleiben bleich.</l><lb/> <l>Ein Stock der keine Zweige traͤget/</l><lb/> <l>Jſt keiner friſchen Myrte gleich.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Druͤmb laß uns lieben/ wie es gehet/</l><lb/> <l>Eh noch der Abendſtern anbricht.</l><lb/> <l>Wer in der Liebe nichts verſtehet/</l><lb/> <l>Der braucht der edlen Jugend nicht</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">IV<supplied>.</supplied></hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihren Kuͤſſen.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">C</hi>yntia wenn ſie will kuͤſſen/</l><lb/> <l>Wil ſtaͤts eine ſatzung wiſſen/</l><lb/> <l>Wie viel ſic mir geben ſoll.</l><lb/> <l>Weil ſie Tugend ſtaͤts veruͤbet/</l><lb/> <l>Vnd ihr Maß und Ziel beliebet/</l><lb/> <l>Sie das Mittel halten woll.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>So viel ſprach ich an dem Rande</l><lb/> <l>Koͤrner liegen in dem Sande:</l><lb/> <l>So viel Naß der Staub annimmt/</l><lb/> <l>So viel Kuͤſſe/ ſolſt/ mein Leben/</l><lb/> <l>Du ſtaͤts meinen Lippen geben/</l><lb/> <l>Biß in meine Rechnung koͤmmt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>So viel Liechter in den Luͤfften:</l><lb/> <l>So viel in den Wolcken-Kluͤfften</l><lb/> <l>Sternen-Gold verborgen ſteht/</l><lb/> <l>Daß der Jugend auff den Auen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Heim</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [5/0033]
Roſen-Gepuͤſche.
So reiſſen wir uns ſelbſt zum ende/
Das uns jtzund ſchon eylen heiſt.
Sind wir in duͤrren Sand geleget/
So werden wir und bleiben bleich.
Ein Stock der keine Zweige traͤget/
Jſt keiner friſchen Myrte gleich.
Druͤmb laß uns lieben/ wie es gehet/
Eh noch der Abendſtern anbricht.
Wer in der Liebe nichts verſtehet/
Der braucht der edlen Jugend nicht
IV.
Von ihren Kuͤſſen.
Cyntia wenn ſie will kuͤſſen/
Wil ſtaͤts eine ſatzung wiſſen/
Wie viel ſic mir geben ſoll.
Weil ſie Tugend ſtaͤts veruͤbet/
Vnd ihr Maß und Ziel beliebet/
Sie das Mittel halten woll.
So viel ſprach ich an dem Rande
Koͤrner liegen in dem Sande:
So viel Naß der Staub annimmt/
So viel Kuͤſſe/ ſolſt/ mein Leben/
Du ſtaͤts meinen Lippen geben/
Biß in meine Rechnung koͤmmt.
So viel Liechter in den Luͤfften:
So viel in den Wolcken-Kluͤfften
Sternen-Gold verborgen ſteht/
Daß der Jugend auff den Auen/
Heim
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/33 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/33>, abgerufen am 16.02.2025. |