Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

und sentimentalische Dichter.
Foderungen, welche man im wirklichen Leben an poetische
Werke zu machen pflegt, vorzugsweise von dem sinnlichen
Ideal hergenommen, und in den meisten Fällen wird nach
diesem -- zwar nicht die Achtung bestimmt, die man
diesen Werken erweißt, aber doch die Neigung entschie-
den und der Liebling gewählt. Der Geisteszustand der
mehresten Menschen ist auf Einer Seite anspannende und
erschöpfende Arbeit, auf der andern erschlaffender Ge-
nuß
. Jene aber, wissen wir, macht das sinnliche Be-
dürfniß nach Geistes Ruhe und nach einem Stillstand des
Wirkens ungleich dringender als das moralische Bedürf-
niß nach Harmonie und nach einer absoluten Freyheit des
Wirkens, weil vor allen Dingen erst die Natur befrie-
diget seyn muß, ehe der Geist eine Foderung machen
kann; dieser bindet und lähmt die moralischen Triebe selbst,
welche jene Foderung aufwerfen mußten. Nichts ist da-
her der Empfänglichkeit für das wahre Schöne nachthei-
liger als diese beyden nur allzugewöhnlichen Gemüthsstim-
mungen unter den Menschen, und es erklärt sich daraus,
warum so gar wenige, selbst von den Beßern ja den Beß-
ten, in aesthetischen Dingen ein Urtheil haben. Die
Schönheit ist das Produkt der Zusammenstimmung zwi-
schen dem Geist und den Sinnen, es spricht zu allen Ver-
mögen des Menschen zugleich, und kann daher nur unter
der Voraussetzung eines vollständigen und freyen Ge-
brauchs aller seiner Kräfte empfunden und gewürdiget
werden. Einen offenen Sinn, ein erweitertes Herz, ei-
nen frischen und ungeschwächten Geist muß man dazu

Die Horen. 1796. 1stes St. 7

und ſentimentaliſche Dichter.
Foderungen, welche man im wirklichen Leben an poetiſche
Werke zu machen pflegt, vorzugsweiſe von dem ſinnlichen
Ideal hergenommen, und in den meiſten Faͤllen wird nach
dieſem — zwar nicht die Achtung beſtimmt, die man
dieſen Werken erweißt, aber doch die Neigung entſchie-
den und der Liebling gewaͤhlt. Der Geiſteszuſtand der
mehreſten Menſchen iſt auf Einer Seite anſpannende und
erſchoͤpfende Arbeit, auf der andern erſchlaffender Ge-
nuß
. Jene aber, wiſſen wir, macht das ſinnliche Be-
duͤrfniß nach Geiſtes Ruhe und nach einem Stillſtand des
Wirkens ungleich dringender als das moraliſche Beduͤrf-
niß nach Harmonie und nach einer abſoluten Freyheit des
Wirkens, weil vor allen Dingen erſt die Natur befrie-
diget ſeyn muß, ehe der Geiſt eine Foderung machen
kann; dieſer bindet und laͤhmt die moraliſchen Triebe ſelbſt,
welche jene Foderung aufwerfen mußten. Nichts iſt da-
her der Empfaͤnglichkeit fuͤr das wahre Schoͤne nachthei-
liger als dieſe beyden nur allzugewoͤhnlichen Gemuͤthsſtim-
mungen unter den Menſchen, und es erklaͤrt ſich daraus,
warum ſo gar wenige, ſelbſt von den Beßern ja den Beß-
ten, in aeſthetiſchen Dingen ein Urtheil haben. Die
Schoͤnheit iſt das Produkt der Zuſammenſtimmung zwi-
ſchen dem Geiſt und den Sinnen, es ſpricht zu allen Ver-
moͤgen des Menſchen zugleich, und kann daher nur unter
der Vorausſetzung eines vollſtaͤndigen und freyen Ge-
brauchs aller ſeiner Kraͤfte empfunden und gewuͤrdiget
werden. Einen offenen Sinn, ein erweitertes Herz, ei-
nen friſchen und ungeſchwaͤchten Geiſt muß man dazu

