Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781.ein Schauspiel. Amalia. Einziger, unzertrennlicher! Moor aufblühend in ekstatischer Wonne. Sie vergibt mir, sie liebt mich! Nein bin ich wie der Aether des Himmels, sie liebt mich. -- Weinenden Dank dir, Erbarmer im Himmel! Er fällt auf die Knie und weinet heftig. Der Friede meiner Seele ist wiederge- kommen, die Qual hat ausgetobt, die Hölle ist nicht mehr -- Sieh, o sieh, die Kinder des Lichts weinen am Hals der weinenden Teufel -- aufstehend zu den Räubern. So weinet doch auch! weinet, wei- net, ihr seyd ja so glücklich -- O Amalia! Ama- lia! Amalia! Er hängt an ihrem Mund, sie bleiben in stum- mer Umarmung. Ein Räuber grimmig hervortretend. Halt ein Verräther! -- Gleich laß diesen Arm fahren -- oder ich will dir ein Wort sagen, daß dir die Ohren gellen, und deine Zähne vor Entse- zen klappern! Strekt das Schwerd zwischen beyde. Ein alter Räuber. Denk an die böhmi- schen Wälder! Hörst du, zagst du? -- an die böhmischen Wälder sollst du denken! Treu- loser, wo sind deine Schwüre? Vergißt man Wunden so bald? da wir Glück, Ehre und Leben in die Schanze schlugen für dich? Da wir O 3
ein Schauſpiel. Amalia. Einziger, unzertrennlicher! Moor aufbluͤhend in ekſtatiſcher Wonne. Sie vergibt mir, ſie liebt mich! Nein bin ich wie der Aether des Himmels, ſie liebt mich. — Weinenden Dank dir, Erbarmer im Himmel! Er faͤllt auf die Knie und weinet heftig. Der Friede meiner Seele iſt wiederge- kommen, die Qual hat ausgetobt, die Hoͤlle iſt nicht mehr — Sieh, o ſieh, die Kinder des Lichts weinen am Hals der weinenden Teufel — aufſtehend zu den Raͤubern. So weinet doch auch! weinet, wei- net, ihr ſeyd ja ſo gluͤcklich — O Amalia! Ama- lia! Amalia! Er haͤngt an ihrem Mund, ſie bleiben in ſtum- mer Umarmung. Ein Raͤuber grimmig hervortretend. Halt ein Verraͤther! — Gleich laß dieſen Arm fahren — oder ich will dir ein Wort ſagen, daß dir die Ohren gellen, und deine Zaͤhne vor Entſe- zen klappern! Strekt das Schwerd zwiſchen beyde. Ein alter Raͤuber. Denk an die boͤhmi- ſchen Waͤlder! Hoͤrſt du, zagſt du? — an die boͤhmiſchen Waͤlder ſollſt du denken! Treu- loſer, wo ſind deine Schwuͤre? Vergißt man Wunden ſo bald? da wir Gluͤck, Ehre und Leben in die Schanze ſchlugen fuͤr dich? Da wir O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" n="213"/> <fw place="top" type="header">ein Schauſpiel.</fw><lb/> <sp who="#AMA"> <speaker> <hi rendition="#b">Amalia.</hi> </speaker> <p> Einziger, unzertrennlicher!</p> </sp><lb/> <sp who="#MOOR"> <speaker> <hi rendition="#b">Moor</hi> </speaker> <stage>aufbluͤhend in ekſtatiſcher Wonne.</stage> <p>Sie vergibt<lb/> mir, ſie liebt mich! Nein bin ich wie der Aether<lb/> des Himmels, ſie liebt mich. — Weinenden Dank<lb/> dir, Erbarmer im Himmel! <stage>Er faͤllt auf die Knie und<lb/> weinet heftig.</stage> Der Friede meiner Seele iſt wiederge-<lb/> kommen, die Qual hat ausgetobt, die Hoͤlle iſt<lb/> nicht mehr — Sieh, o ſieh, die Kinder des Lichts<lb/> weinen am Hals der weinenden Teufel — <stage>aufſtehend<lb/> zu den Raͤubern.</stage> So weinet doch auch! weinet, wei-<lb/> net, ihr ſeyd ja ſo gluͤcklich — O Amalia! Ama-<lb/> lia! Amalia!</p> <stage>Er haͤngt an ihrem Mund, ſie bleiben in ſtum-<lb/> mer Umarmung.</stage><lb/> </sp> <sp who="#RAEU"> <speaker> <hi rendition="#b">Ein Raͤuber</hi> </speaker> <stage>grimmig hervortretend.</stage> <p>Halt ein<lb/> Verraͤther! — Gleich laß dieſen Arm fahren —<lb/> oder ich will dir ein Wort ſagen, daß dir die<lb/> Ohren gellen, und deine Zaͤhne vor Entſe-<lb/> zen klappern!</p> <stage>Strekt das Schwerd zwiſchen<lb/> beyde.</stage><lb/> </sp> <sp who="#RAEU"> <speaker> <hi rendition="#b">Ein alter Raͤuber.</hi> </speaker> <p>Denk an die boͤhmi-<lb/> ſchen Waͤlder! Hoͤrſt du, zagſt du? — an<lb/> die boͤhmiſchen Waͤlder ſollſt du denken! Treu-<lb/> loſer, wo ſind deine Schwuͤre? Vergißt man<lb/> Wunden ſo bald? da wir Gluͤck, Ehre und<lb/> Leben in die Schanze ſchlugen fuͤr dich? Da<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0235]
ein Schauſpiel.
Amalia. Einziger, unzertrennlicher!
Moor aufbluͤhend in ekſtatiſcher Wonne. Sie vergibt
mir, ſie liebt mich! Nein bin ich wie der Aether
des Himmels, ſie liebt mich. — Weinenden Dank
dir, Erbarmer im Himmel! Er faͤllt auf die Knie und
weinet heftig. Der Friede meiner Seele iſt wiederge-
kommen, die Qual hat ausgetobt, die Hoͤlle iſt
nicht mehr — Sieh, o ſieh, die Kinder des Lichts
weinen am Hals der weinenden Teufel — aufſtehend
zu den Raͤubern. So weinet doch auch! weinet, wei-
net, ihr ſeyd ja ſo gluͤcklich — O Amalia! Ama-
lia! Amalia! Er haͤngt an ihrem Mund, ſie bleiben in ſtum-
mer Umarmung.
Ein Raͤuber grimmig hervortretend. Halt ein
Verraͤther! — Gleich laß dieſen Arm fahren —
oder ich will dir ein Wort ſagen, daß dir die
Ohren gellen, und deine Zaͤhne vor Entſe-
zen klappern! Strekt das Schwerd zwiſchen
beyde.
Ein alter Raͤuber. Denk an die boͤhmi-
ſchen Waͤlder! Hoͤrſt du, zagſt du? — an
die boͤhmiſchen Waͤlder ſollſt du denken! Treu-
loſer, wo ſind deine Schwuͤre? Vergißt man
Wunden ſo bald? da wir Gluͤck, Ehre und
Leben in die Schanze ſchlugen fuͤr dich? Da
wir
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/235 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/235>, abgerufen am 16.02.2025. |