Schiller, Benjamin: Der geöfnete Reit-Stall. Hamburg, 1700.Der geöffnete dieser Zeit wachsen auch die beyden Hacken immer-fort/ daß sie grösser und dicker werden/ je mehr Jahre sie erreichen/ wie Num. 7. 8. andeuten. Uber dieses werden die Zähne an der Farbe verän- dert/ daß sie von dem 10ten Jahre an je länger je gelber werden/ in dem höchsten Alter aber je weisser/ und das Zahnfleisch weichet zurücke. So sind auch die Pferde wie alle andere Creäturen vielen Rranckheiten/ an den Sinnen/ Leibe und allen Gliedern unter- worffen/ und zwar: I. Die Augen/ An denen befindet man: 1. Jn und über den Augen/ welches viererley ist/ [1] Staaren-Fell/ so schwartz. [2] Meyen-Fell/ so Wolcken-Farb. [3] Brach-Fell/ so braun/ und [4] Herbst-Fell so roth oder gelb. 2. Mahle und Flecken an den Augen. 3. Augen-Straal oder Nagel. 4. Augen Werren. 5. Schwörende Augen. 6. Geschwollen Augen. 7. Augen schwinden. 8. Rothe Blut-Augen. 9. Hitzige Augen. 10. Mönnig- oder Weigsel-Augen/ so allezeit im nenen Monden dunckel oder gar blind seynd. 11. Trieffende oder fliessende Augen. 12. Trübe
Der geoͤffnete dieſer Zeit wachſen auch die beyden Hacken immer-fort/ daß ſie groͤſſer und dicker werden/ je mehr Jahre ſie erreichen/ wie Num. 7. 8. andeuten. Uber dieſes werden die Zaͤhne an der Farbe veraͤn- dert/ daß ſie von dem 10ten Jahre an je laͤnger je gelber werden/ in dem hoͤchſten Alter aber je weiſſer/ und das Zahnfleiſch weichet zuruͤcke. So ſind auch die Pferde wie alle andere Creaͤturen vielen Rranckheiten/ an den Sinnen/ Leibe und allen Gliedern unter- worffen/ und zwar: I. Die Augen/ An denen befindet man: 1. Jn und uͤber den Augen/ welches viererley iſt/ [1] Staaren-Fell/ ſo ſchwartz. [2] Meyen-Fell/ ſo Wolcken-Farb. [3] Brach-Fell/ ſo braun/ und [4] Herbſt-Fell ſo roth oder gelb. 2. Mahle und Flecken an den Augen. 3. Augen-Straal oder Nagel. 4. Augen Werren. 5. Schwoͤrende Augen. 6. Geſchwollen Augen. 7. Augen ſchwinden. 8. Rothe Blut-Augen. 9. Hitzige Augen. 10. Moͤnnig- oder Weigſel-Augen/ ſo allezeit im nenen Monden dunckel oder gar blind ſeynd. 11. Trieffende oder flieſſende Augen. 12. Truͤbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der geoͤffnete</hi></fw><lb/> dieſer Zeit wachſen auch die beyden Hacken immer-<lb/> fort/ daß ſie groͤſſer und dicker werden/ je mehr<lb/> Jahre ſie erreichen/ wie <hi rendition="#aq">Num.</hi> 7. 8. andeuten.<lb/> Uber dieſes werden die Zaͤhne an der Farbe veraͤn-<lb/> dert/ daß ſie von dem 10ten Jahre an je laͤnger<lb/> je gelber werden/ in dem hoͤchſten Alter aber je<lb/> weiſſer/ und das Zahnfleiſch weichet zuruͤcke.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b">So ſind auch die Pferde wie alle andere<lb/> Creaͤturen vielen <hi rendition="#fr">Rranckheite</hi>n/ an den<lb/> Sinnen/ Leibe und allen Gliedern unter-<lb/> worffen/ und zwar:</hi> </item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Augen/</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">An denen befindet man:</hi> </p><lb/> <list> <item>1. Jn und uͤber den Augen/ welches viererley iſt/<lb/> [1] Staaren-Fell/ ſo ſchwartz. [2] Meyen-Fell/<lb/> ſo Wolcken-Farb. [3] Brach-Fell/ ſo braun/<lb/> und [4] Herbſt-Fell ſo roth oder gelb.</item><lb/> <item>2. Mahle und Flecken an den Augen.</item><lb/> <item>3. Augen-Straal oder Nagel.</item><lb/> <item>4. Augen Werren.</item><lb/> <item>5. Schwoͤrende Augen.</item><lb/> <item>6. Geſchwollen Augen.</item><lb/> <item>7. Augen ſchwinden.</item><lb/> <item>8. Rothe Blut-Augen.</item><lb/> <item>9. Hitzige Augen.</item><lb/> <item>10. <hi rendition="#fr">Moͤnnig-</hi> oder <hi rendition="#fr">Weigſel-Augen/</hi> ſo allezeit<lb/> im nenen Monden dunckel oder gar blind ſeynd.</item><lb/> <item>11. Trieffende oder flieſſende Augen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">12. Truͤbe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
Der geoͤffnete
dieſer Zeit wachſen auch die beyden Hacken immer-
fort/ daß ſie groͤſſer und dicker werden/ je mehr
Jahre ſie erreichen/ wie Num. 7. 8. andeuten.
Uber dieſes werden die Zaͤhne an der Farbe veraͤn-
dert/ daß ſie von dem 10ten Jahre an je laͤnger
je gelber werden/ in dem hoͤchſten Alter aber je
weiſſer/ und das Zahnfleiſch weichet zuruͤcke.
So ſind auch die Pferde wie alle andere
Creaͤturen vielen Rranckheiten/ an den
Sinnen/ Leibe und allen Gliedern unter-
worffen/ und zwar:
I. Die Augen/
An denen befindet man:
1. Jn und uͤber den Augen/ welches viererley iſt/
[1] Staaren-Fell/ ſo ſchwartz. [2] Meyen-Fell/
ſo Wolcken-Farb. [3] Brach-Fell/ ſo braun/
und [4] Herbſt-Fell ſo roth oder gelb.
2. Mahle und Flecken an den Augen.
3. Augen-Straal oder Nagel.
4. Augen Werren.
5. Schwoͤrende Augen.
6. Geſchwollen Augen.
7. Augen ſchwinden.
8. Rothe Blut-Augen.
9. Hitzige Augen.
10. Moͤnnig- oder Weigſel-Augen/ ſo allezeit
im nenen Monden dunckel oder gar blind ſeynd.
11. Trieffende oder flieſſende Augen.
12. Truͤbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700/28 |
Zitationshilfe: | Schiller, Benjamin: Der geöfnete Reit-Stall. Hamburg, 1700, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700/28>, abgerufen am 16.02.2025. |