Die Horen. 1796. 1ſtes St. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">und &#x017F;entimentali&#x017F;che Dichter</hi>.</fw><lb/>
Foderungen, welche man im wirklichen Leben an poeti&#x017F;che<lb/>
Werke zu machen pflegt, vorzugswei&#x017F;e von dem &#x017F;innlichen<lb/>
Ideal hergenommen, und in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen wird nach<lb/>
die&#x017F;em &#x2014; zwar nicht die <hi rendition="#g">Achtung</hi> be&#x017F;timmt, die man<lb/>
die&#x017F;en Werken erweißt, aber doch die <hi rendition="#g">Neigung</hi> ent&#x017F;chie-<lb/>
den und der <hi rendition="#g">Liebling</hi> gewa&#x0364;hlt. Der Gei&#x017F;teszu&#x017F;tand der<lb/>
mehre&#x017F;ten Men&#x017F;chen i&#x017F;t auf Einer Seite an&#x017F;pannende und<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pfende <hi rendition="#g">Arbeit</hi>, auf der andern er&#x017F;chlaffender <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
nuß</hi>. Jene aber, wi&#x017F;&#x017F;en wir, macht das &#x017F;innliche Be-<lb/>
du&#x0364;rfniß nach Gei&#x017F;tes Ruhe und nach einem Still&#x017F;tand des<lb/>
Wirkens ungleich dringender als das morali&#x017F;che Bedu&#x0364;rf-<lb/>
niß nach Harmonie und nach einer ab&#x017F;oluten Freyheit des<lb/>
Wirkens, weil vor allen Dingen er&#x017F;t die <hi rendition="#g">Natur</hi> befrie-<lb/>
diget &#x017F;eyn muß, ehe der <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi> eine <hi rendition="#g">Foderung</hi> machen<lb/>
kann; die&#x017F;er bindet und la&#x0364;hmt die morali&#x017F;chen Triebe &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
welche jene Foderung aufwerfen mußten. Nichts i&#x017F;t da-<lb/>
her der Empfa&#x0364;nglichkeit fu&#x0364;r das wahre Scho&#x0364;ne nachthei-<lb/>
liger als die&#x017F;e beyden nur allzugewo&#x0364;hnlichen Gemu&#x0364;ths&#x017F;tim-<lb/>
mungen unter den Men&#x017F;chen, und es erkla&#x0364;rt &#x017F;ich daraus,<lb/>
warum &#x017F;o gar wenige, &#x017F;elb&#x017F;t von den Beßern ja den Beß-<lb/>
ten, in ae&#x017F;theti&#x017F;chen Dingen ein Urtheil haben. Die<lb/>
Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t das Produkt der Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Gei&#x017F;t und den Sinnen, es &#x017F;pricht zu allen Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen des Men&#x017F;chen zugleich, und kann daher nur unter<lb/>
der Voraus&#x017F;etzung eines voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen und freyen Ge-<lb/>
brauchs aller &#x017F;einer Kra&#x0364;fte empfunden und gewu&#x0364;rdiget<lb/>
werden. Einen offenen Sinn, ein erweitertes Herz, ei-<lb/>
nen fri&#x017F;chen und unge&#x017F;chwa&#x0364;chten Gei&#x017F;t muß man dazu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Die Horen. 1796. 1&#x017F;tes St. 7</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0032] und ſentimentaliſche Dichter. Foderungen, welche man im wirklichen Leben an poetiſche Werke zu machen pflegt, vorzugsweiſe von dem ſinnlichen Ideal hergenommen, und in den meiſten Faͤllen wird nach dieſem — zwar nicht die Achtung beſtimmt, die man dieſen Werken erweißt, aber doch die Neigung entſchie- den und der Liebling gewaͤhlt. Der Geiſteszuſtand der mehreſten Menſchen iſt auf Einer Seite anſpannende und erſchoͤpfende Arbeit, auf der andern erſchlaffender Ge- nuß. Jene aber, wiſſen wir, macht das ſinnliche Be- duͤrfniß nach Geiſtes Ruhe und nach einem Stillſtand des Wirkens ungleich dringender als das moraliſche Beduͤrf- niß nach Harmonie und nach einer abſoluten Freyheit des Wirkens, weil vor allen Dingen erſt die Natur befrie- diget ſeyn muß, ehe der Geiſt eine Foderung machen kann; dieſer bindet und laͤhmt die moraliſchen Triebe ſelbſt, welche jene Foderung aufwerfen mußten. Nichts iſt da- her der Empfaͤnglichkeit fuͤr das wahre Schoͤne nachthei- liger als dieſe beyden nur allzugewoͤhnlichen Gemuͤthsſtim- mungen unter den Menſchen, und es erklaͤrt ſich daraus, warum ſo gar wenige, ſelbſt von den Beßern ja den Beß- ten, in aeſthetiſchen Dingen ein Urtheil haben. Die Schoͤnheit iſt das Produkt der Zuſammenſtimmung zwi- ſchen dem Geiſt und den Sinnen, es ſpricht zu allen Ver- moͤgen des Menſchen zugleich, und kann daher nur unter der Vorausſetzung eines vollſtaͤndigen und freyen Ge- brauchs aller ſeiner Kraͤfte empfunden und gewuͤrdiget werden. Einen offenen Sinn, ein erweitertes Herz, ei- nen friſchen und ungeſchwaͤchten Geiſt muß man dazu Die Horen. 1796. 1ſtes St. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/32
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/32>, abgerufen am 27.11.2024.