Schiller, Benjamin: Der geöfnete Reit-Stall. Hamburg, 1700.Reit-Stall. Ganssungen/ so gantze Zungen-Freyheit geben/und härter sind. (4) Holbiß/ find leise. (5) Kappen-Mundstück sind etwas härter. (6) Spillings Waltzen/ sind noch härter. (7) Gan- tze Mundstücke/ sind vor unstete Pferde/ etc. Was die Reit-Kunst selbst anlanget/ Wie und auf was Art nun so wohl chen B 5
Reit-Stall. Ganſſungen/ ſo gantze Zungen-Freyheit geben/und haͤrter ſind. (4) Holbiß/ find leiſe. (5) Kappen-Mundſtuͤck ſind etwas haͤrter. (6) Spillings Waltzen/ ſind noch haͤrter. (7) Gan- tze Mundſtuͤcke/ ſind vor unſtete Pferde/ ꝛc. Was die Reit-Kunſt ſelbſt anlanget/ Wie und auf was Art nun ſo wohl chen B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0037" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reit-Stall.</hi></fw><lb/> Ganſſungen/ ſo gantze Zungen-Freyheit geben/<lb/> und haͤrter ſind. (4) Holbiß/ find leiſe. (5)<lb/> Kappen-Mundſtuͤck ſind etwas haͤrter. (6)<lb/> Spillings Waltzen/ ſind noch haͤrter. (7) Gan-<lb/> tze Mundſtuͤcke/ ſind vor unſtete Pferde/ ꝛc.</item> </list><lb/> <p>Was die Reit-Kunſt ſelbſt anlanget/<lb/> ſo iſt ſelbige nichts anders als eine Kunſt/<lb/> die zugleich den Reiter und das Pferd un-<lb/> terrichtet. Denn wenn ſie den Reiter un-<lb/> terweiſen wohl zu ſitzen/ mit einer freyen<lb/> und ungezwungenen <hi rendition="#aq">Poſitur</hi> und Mittel an<lb/> die Hand gibt/ die Fauſt und Schenckel<lb/> wohl zu fuͤhren/ ſetzet ſie auch ſo viel als<lb/> moͤglich ein Pferd in einen ſolchen Stand/<lb/> daß es eine ſonderbahre Geſchickligkeit erwei-<lb/> ſet/ die Huͤlffe wohl aufnimmt/ die Straffe<lb/> fuͤrchtet/ den Schritt/ Trab und <hi rendition="#aq">Gallop</hi><lb/> wohl erlernet/ auch hernach alle <hi rendition="#aq">Lectiones</hi><lb/> mit ſo guter Art machet/ daß man ſich deſ-<lb/> ſen in der Gefahr des Krieges/ bey nohtwen-<lb/> digen Gebrauch und unterweilen auch zum<lb/> Pomp und praͤchtigen Aufzuͤgen und oͤf-<lb/> fentlichen Schauſpielen bedienen kan.</p><lb/> <p>Wie und auf was Art nun ſo wohl<lb/> Mann als Pferd zu dieſer Geſchickligkeit<lb/> gelangen koͤnne/ wollen wir der ausfuͤhrli-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0037]
Reit-Stall.
Ganſſungen/ ſo gantze Zungen-Freyheit geben/
und haͤrter ſind. (4) Holbiß/ find leiſe. (5)
Kappen-Mundſtuͤck ſind etwas haͤrter. (6)
Spillings Waltzen/ ſind noch haͤrter. (7) Gan-
tze Mundſtuͤcke/ ſind vor unſtete Pferde/ ꝛc.
Was die Reit-Kunſt ſelbſt anlanget/
ſo iſt ſelbige nichts anders als eine Kunſt/
die zugleich den Reiter und das Pferd un-
terrichtet. Denn wenn ſie den Reiter un-
terweiſen wohl zu ſitzen/ mit einer freyen
und ungezwungenen Poſitur und Mittel an
die Hand gibt/ die Fauſt und Schenckel
wohl zu fuͤhren/ ſetzet ſie auch ſo viel als
moͤglich ein Pferd in einen ſolchen Stand/
daß es eine ſonderbahre Geſchickligkeit erwei-
ſet/ die Huͤlffe wohl aufnimmt/ die Straffe
fuͤrchtet/ den Schritt/ Trab und Gallop
wohl erlernet/ auch hernach alle Lectiones
mit ſo guter Art machet/ daß man ſich deſ-
ſen in der Gefahr des Krieges/ bey nohtwen-
digen Gebrauch und unterweilen auch zum
Pomp und praͤchtigen Aufzuͤgen und oͤf-
fentlichen Schauſpielen bedienen kan.
Wie und auf was Art nun ſo wohl
Mann als Pferd zu dieſer Geſchickligkeit
gelangen koͤnne/ wollen wir der ausfuͤhrli-
chen
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700/37 |
Zitationshilfe: | Schiller, Benjamin: Der geöfnete Reit-Stall. Hamburg, 1700, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700/37>, abgerufen am 16.02.2025. |