Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.Rosen-Gepüsche. O wie wohl/ wie wohl ist dir/Sprach ich/ der du weidest hier. Muß ich gleich gedoppelt leiden/ Wil ich doch zu keiner Zeit Deiner Heerde Liebligkeit/ Lieber Hirte/ ferner neiden/ Nur ich muß alleine gehn/ und weit von Serenen stehn. Du ligst auf den braunen Rasen/ Wenn der Basileen Hand Schläget an das feiste Land/ Seine Blumen abzugrasen/ Jch muß singen ohne Sinn: Wo ist nun Serene hin? O wie bistu so entfernet/ Tilian/ von deiner Zier/ Die bey Nachte das Refier Deiner Hürden oft besternet. Sprich nun: Kanstu? Dir allein Wil ich allzeit dienstbar seyn. Geh/ besuch auch jetzt die Gassen/ Da die Schäffer bey der Nacht Manche Flammen hingebracht. Da Serenen Thun und Lassen Jhrer Augen-Liecht entdeckt/ und dich stets in Brand gesteckt. Da sie dir mit vielen Blicken Oftermal ein finster Grab/ und noch öfter wieder gab/ Was dich armen kunt erquicken. Aber E v
Roſen-Gepuͤſche. O wie wohl/ wie wohl iſt dir/Sprach ich/ der du weideſt hier. Muß ich gleich gedoppelt leiden/ Wil ich doch zu keiner Zeit Deiner Heerde Liebligkeit/ Lieber Hirte/ ferner neiden/ Nur ich muß alleine gehn/ und weit von Serenen ſtehn. Du ligſt auf den braunen Raſen/ Wenn der Baſileen Hand Schlaͤget an das feiſte Land/ Seine Blumen abzugraſen/ Jch muß ſingen ohne Sinn: Wo iſt nun Serene hin? O wie biſtu ſo entfernet/ Tilian/ von deiner Zier/ Die bey Nachte das Refier Deiner Huͤrden oft beſternet. Sprich nun: Kanſtu? Dir allein Wil ich allzeit dienſtbar ſeyn. Geh/ beſuch auch jetzt die Gaſſen/ Da die Schaͤffer bey der Nacht Manche Flammen hingebracht. Da Serenen Thun und Laſſen Jhrer Augen-Liecht entdeckt/ und dich ſtets in Brand geſteckt. Da ſie dir mit vielen Blicken Oftermal ein finſter Grab/ und noch oͤfter wieder gab/ Was dich armen kunt erquicken. Aber E v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="14"> <pb facs="#f0101" n="73"/> <fw place="top" type="header">Roſen-Gepuͤſche.</fw><lb/> <l>O wie wohl/ wie wohl iſt dir/</l><lb/> <l>Sprach ich/ der du weideſt hier.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Muß ich gleich gedoppelt leiden/</l><lb/> <l>Wil ich doch zu keiner Zeit</l><lb/> <l>Deiner Heerde Liebligkeit/</l><lb/> <l>Lieber Hirte/ ferner neiden/</l><lb/> <l>Nur ich muß alleine gehn/</l><lb/> <l>und weit von Serenen ſtehn.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Du ligſt auf den braunen Raſen/</l><lb/> <l>Wenn der Baſileen Hand</l><lb/> <l>Schlaͤget an das feiſte Land/</l><lb/> <l>Seine Blumen abzugraſen/</l><lb/> <l>Jch muß ſingen ohne Sinn:</l><lb/> <l>Wo iſt nun Serene hin?</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>O wie biſtu ſo entfernet/</l><lb/> <l>Tilian/ von deiner Zier/</l><lb/> <l>Die bey Nachte das Refier</l><lb/> <l>Deiner Huͤrden oft beſternet.</l><lb/> <l>Sprich nun: Kanſtu? Dir allein</l><lb/> <l>Wil ich allzeit dienſtbar ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>Geh/ beſuch auch jetzt die Gaſſen/</l><lb/> <l>Da die Schaͤffer bey der Nacht</l><lb/> <l>Manche Flammen hingebracht.</l><lb/> <l>Da Serenen Thun und Laſſen</l><lb/> <l>Jhrer Augen-Liecht entdeckt/</l><lb/> <l>und dich ſtets in Brand geſteckt.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>Da ſie dir mit vielen Blicken</l><lb/> <l>Oftermal ein finſter Grab/</l><lb/> <l>und noch oͤfter wieder gab/</l><lb/> <l>Was dich armen kunt erquicken.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [73/0101]
Roſen-Gepuͤſche.
O wie wohl/ wie wohl iſt dir/
Sprach ich/ der du weideſt hier.
Muß ich gleich gedoppelt leiden/
Wil ich doch zu keiner Zeit
Deiner Heerde Liebligkeit/
Lieber Hirte/ ferner neiden/
Nur ich muß alleine gehn/
und weit von Serenen ſtehn.
Du ligſt auf den braunen Raſen/
Wenn der Baſileen Hand
Schlaͤget an das feiſte Land/
Seine Blumen abzugraſen/
Jch muß ſingen ohne Sinn:
Wo iſt nun Serene hin?
O wie biſtu ſo entfernet/
Tilian/ von deiner Zier/
Die bey Nachte das Refier
Deiner Huͤrden oft beſternet.
Sprich nun: Kanſtu? Dir allein
Wil ich allzeit dienſtbar ſeyn.
Geh/ beſuch auch jetzt die Gaſſen/
Da die Schaͤffer bey der Nacht
Manche Flammen hingebracht.
Da Serenen Thun und Laſſen
Jhrer Augen-Liecht entdeckt/
und dich ſtets in Brand geſteckt.
Da ſie dir mit vielen Blicken
Oftermal ein finſter Grab/
und noch oͤfter wieder gab/
Was dich armen kunt erquicken.
Aber
E v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/101 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/101>, abgerufen am 16.02.2025. |