Schiller, Benjamin: Der geöfnete Reit-Stall. Hamburg, 1700.Reit-Stall. 4. Gar keines oder wenig unproportioniret dar- unter. 5. Wenn der meiste Theil gut/ und der wenigste schlecht. 6. Wenn die vornehmsten Glieder gar schön/ und die geringere mittelmäßig. 7. Wenn es nicht zu hoch ist. 8. Wenn es nicht zu klein sondern recht mittel- mäßig. 9. Wohl gefärbt. 10. Wohl gezeichnet. 11. Zart. 12. Rein. Jnsonderheit wird von Glied zu Glied/ das 1. Kurtz. 2. Dünne. 3. Schmall. 4. Dürre. 5. Wohl gefärbig. 6. Wohl gezeichnet. 7. Rar. 8. Lieblich u. scharff ist. Dessen sonderliche Stücke sind zweyerley/ 1. Klein. 2. Kurtz. 3. Enge. 4. Schmall. 5. Wohl ausgeschnitten. 6. Nahe beysammen [Spaltenumbruch] stehend. 7. Vorwerts oder auf- werts gerichtet. 8. Die da wechseln und allezeit lebhafft blei- ben. (b) Den A 7
Reit-Stall. 4. Gar keines oder wenig unproportioniret dar- unter. 5. Wenn der meiſte Theil gut/ und der wenigſte ſchlecht. 6. Wenn die vornehmſten Glieder gar ſchoͤn/ und die geringere mittelmaͤßig. 7. Wenn es nicht zu hoch iſt. 8. Wenn es nicht zu klein ſondern recht mittel- maͤßig. 9. Wohl gefaͤrbt. 10. Wohl gezeichnet. 11. Zart. 12. Rein. Jnſonderheit wird von Glied zu Glied/ das 1. Kurtz. 2. Duͤnne. 3. Schmall. 4. Duͤrre. 5. Wohl gefaͤrbig. 6. Wohl gezeichnet. 7. Rar. 8. Lieblich u. ſcharff iſt. Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſind zweyerley/ 1. Klein. 2. Kurtz. 3. Enge. 4. Schmall. 5. Wohl ausgeſchnitten. 6. Nahe beyſammen [Spaltenumbruch] ſtehend. 7. Vorwerts oder auf- werts gerichtet. 8. Die da wechſeln und allezeit lebhafft blei- ben. (b) Den A 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0017" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reit-Stall.</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Gar keines oder wenig un<hi rendition="#aq">proportionir</hi>et dar-<lb/> unter.</item><lb/> <item>5. Wenn der meiſte Theil gut/ und der wenigſte<lb/> ſchlecht.</item><lb/> <item>6. Wenn die vornehmſten Glieder gar ſchoͤn/ und<lb/> die geringere mittelmaͤßig.</item><lb/> <item>7. Wenn es nicht zu hoch iſt.</item><lb/> <item>8. Wenn es nicht zu klein ſondern recht mittel-<lb/> maͤßig.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>9. Wohl gefaͤrbt.</item><lb/> <item>10. Wohl gezeichnet.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>11. Zart.</item><lb/> <item>12. Rein.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">Jnſonderheit wird von Glied zu Glied/ das<lb/> vor ein ſchoͤnes Pferd gehalten/ an dem<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Kopff.</hi></hi> </p><lb/> <cb/> <list> <item>1. Kurtz.</item><lb/> <item>2. Duͤnne.</item><lb/> <item>3. Schmall.</item><lb/> <item>4. Duͤrre.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>5. Wohl gefaͤrbig.</item><lb/> <item>6. Wohl gezeichnet.</item><lb/> <item>7. Rar.</item><lb/> <item>8. Lieblich u. ſcharff iſt.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſind zweyerley/<lb/> 1. Das Vordertheil/ ſolches begreifft<lb/> (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#b">Die Ohren/ die muͤſſen ſeyn</hi></hi> </p><lb/> <cb/> <list> <item>1. Klein.</item><lb/> <item>2. Kurtz.</item><lb/> <item>3. Enge.</item><lb/> <item>4. Schmall.</item><lb/> <item>5. Wohl ausgeſchnitten.</item><lb/> <item>6. Nahe beyſammen<lb/><cb/> ſtehend.</item><lb/> <item>7. Vorwerts oder auf-<lb/> werts gerichtet.</item><lb/> <item>8. Die da wechſeln und<lb/> allezeit lebhafft blei-<lb/> ben.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 7</fw> <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#b">Den</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [13/0017]
Reit-Stall.
4. Gar keines oder wenig unproportioniret dar-
unter.
5. Wenn der meiſte Theil gut/ und der wenigſte
ſchlecht.
6. Wenn die vornehmſten Glieder gar ſchoͤn/ und
die geringere mittelmaͤßig.
7. Wenn es nicht zu hoch iſt.
8. Wenn es nicht zu klein ſondern recht mittel-
maͤßig.
9. Wohl gefaͤrbt.
10. Wohl gezeichnet.
11. Zart.
12. Rein.
Jnſonderheit wird von Glied zu Glied/ das
vor ein ſchoͤnes Pferd gehalten/ an dem
I. Der Kopff.
1. Kurtz.
2. Duͤnne.
3. Schmall.
4. Duͤrre.
5. Wohl gefaͤrbig.
6. Wohl gezeichnet.
7. Rar.
8. Lieblich u. ſcharff iſt.
Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſind zweyerley/
1. Das Vordertheil/ ſolches begreifft
(a) Die Ohren/ die muͤſſen ſeyn
1. Klein.
2. Kurtz.
3. Enge.
4. Schmall.
5. Wohl ausgeſchnitten.
6. Nahe beyſammen
ſtehend.
7. Vorwerts oder auf-
werts gerichtet.
8. Die da wechſeln und
allezeit lebhafft blei-
ben.
(b) Den
A 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700/17 |
Zitationshilfe: | Schiller, Benjamin: Der geöfnete Reit-Stall. Hamburg, 1700, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_reitstall_1700/17>, abgerufen am 16.02.2025. |