Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. Tübingen, 1804.rüste steht noch, an welchem die Werkleute auf und nieder steigen, auf dem höchsten Dach hängt der Schieferdecker -- Alles ist in Bewegung und Arbeit. Frohnvogt. Meister Steinmetz. Gesel- len und Handlanger Frohnvogt (mit dem Stabe, treibt die Arbeiter) Nicht lang gefeiert, frisch! Die Mauersteine Herbei, den Kalk, den Mörtel zugefahren! Wenn der Herr Landvogt kommt, daß er das Werk Gewachsen sieht -- Das schlendert wie die Schnecken. (zu zwey Handlangern, welche tragen) Heißt das geladen? Gleich das Doppelte! Wie die Tagdiebe ihre Pflicht bestehlen! Erster Gesell Das ist doch hart, daß wir die Steine selbst Zu unserm Twing und Kerker sollen fahren! Frohnvogt
Was murret ihr? Das ist ein schlechtes Volk, Zu nichts anstellig als das Vieh zu melken, Und faul herum zu schlendern auf den Bergen. c 2
rüſte ſteht noch, an welchem die Werkleute auf und nieder ſteigen, auf dem höchſten Dach hängt der Schieferdecker — Alles iſt in Bewegung und Arbeit. Frohnvogt. Meiſter Steinmetz. Geſel- len und Handlanger Frohnvogt (mit dem Stabe, treibt die Arbeiter) Nicht lang gefeiert, friſch! Die Mauerſteine Herbei, den Kalk, den Moͤrtel zugefahren! Wenn der Herr Landvogt kommt, daß er das Werk Gewachſen ſieht — Das ſchlendert wie die Schnecken. (zu zwey Handlangern, welche tragen) Heißt das geladen? Gleich das Doppelte! Wie die Tagdiebe ihre Pflicht beſtehlen! Erſter Geſell Das iſt doch hart, daß wir die Steine ſelbſt Zu unſerm Twing und Kerker ſollen fahren! Frohnvogt
Was murret ihr? Das iſt ein ſchlechtes Volk, Zu nichts anſtellig als das Vieh zu melken, Und faul herum zu ſchlendern auf den Bergen. c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <stage><pb facs="#f0041" n="27"/> rüſte ſteht noch, an welchem die Werkleute auf und nieder<lb/> ſteigen, auf dem höchſten Dach hängt der Schieferdecker —<lb/> Alles iſt in Bewegung und Arbeit.</stage><lb/> <stage><hi rendition="#g">Frohnvogt. Meiſter Steinmetz. Geſel-<lb/> len</hi> und <hi rendition="#g">Handlanger</hi></stage><lb/> <sp who="#FRO"> <speaker> <hi rendition="#g">Frohnvogt</hi> </speaker><lb/> <stage>(mit dem Stabe, treibt die Arbeiter)</stage><lb/> <p>Nicht lang gefeiert, friſch! Die Mauerſteine<lb/> Herbei, den Kalk, den Moͤrtel zugefahren!<lb/> Wenn der Herr Landvogt kommt, daß er das Werk<lb/> Gewachſen ſieht — Das ſchlendert wie die Schnecken.</p><lb/> <stage>(zu zwey Handlangern, welche tragen)</stage><lb/> <p>Heißt das geladen? Gleich das Doppelte!<lb/> Wie die Tagdiebe ihre Pflicht beſtehlen!</p> </sp><lb/> <sp who="#ERSG"> <speaker> <hi rendition="#g">Erſter Geſell</hi> </speaker><lb/> <p>Das iſt doch hart, daß wir die Steine ſelbſt<lb/> Zu unſerm Twing und Kerker ſollen fahren!</p><lb/> </sp> <sp who="#FRO"> <speaker> <hi rendition="#g">Frohnvogt</hi> </speaker><lb/> <p>Was murret ihr? Das iſt ein ſchlechtes Volk,<lb/> Zu nichts anſtellig als das Vieh zu melken,<lb/> Und faul herum zu ſchlendern auf den Bergen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0041]
rüſte ſteht noch, an welchem die Werkleute auf und nieder
ſteigen, auf dem höchſten Dach hängt der Schieferdecker —
Alles iſt in Bewegung und Arbeit.
Frohnvogt. Meiſter Steinmetz. Geſel-
len und Handlanger
Frohnvogt
(mit dem Stabe, treibt die Arbeiter)
Nicht lang gefeiert, friſch! Die Mauerſteine
Herbei, den Kalk, den Moͤrtel zugefahren!
Wenn der Herr Landvogt kommt, daß er das Werk
Gewachſen ſieht — Das ſchlendert wie die Schnecken.
(zu zwey Handlangern, welche tragen)
Heißt das geladen? Gleich das Doppelte!
Wie die Tagdiebe ihre Pflicht beſtehlen!
Erſter Geſell
Das iſt doch hart, daß wir die Steine ſelbſt
Zu unſerm Twing und Kerker ſollen fahren!
Frohnvogt
Was murret ihr? Das iſt ein ſchlechtes Volk,
Zu nichts anſtellig als das Vieh zu melken,
Und faul herum zu ſchlendern auf den Bergen.
c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804/41 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. Tübingen, 1804, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804/41>, abgerufen am 17.02.2025. |