Schiller, Benjamin: Der geöfnete Reit-Stall. Hamburg, 1700.Der geöffnete Jn seinen sonderlichen Theilen soll sich befinden. (a) Der Riß. Mittelmäßiger Höhe und Dicke. (b) Die Brust. [Spaltenumbruch]1. Fett. 2. Mehr breit als rund. (c) Der Rücken. Gleich. (d) Die Grappe oder Creutz. [Spaltenumbruch]1. Breit. 2. Gewölbet. 3. Auch wol zertheilet. (e) Der Bauch. Wie ein wohlgemachtes Faß in der Mitten am grösten vornen/ und hinten am kleinsten. (f) Die Lenden. Gleich/ doch nicht gantz ausgefüllet. IV. Die Schenckel. [Spaltenumbruch]1. Nicht länger als der Leib hoch ist. 2. Dünn. Und 3. Die vordern rund. Jhre sonderlichen Theile sollen be- schaffen seyn: (a) Die Knie. [Spaltenumbruch]1. Mittelmäßig. 2. Gleich gerichtet. (b) Die
Der geoͤffnete Jn ſeinen ſonderlichen Theilen ſoll ſich befinden. (a) Der Riß. Mittelmaͤßiger Hoͤhe und Dicke. (b) Die Bruſt. [Spaltenumbruch]1. Fett. 2. Mehr breit als rund. (c) Der Ruͤcken. Gleich. (d) Die Grappe oder Creutz. [Spaltenumbruch]1. Breit. 2. Gewoͤlbet. 3. Auch wol zertheilet. (e) Der Bauch. Wie ein wohlgemachtes Faß in der Mitten am groͤſten vornen/ und hinten am kleinſten. (f) Die Lenden. Gleich/ doch nicht gantz ausgefuͤllet. IV. Die Schenckel. [Spaltenumbruch]1. Nicht laͤnger als der Leib hoch iſt. 2. Duͤnn. Und 3. Die vordern rund. Jhre ſonderlichen Theile ſollen be- ſchaffen ſeyn: (a) Die Knie. [Spaltenumbruch]1. Mittelmaͤßig. 2. Gleich gerichtet. (b) Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0020" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der geoͤffnete</hi> </fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b">Jn ſeinen ſonderlichen Theilen ſoll<lb/> ſich befinden.</hi> </item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#b">Der Riß.</hi></hi> </p><lb/> <p>Mittelmaͤßiger Hoͤhe und Dicke.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#b">Die Bruſt.</hi></hi> </p><lb/> <cb/> <list> <item>1. Fett.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>2. Mehr breit als rund.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#b">Der Ruͤcken.</hi></hi> </p><lb/> <p>Gleich.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#b">Die Grappe oder Creutz.</hi></hi> </p><lb/> <cb/> <list> <item>1. Breit.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>2. Gewoͤlbet.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>3. Auch wol zertheilet.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#b">Der Bauch.</hi></hi> </p><lb/> <list> <item>Wie ein wohlgemachtes Faß in der Mitten am<lb/> groͤſten vornen/ und hinten am kleinſten.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">f</hi>) <hi rendition="#b">Die Lenden.</hi></hi> </p><lb/> <p>Gleich/ doch nicht gantz ausgefuͤllet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Schenckel.</hi> </hi> </p><lb/> <cb/> <list> <item>1. Nicht laͤnger als der<lb/> Leib hoch iſt.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>2. Duͤnn. Und</item><lb/> <item>3. Die vordern rund.</item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Jhre ſonderlichen Theile ſollen be-<lb/> ſchaffen ſeyn:</hi> </item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#b">Die Knie.</hi></hi> </p><lb/> <cb/> <list> <item>1. Mittelmaͤßig.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>2. Gleich gerichtet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#b">Die</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
Der geoͤffnete
Jn ſeinen ſonderlichen Theilen ſoll
ſich befinden.
(a) Der Riß.
Mittelmaͤßiger Hoͤhe und Dicke.
(b) Die Bruſt.
1. Fett.
2. Mehr breit als rund.
(c) Der Ruͤcken.
Gleich.
(d) Die Grappe oder Creutz.
1. Breit.
2. Gewoͤlbet.
3. Auch wol zertheilet.
(e) Der Bauch.
Wie ein wohlgemachtes Faß in der Mitten am
groͤſten vornen/ und hinten am kleinſten.
(f) Die Lenden.
Gleich/ doch nicht gantz ausgefuͤllet.
IV. Die Schenckel.
1. Nicht laͤnger als der
Leib hoch iſt.
2. Duͤnn. Und
3. Die vordern rund.
Jhre ſonderlichen Theile ſollen be-
ſchaffen ſeyn:
(a) Die Knie.
1. Mittelmaͤßig.
2. Gleich gerichtet.
(b) Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700/20 |
Zitationshilfe: | Schiller, Benjamin: Der geöfnete Reit-Stall. Hamburg, 1700, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700/20>, abgerufen am 16.02.2025. |